Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort
1 Textsorte und Kommunikationsform ‚Brief‘ 2 Zielsetzung 2 Aufbau 2 Dank
1 Der Brief als Forschungsfeld
1.1 Literaturwissenschaft (Neuere deutsche Literatur)
1 Dokument und Literarizität - Briefe als Gegenstand der Literaturwissenschaft 2 Briefinterpretation und Briefgeschichte - zwei Probleme für die Literaturwissenschaft 3 Literaturwissenschaftliche Briefforschung von Georg Steinhausen (1889) bis Reinhard M. G. Nickisch (1991) 4 Aktuelle Tendenzen der literaturwissenschaftlichen Briefforschung Zitierte Literatur
1.2 Linguistik
1 Einleitung 2 Briefe in der Textpragmatik 3 Die Rolle von Briefen in der Soziolinguistik 4 Desiderate einer Linguistik des Briefs Zitierte Literatur
1.3 Rhetorik
1 Antike Brieftheorie 2 Griechische Brieftheorie und Rhetorik 3 Lateinische Brieftheorie und Rhetorik 4 Brieftopik und Brieffunktionen in der antiken Brieftheorie 5 Von der mittelalterlichen Ars dictandi zum humanistischen Privatbrief 6 Die Frage nach der ‚Entrhetorisierung‘ des Briefs im 18. Jahrhundert Zitierte Literatur
1.4 Geschichtswissenschaft
1 Einleitung: Briefe fürs Leben 2 Varianten von Briefen in der Geschichte 3 Briefe als historische Quellen besonderer Art 4 Konjunkturen für den Brief als Quelle 5 Themenfelder: Trennungen, Getrenntsein, Distanzen 6 Briefe als Quelle für Zeithistoriker am Ende unseres Jahrhunderts? Zitierte Literatur Online-Quellen
1.5 Editionswissenschaft
1 Textsortenfragen 2 Briefausgabentypen 3 Textualitäts- und Materialitätsfragen, Authentizitätsmaxime, Dokumentationsprinzip 4 Editionsziel und Digitale Formate Zitierte Literatur Online-Quellen
1.6 Kommunikationswissenschaft
1 Der Brief als Medium 2 Medien als Restriktion und als Ermöglichung 3 Beziehungen und mediatisierte schriftliche interpersonale Kommunikation 4 Geschlecht und Brief 5 Die Bedeutung des Briefs in einer mediatisierten Welt Zitierte Literatur Weiterführende Literatur
1.7 Soziologie
1 Einleitung: Soziologie und Brief 2 Interpretation: Form und Inhalt von Briefen 3 Briefe und sozialer Wandel 4 Biographische Soziologie: Erzählung, Auto-/Biographie und Briefe 5 Briefe als Lebensdokumente 6 Praktiken des Briefschreibens 7 Auswandererbriefe 8 Briefe im Lauf der Zeit 9 Epistolarität: Bildung einer Theorie des Briefs 10 Fazit Dank Zitierte Literatur Online-Quellen
1.8 Ethnologie
1 Einleitung 2 Die Bedeutung von Briefen in der Ethnologie 3 Briefe und Feldforschung 4 Briefe als Gegenstand der Ethnographie 5 Perspektiven Zitierte Literatur
1.9 Gender Studies
Zitierte Literatur Online-Quellen
2 Briefpraktiken und methodische Ansätze
2.1 Postgeschichte
1 Begriffsdefinition und Begriffsgeschichte 2 Die Entstehung der Reichspost 3 Die fortgeschrittenste Kommunikationstechnik 4 Die Konkurrenz der Landesposten 5 Die Zeit der reitenden und fahrenden Posten 6 Auf dem Weg zur postalischen Einheit 7 Kaiserliche Reichspost und Modernisierungsschub 8 Die republikanische Reichspost als Dienstleistungsbetrieb 9 Die Reichspost im Dienste des Nationalsozialismus 10 Die Deutsche Post in der Nachkriegszeit 11 Die Bundespost - Motor des Wirtschaftswunders 12 Die sozialistische Deutsche Post 13 Von der Behörde zum Global Player 14 Forschung Zitierte Literatur Online-Quellen Weiterführende Literatur
2.2 Der Brief als individualmediale Kommunikationsform: Eine mediensoziologische Beobachtung
1 Einleitung: Es gibt Briefe! 2 Was ist der Brief? Vom Ding an sich zur Erwartung der Vermittlung 3 Kommunikationsprobleme als „Schwellen der Entmutigung“ 4 Medien sind anders - Perspektiven der Mediendifferenzierung 5 Medienformen und -erwartungen 6 Geteilte Aufmerksamkeit - die Differenzierung der Aufmerksamkeitsmedien 7 Der Brief als individualmediale Kommunikationsform 8 Individualmediale Kommunikation mit Briefen 9 Erwartungsgrenzen: Ein Brief ist keine E-Mail! 10 Abgeschickt: Der Brief aus mediensoziologischer Perspektive Zitierte Literatur Online-Quellen
2.3 Literarische Anthropologie und Brief
1 Literarische Anthropologie - Anthropologie der Literatur 2 Literarische Anthropologie I: Körperströme und Schriftverkehr 3 Anthropologie des Briefes II: Distanzäquivalent, Selbstdarstellung, Tat-Sache 4 Perspektiven: Literarische Anthropologie und kultureller Wandel Zitierte Literatur
2.4 Materialität des Briefs
1 Zum Begriff der Materialität 2 Haptik und (scheinbare) Objektivität 3 Arbeitsfelder der materialbezogenen Erforschung moderner Briefe 4 Absentes Material: Fehlende Briefe/Briefsegmente und ihre Folgen Zitierte Literatur
2.5 Der Brief als Sammlungsobjekt
1 Praxeologie des Briefsammelns 2 Die ersten privaten Briefsammlungen und ihr Übergang in öffentlichen Besitz 3 Nachlasspolitik durch Selbstarchivierung: Gottsched, Gleim, Goethe 4 Schriftbildlichkeit und Schriftphysiognomik: Autographensammeln im 19. Jahrhundert 5 Die Zukunft des Sammelns Zitierte Literatur Online-Quellen
2.6 Der Brief als Gabe
1 Thesen 2 Gabentheorie 3 Brieftausch als Gabentausch? 4 Geben, Schweigen und soziale Anerkennung 5 Kafkas Hypostase der Gabentheorie 6 WhatsApp - ‚briefähnliche‘ Kommunikationsformen heute 7 Offene Fragen Zitierte Literatur Online-Quellen
2.7 Briefzensur und Briefgeheimnis in der Neuzeit
1 Mittelalter und Neuzeit 2 18. und 19. Jahrhundert 3 20. Jahrhundert und Gegenwart Zitierte Literatur
2.8 Briefsteller
1 Begriffsdefinition 2 Historische Aspekte 3 Forschungsüberblick 4 Perspektiven Zitierte Literatur
2.9 Fingierte Briefe und Brieffälschungen: Sprachliche Verstellungen in inkriminierten Briefen
1 Einleitung 2 Forensisch-linguistischer Kontext 3 Merkmale sprachlicher Verstellungen in inkriminierten Briefen 4 Beispiele verstellter Sprachprofile 5 Ursachenhypothesen zur Inkonsistenz der Verstellungen 6 Fazit Zitierte Literatur
2.10 Narratologie des Briefs
1 Heuristik brieflichen Erzählens 2 Brief und Erzähltext 3 Konfigurationen brieflichen Erzählens: Einzelbriefe und Briefreihen 4 Narratologische Fragestellungen an Briefreihen 5 Narratologische Kategorien - Beispiellektüren Zitierte Literatur
2.11 Brief und Tagebuch/Brieftagebuch
1 Überlegungen zu einer hybriden Form 2 Anne Franks Brieftagebücher zwischen Zeugenbericht und Adoleszenzroman 3 Brieftagebücher des 18. Jahrhunderts 4 Hybridisierungen von Brief, Tagebuch und Roman 5 Ausblick: Blog als Brieftagebuch Zitierte Literatur Weiterführende Literatur
2.12 Brief und Briefroman
1 Begriffsumfang und -abgrenzung 2 Gattungsgeschichte 3 Darstellung der Forschung Zitierte Literatur Weiterführende Literatur
2.13 Der Brief in der darstellenden Kunst bis zum 17. Jahrhundert
1 Forschungslage 2 Entwicklung 3 Der Brief im Porträt als Zeichen von Gelehrsamkeit und Kaufmannsgeist 4 Höhepunkt der Briefdarstellungen in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts 5 Coda Zitierte Literatur
2.14 Der Brief in der darstellenden Kunst seit dem 18. Jahrhundert
1 Der Brief als weibliches Medium im 18. und 19. Jahrhundert 2 Französische Genremalerei des 18. Jahrhunderts: Imagination und Dekoration 3 Genremalerei in Romantik und Biedermeier: Individualisierung und Anekdote 4 Porträt und Historie im 18. und 19. Jahrhundert: Der Brief als Attribut und Dokument 5 Malerei der Moderne 6 Künstlerbriefe: Korrespondenzen über Kunst und illustrierte Brief-Kunstwerke 7 Gegenwartskunst: Der Brief als materielles Objekt Zitierte Literatur
2.15 Historische Kommunikationslogistik: 600 Jahre Briefpostbeförderung
1 Einleitung 2 Entwicklungsstufen 3 Postvermerke 4 Das Verhältnis zwischen Herrschenden und Postbetreibern 5 Die Beziehungen zwischen den Postanstalten 6 Die Beziehungen zwischen den Postverwaltungen und den Korrespondenten 7 Forschungsgeschichte und Perspektive Zitierte Literatur
2.16 Digitalisierung und ihre Einflüsse auf den Umgang mit alten wie neuen ‚Briefen‘ in deutscher wie internationaler Perspektive
1 Begriffsbestimmung 2 Theoretischer Unterbau 3 Fallbeispiele Zitierte Literatur Online-Quellen
3 Briefgenres
3.1 Billet
1 Der Begriff Billet 2 Das Neuartige der Billets 3 Funktion und Stil des Billets anhand von zwei Briefstellern aus Paris (um 1700) und Berlin (um 1800) 4 Dynamik und Arbeitsteilung zwischen Billet und Brief 5 Das Verschwinden eines Bewusstseins für die Eigenart der Kleingattung Billet Zitierte Literatur Weiterführende Literatur
3.2 Die Postkarte als text- und bildkommunikatives Phänomen
1 Modernitätsmedium Postkarte 2 Begriffsdefinition 3 Historische Aspekte 4 Systematische Aspekte 5 Visualisierungsschub: Bildpostkarte 6 Forschung und Perspektiven Zitierte Literatur Online-Quellen
3.3 Bilderbriefe, Künstlerpostkarten und anderes: Autographische Text-Bild-Post
1 Grundlagen 2 Idealtypen und Beschreibungsmerkmale 3 Textdominanz 4 Bilddominanz 5 Gleichwertigkeit von Text und Bild 6 Historische Aspekte Zitierte Literatur
3.4 Brief-Gedichte und Heroiden
1 Mittelalter bis um 1600 2 1600-1715 3 Das 18. Jahrhundert 4 19.-20. Jahrhundert Zitierte Literatur Weiterführende Literatur
3.5 Correspondance littéraire
1 Begriffsabgrenzung und Entstehungsbedingungen 2 Systematische und historische Aspekte 3 Bisherige Forschung und Perspektiven Zitierte Literatur Online-Quellen
3.6 Gelehrtenbriefe
1 Zur Terminologie 2 Merkmale 3 Problemfelder 4 Forschungsansätze Zitierte Literatur Online-Quellen Weiterführende Literatur
3.7 Der Missionarsbrief
1 Brieftypologien 2 Der „Jesuitenbrief“ Zitierte Literatur
3.8 Briefe evangelischer Missionare seit dem 18. Jahrhundert
Zitierte Literatur
3.9 Bürgerbrief
1 Begriff, Spezifika und Geschichte 2 Forschung 3 Bürgerbrief als Medium einer popularen Schreibkultur 4 Perspektiven Zitierte Literatur
3.10 Liebesbrief/Erotischer Brief
1 Begriffsumfang und -abgrenzung 2 Systematische und historische Aspekte 3 Bisherige Forschung und Perspektiven Zitierte Literatur Online-Quellen Weiterführende Literatur
3.11 Der Brautbrief
1 Begriffsbestimmung 2 Systematische und historische Aspekte 3 Bisherige Forschung und Perspektiven Zitierte Literatur
3.12 Der Geschäftsbrief
1 Wesen und Grundfunktion des Geschäftsbriefs 2 Geschichte des Geschäftsbriefes 3 Standards des deutschen Geschäftsbriefs 4 Gebrauchstextsorte und Textsorten des geschäftlichen Schriftverkehrs 5 Textmerkmale des Geschäftsbriefs 6 Vereinfachung der Kommunikation Zitierte Literatur
3.13 Der Werbebrief - von ‚König Kunde‘ zum persönlichen Brieffreund?
1 Geschäftsbrief und Werbebrief 2 Werbung und Werbebrief 3 Marketing und Werbebrief 4 Werbebrief als Verkaufsgespräch und Liebesbrief 5 Werbebrief als Verkaufsgespräch und Geschäftsbrief 6 Werbebrief und Direktmarketing 7 Fazit Zitierte Literatur
3.14 Offener Brief
1 Definition 2 Charakteristika 3 Historische Entwicklung 4 Vertreter*innen und Organe 5 Herausforderungen und Prognosen Zitierte Literatur Online-Quellen
3.15 Leserbrief
1 Brief als Kommunikationsform 2 Textsorte Leserbrief 3 Leserbriefe in der politischen Kommunikation Zitierte Literatur Weiterführende Literatur
3.16 Patientenbrief
1 Begriffsdefinition 2 Systematische und historische Aspekte 3 Forschungsgeschichte 4 Perspektiven: Online-Korpora Zitierte Literatur
3.17 Trostbrief/Kondolenzbrief/Trauerbrief
1 Begriffliches 2 Systematische und historische Aspekte 3 Forschungsstand und Perspektiven Zitierte Literatur
3.18 Erpresser- und Drohbriefe
1 Einleitung 2 Erpresser- und Drohbriefe im Kontext von Straftaten 3 Textsorte Erpresser- und Drohbriefe 4 Charakteristika und Elemente von Erpresser- und Drohbriefen 5 Beispiel eines Erpresserbriefs 6 Fazit Zitierte Literatur
3.19 Gefängnisbrief/Kassiber
1 Systematik 2 Sonderform: Kassiber 3 Funktionen 4 Strafsysteme als Kommunikationsbedingung Zitierte Literatur
3.20 Reisebriefe
1 Forschung 2 Gattungsprobleme 3 Geschichte, Formen, Themen 4 Der fremde Blick 5 Ausblick Zitierte Literatur Online-Quellen
3.21 Das Genre Auswandererbrief
1 Begriffsdefinition und -geschichte 2 Systematische und historische Aspekte des Themas 3 Bisherige Forschung 4 Forschungsperspektiven Zitierte Literatur Onlinequellen
3.22 Exilbrief im 19. bis 21. Jahrhundert
1 Begriffsverwendung und -abgrenzung 2 Systematische und historische Aspekte 3 Bisherige Forschung und Perspektiven Zitierte Literatur Weiterführende Literatur
4 16./17. Jahrhundert
4.1 Brieftheorie der Frühen Neuzeit
1 Die ‚Mehrgleisigkeit‘ frühneuzeitlicher Brieftheorie 2 Ars dictaminis und Brieftheorie(n) des 16. Jahrhunderts 3 Der ‚galante Brief‘ als neues Ideal des 17. Jahrhunderts 4 Alles ‚Natur‘? Brieftheorie und Literarisierung der Gattung in der Zeit der Aufklärung 5 Stürmisch: Brief und Emphase im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts Zitierte Literatur
4.2 Briefe Luthers
1 Luther als Briefschreiber 2 Reformation und Brief 3 Der Brief als Literatur 4 Bestand und Überlieferung Zitierte Literatur Weiterführende Literatur
4.3 Protestantische Briefkultur: Philipp Melanchthon
1 Corpus und Überlieferung 2 Korrespondenznetz 3 Der Charakter der Briefe 4 Kommunikationsgemeinschaften 5 Editionen Zitierte Literatur Weiterführende Literatur
4.4 Künstlerkorrespondenzen der Renaissance: Albrecht Dürer
1 Brieftraditionen in Deutschland um 1500 2 Dürers Briefe: Übersicht 3 Zu den Textsorten und Korrespondenzen im Einzelnen 4 Fazit 5 Zum Forschungsstand Zitierte Literatur Weiterführende Literatur
4.5 Ärztebriefe (16. und 17. Jahrhundert)
1 Das Korpus 2 Sprache, Textsorten, Inhalte 3 Sozialgeschichte 4 Wissenschaftsgeschichte Zitierte Literatur Online-Quellen
4.6 Das Korrespondenznetz Hans Fuggers (1531-1598)
1 Überlieferung der Korrespondenz 2 Adressaten- und Themenstruktur 3 Die informationelle Leistung der FuggerKorrespondenz - Brieflicher Nachrichtentransfer im 16. Jahrhundert 4 Briefeschreiben als ‚Beziehungsarbeit‘ - die ‚soziale Leistung‘ eines Korrespondenznetzes in Klientelverhältnissen 5 Fazit Zitierte Literatur
4.7 Frühneuhochdeutsche Korrespondenzen sächsisch-ernestinischer Fürstinnen
1 Überlieferung und Inhalte 2 Form 3 Editionen Zitierte Literatur Archivquellen Weiterführende Literatur
4.8 Korrespondenz in Diplomatie und/oder Patronage-Beziehungen der Frühen Neuzeit
1 Produktion und Versendung diplomatischer Korrespondenz 2 Formale Zuständigkeiten und Bearbeitung diplomatischer Korrespondenz 3 Gesandtschaftswesen und Patronage 4 Briefe von Diplomaten und die Sprache der Patronage 5 Patron-Klient-Verhältnisse und die kommunikative Logik diplomatischer Korrespondenzen Zitierte Literatur
4.9 Die Korrespondenz spanischer Emigrant*innen in Amerika seit 1492
1 Einleitung 2 Editionsgeschichte 3 Überbringer, Flotten und Postschiffe - die Verbindungen 4 Emigrationslizenzen und Anwerbebriefe 5 ‚Unechte Privatbriefe‘ und echte Fälschungen Zitierte Literatur Weiterführende Literatur
4.10 Briefnetzwerke der Hugenotten
1 Entstehung, Ausbreitung und Funktionen hugenottischer Briefnetzwerke 2 Hugenottische Briefnetzwerke im 18. Jahrhundert Zitierte Literatur
4.11 Der Gesellschaftsbrief der Renaissanceakademie Fruchtbringende Gesellschaft
1 Voraussetzungen 2 Die Renaissanceakademie Fruchtbringende Gesellschaft 3 Der Gesellschaftsbrief Zitierte Literatur Weiterführende Literatur
4.12 Das Briefarchiv Sigmund von Birkens
1 Biographisches 2 Das Birken-Archiv 3 Korrespondenzpartner 4 Gegenstandsfelder Zitierte Literatur
4.13 Monastische Gelehrtenkorrespondenzen
1 Einführung, Abgrenzung und Rahmenbedingungen 2 Korrespondenzen wichtiger monastischer Gelehrter 3 Monastische Gelehrsamkeit und die Gelehrtenrepublik Zitierte Literatur
4.14 Gelehrtenkorrespondenzen der frühen Aufklärung: Gottfried Wilhelm Leibniz
1 Das Briefwerk. Überlieferung und Editionsgeschichte 2 Zentrale Aspekte der Corpus-Analyse 3 Spezifik der Textsorte Brief 4 Ist die Korrespondenz spezifisch oder symptomatisch für die Zeit? 5 Korrespondenz und Briefkultur 6 Aspekte der Rezeption, bisherige Forschung 7 Perspektiven Zitierte Literatur Online-Quellen
4.15 Galanter Brief
1 Übersetzungs- und Editionsgeschichte 2 Briefstil 3 Madeleine de Scudéry, René Le Pays und Bernard le Bovier de Fontenelle 4 Aurora von Königsmarck, Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, August Bohse, Christian Friedrich Hunold und Johann Leonhard Rost 5 Benjamin Neukirch und Eva König 6 Ästhetische Prinzipien: Je ne sais quoi und tour 7 Galante Briefkultur 8 Forschungsgeschichte Zitierte Literatur
4.16 Madame de Sévigné und ihre Erb*innen
1 (Intendierte) Nachlässigkeit und Spontaneität 2 Rezeption im deutschsprachigen Raum Zitierte Literatur Archivquellen Weiterführende Literatur
5 18. Jahrhundert
5.1 Das Korrespondenznetzwerk des hallischen Pietismus
1 Zeitliche Expansion und Umfang der Korrespondenzen 2 Räumliche Expansion 3 Personen und Personengruppen 4 Interaktionen und Zirkulationen 5 Thematische Vielfalt 6 Mediale Kombinationen Zitierte Literatur Online-Quellen
5.2 Höfische Diplomatie in der Frühen Neuzeit: Die Korrespondenz der Madame de Maintenon und der Princesse des Ursins
1 Einleitung 2 Diplomatie in der europäischen Fürstengesellschaft 3 Die Rahmenbedingungen des Schreibens 4 Ein Netzwerk in Briefen 5 Die Bedeutung der Korrespondenz 6 Zusammenfassung Zitierte Literatur Archiv-Quellen Weiterführende Literatur
5.3 Briefwechsel zwischen Voltaire und Friedrich II., König von Preußen
1 Philosophisch-literarische Korrespondenz 2 Asymmetrische Beziehung 3 Brief-Editionen Zitierte Literatur Weiterführende Literatur
5.4 Ein kaiserliches Briefnetzwerk - Katharina die Große
1 Einleitung 2 Das Problem des Korpus 3 Chronologie und Beschaffenheit von Katharinas Korrespondenznetzwerk 4 Briefkultur und Gebrauch der epistolaren Form 5 Zukünftige Forschung Zitierte Literatur Weiterführende Literatur
5.5 Korrespondenzen deutscher Minister des 18. Jahrhunderts
1 Zur Einführung: Der Minister der Frühen Neuzeit als Briefschreiber 2 Die Briefe des Ministers als Instrument der Machtausübung 3 Die verschiedenen Briefgattungen der Minister 4 Der Brief als wesentliches Objekt des Gabentausches zwischen den Ministern des 18. Jahrhunderts. Zitierte Literatur Archiv-Quellen Weiterführende Literatur
5.6 Gellert, Moritz und die Popularisierung der Brieftheorie
1 Brieftheorie: Gedanken von einem guten deutschen Briefe (1742) und Briefe, nebst einer praktischen Abhandlung von dem guten Geschmacke in Briefen (1751) 2 Briefsteller 3 Karl Philipp Moritz: Anleitung zum Briefschreiben (1783) und Allgemeiner deutscher Briefsteller (1793) 4 Forschungsstand Zitierte Literatur
5.7 Zu den Briefwechseln zwischen Luise und Johann Christoph Gottsched, Meta und Friedrich Gottlieb Klopstock, Caroline Flachsland und Johann Gottfried Herder
1 Luise Adelgunde Victorie Gottsched und Johann Christoph Gottsched 2 Friedrich Gottlieb Klopstock und Meta Moller 3 Johann Christoph Herder und Caroline Flachsland Zitierte Literatur Online-Quellen
5.8 Gleim und sein Kreis
1 Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803) 2 Anakreontische Zirkel - Freundschaftliche Briefe 3 Der Freundschaftstempel 4 Medialität und Performanz 5 Jacobi - Karsch - Heinse 6 Archiv der Freundschaft - Soziale Medien des 18. Jahrhunderts Zitierte Literatur Weiterführende Literatur
5.9 Brief und literarische Anthropologie in der Spätaufklärung
1 Seelenbekenntnisbriefe 2 Fallgeschichtenbriefe als literarische Quellen 3 Anthropologische Fachschriften in Briefform Zitierte Literatur
5.10 Albrecht von Hallers europäisches Korrespondenznetz (1724-1777)
1 Entwicklung und räumliche Ausdehnung 2 Ideal und Alltag in der Gelehrtenrepublik 3 Wissensproduktion im Netz 4 Gelehrte Beziehungsnetze 5 Nützliche Wissenschaft 6 Vernetzter Magistrat 7 Europäische Kommunikationsprozesse 8 Ein Netz von Netzen 9 Quellenwert und Ausblick Zitierte Literatur
5.11 Johann Georg Hamann
Zitierte Literatur
5.12 Philosophische Streitgespräche in Briefen - Friedrich Heinrich Jacobi
1 Jacobi an Mendelssohn 2 Jacobi an Fichte 3 Jacobi an Köppen Zitierte Literatur
5.13 Korrespondenzen der Idealisten (Kant, Fichte, Schelling, Hegel, Hölderlin)
1 Immanuel Kant 2 Johann Gottlieb Fichte 3 Friedrich Hölderlin 4 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling 5 Georg Wilhelm Friedrich Hegel Zitierte Literatur
5.14 ‚Philosophische Briefe‘ (‚Ästhetische Briefe‘/‚Literarische Briefe‘) als Genre des 18. Jahrhunderts
1 Überblick 2 Systematische Perspektiven 3 Hinweise zur Gattungsgeschichte im 18. Jahrhundert 4 Ausblick Zitierte Literatur Online-Quellen Weiterführende Literatur
5.15 August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv
1 August Wilhelm Iffland 2 Das dramaturgische und administrative Archiv 3 Geschichte des Archivs 4 Zeitliche Expansion, Umfang der Korrespondenz und Überlieferung 5 Die Korrespondenten und Themen Zitierte Literatur
5.16 Laurence Sterne - Jean Paul - E. T. A. Hoffmann
1 Laurence Sterne 2 Jean Paul 3 E. T. A. Hoffmann Zitierte Literatur Weiterführende Literatur
5.17 Musikerbriefe vor und um 1800
1 Quellenlage und Forschung 2 Wolfgang Amadé Mozart und Familie 3 Ludwig van Beethoven Zitierte Literatur Online-Quellen
5.18 Künstlerbriefe aus Rom und Italien bis 1800
1 Einleitung: Künstler in Rom im 18. Jahrhundert 2 Romrezeption und Briefe aus Rom 3 Themen von Rombriefen/Adressatenbezug 4 Interferenzen zwischen Reisebeschreibungen und Brief- und Künstlerroman 5 Überlieferung und Aspekte der Forschung Zitierte Literatur
5.19 Das Briefnetzwerk der Jenaer Frühromantik
1 „[E]pistol.[arische] Symphilosophie“ 2 Abgrenzung und Öffnung 3 Zentren Zitierte Literatur
5.20 Korrespondenzen im ‚klassischen‘ Weimar
1 Der Brief in der Weimarer Klassik 2 Umfang und Editionsgeschichte 3 Mediale Charakteristik 4 Perspektiven der Forschung Zitierte Literatur Online-Quellen Weiterführende Literatur
6 19. Jahrhundert
6.1 Literarische Außenseiter um 1800: Jakob Michael Reinhold Lenz, Heinrich von Kleist, Georg Büchner
1 Jakob Michael Reinhold Lenz 2 Heinrich von Kleist 3 Georg Büchner 4 Schluss Zitierte Literatur Online-Quellen
6.2 Germaine de Staël, die Groupe de Coppet: Briefe, Briefwechsel, Briefnetzwerke
1 Zwischen Tradition und Moderne: Madame de Staëls Correspondance générale 2 Die Briefkonstellation Coppet 3 Europäische Briefvernetzungen 4 Editionen Zitierte Literatur
6.3 Karl August Böttiger
1 Der Aufbau des Korrespondentennetzwerks als Mittel der journalistischen Arbeit 2 Böttigers Arbeitsweise - Journalisten als Briefeditoren 3 Korrespondenzen als wissenschaftliches Arbeitsmittel 4 Der Brief als wissenschaftliches Genre und die wissenschaftliche Abhandlung in Briefform als Brief 5 Fazit Zitierte Literatur Weiterführende Literatur
6.4 Der Briefwechsel Alexander von Humboldts
1 Umfang und Charakter der Korrespondenz Alexander von Humboldts 2 Humboldts Themen und Stil 3 Rezeption und Erforschung der Humboldtʼschen Korrespondenz Danksagung Zitierte Literatur
6.5 Søren Kierkegaard
Zitierte Literatur Weiterführende Literatur
6.6 Rahel Levin Varnhagen
1 Freunde, Gleichgesinnte 2 Liebe Zitierte Literatur Archivquellen Weiterführende Literatur
6.7 Friedrich Gentz - Adam Müller - Friedrich Schlegel
1 Einleitung 2 Zur Editionslage 3 Adam Müller und Friedrich Gentz: Ein Leben in Briefen 4 Friedrich Schlegel in seinem Briefverhältnis zu Gentz und Müller Zitierte Literatur Weiterführende Literatur Online-Quellen
6.8 Gelehrtenbriefwechsel der Brüder Grimm
1 Umfang und Begriff 2 Partner und Inhalte 3 Form und Stil 4 Überlieferung und wissenschaftliche Rekonstruktion Zitierte Literatur Weiterführende Literatur
6.9 Bettine Brentano, Clemens Brentano und Karoline von Günderode
1 Mythos und Realität 2 Clemens und Bettine Brentano 3 Clemens Brentano und Karoline von Günderode 4 Karoline von Günderode und Bettine Brentano 5 Die Entdeckung „ästhetischer Subjektivität“ Zitierte Literatur
6.10 Hermann Fürst von Pückler-Muskau
1 Materialdepot und Ideenspeicher 2 Literarisierte Briefe 3 Epistolare Inszenierungspraktiken und Rollenkonstellationen Zitierte Literatur Weiterführende Literatur
6.11 Carl Maria von Weber - Giacomo Meyerbeer - Felix Mendelssohn Bartholdy
1 Familienbriefe 2 Künstler- und Freundschaftsbriefe 3 Briefe als Spiegel von Schaffens-, Aufführungs- und Publikationsprozessen 4 Überlieferungen und Editionsgeschichten Zitierte Literatur
6.12 Die Briefe von Lord Byron und John Keats
Zitierte Literatur Weiterführende Literatur
6.13 Annette von Droste-Hülshoff als Briefschreiberin
1 Einleitung 2 Edition, Bestand, Forschungslage 3 Form und Gestalt 4 Adressat*innen und Inhalte 5 Elise Rüdiger 6 Levin Schücking 7 Weitere Korrespondenzen 8 Sprache, Stil, Literarizität Zitierte Literatur
6.14 Liebes- und Ehebriefe im 19. Jahrhundert - Bismarck, Sacher-Masoch, Stifter, Haeckel
1 Liebesbrief im Realismus 2 Forschungslage 3 Briefpublikationen 4 Der ‚monologische Brief‘ 5 Problemstellungen und Gegenstände des Ehebriefwechsels 6 ‚Literaturliebe‘ Zitierte Literatur
6.15 Briefwechsel Richard Wagner - König Ludwig II. von Bayern
1 Die Korrespondenz: Situation und Motivation 2 Zum Briefkorpus 3 Sprache 4 Bedeutung Zitierte Literatur Weiterführende Literatur
6.16 Chemikerkorrespondenz um die Mitte des 19. Jahrhunderts: Der Nachlass Karl Weltzien
1 Korpus und Kontext 2 Form und allgemeine Merkmale 3 Positionierung im Gefüge der Kommunikationsformen 4 Fachnahe und fachferne Inhalte 5 Schluss Zitierte Literatur Archiv-Quellen
6.17 Das Briefnetzwerk Jacob Burckhardts
1 Geschichte der Briefedition 2 Überlieferung 3 Korrespondenzpartner 4 Fallbeispiele 5 Schlussbetrachtung Zitierte Literatur Online- und Archiv-Quellen Weiterführende Literatur
6.18 Theodor Fontanes Briefe
1 Briefliterat 2 Briefthemen 3 Briefpassion 4 Briefmaterial 5 Briefschreibszene 6 Briefausgaben, Briefforschung Zitierte Literatur
6.19 ‚Leben in Briefenʻ - ein Buchtypus des 19. Jahrhunderts
1 Begriffsumfang und -abgrenzung 2 Systematische und historische Aspekte 3 Bisherige Forschung und Perspektiven Zitierte Literatur
6.20 Briefnetzwerke der Junghegelianer
1 Die Junghegelianer als Generationengruppe 2 Die Hallischen (1838-1841) und Deutschen Jahrbücher (1841-1843) als Zentralorgan des Junghegelianismus 3 Das Briefnetzwerk der Hallischen (1838-1841), Deutschen (1841-1843) und Deutsch-Französischen Jahrbücher (1844) 4 Weitere Briefnetzwerke um junghegelianische Periodika Zitierte Literatur
6.21 Briefnetzwerke von Achtundvierzigern nach dem Scheitern der Revolutionen
Zitierte Literatur
6.22 Der Briefwechsel Karl Marx - Friedrich Engels
1 Umfang, Überlieferungs- und Editionslage 2 Das Autorenduo Marx und Engels: Die biographischen und werkbezogenen Dimensionen ihrer Korrespondenz 3 Die Korrespondenz mit Dritten: Das politische Brief-Netzwerk von Marx und Engels 4 Die wechselnde Bedeutung des Mediums Brief in der Marx-Rezeption Zitierte Literatur Weiterführende Literatur
6.23 Briefnetzwerke der Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert
1 Briefkommunikation in der frühen deutschen Sozialdemokratie 2 Kommunikationsbedingungen in einer politischen Kultur der Kopräsenz 3 Translokale Kommunikations- und Vernetzungsformen in der Sozialdemokratie 4 Die zentrale Rolle der Briefkommunikation für die Integration einer dezentralen Vereinspartei 5 Vielfalt der Formen und Inhalte 6 Struktur des sozialdemokratischen Briefnetzwerks 7 Ausdifferenzierung der Kommunikation im Übergang zur formalen Organisation Zitierte Literatur Archiv-Quellen Weiterführende Literatur
6.24 Gustave Flaubert
1 Erfassung und Bedeutung von Flauberts Korrespondenz 2 Briefe an Louise Colet: Die Genese von Madame Bovary 3 Briefe an Maxime Du Camp: Selbstinszenierung und Fortschrittskritik Zitierte Literatur Weiterführende Literatur
6.25 Die Korrespondenzen Conrad Ferdinand Meyers
1 Die späte epistolare Vernetzung Meyers 2 Meyers wachsendes Kommunikationsnetz in der literarischen Welt 3 Die wichtigsten Editionen von Meyers Korrespondenzen Zitierte Literatur Weiterführende Literatur
6.26 Stéphane Mallarmé - Stefan George
1 Paris, 1889. Geschichte und Implikationen einer Begegnung 2 Aneignung und Überschreibung: Der Briefwechsel zwischen Übersetzung und Kalligraphie 3 Forschungsstand Zitierte Literatur
6.27 Vincent van Gogh - Paul Gauguin
1 Kontexte 2 Überlieferung und Umfang 3 Materiale Aspekte 4 Historische, biographische und thematische Eckpunkte Zitierte Literatur Weiterführende Literatur
7 20./21. Jahrhundert
7.1 Die Funktion von Briefen in der Frauenbewegungskultur
1 Der Brief als Bewegungs-Kitt 2 Anna Pappritz - die Praxis der Frauenbewegungskultur im Brief Zitierte Literatur Archivquellen
7.2  Feldpost
1 Lebenszeichen 2 Organisation 3 Vom Schreiben und Lesen 4 Zensur und Selbstzensur 5 Kriegswelten 6 Fremde Menschen, Kulturen und Landschaften 7 Gegenwelten 8 Feindbilder 9 Vom Vater aller Dinge 10 Alltag und Dramatik an der ‚Heimatfront‘ 11 Wissenschaft und Öffentlichkeit Zitierte Literatur Online-Quellen Weiterführende Literatur
7.3 Briefnetzwerke der Psychoanalyse
1 Briefwechsel im Entstehungskontext der Psychoanalyse 2 Briefwechsel im Kontext der Institutionalisierung der psychoanalytischen Bewegung 3 Die Rundbriefe des „Geheimen Komitees“ 4 Psychoanalytische Briefnetzwerke in der Zeit des Nationalsozialismus Zitierte Literatur Online-Quellen
7.4 Briefe im Kontext der literarischen Moderne (1890-1930)
1 Brief und literaturgeschichtliche Epoche - gegen den Krisenbefund 2 Produktive Potentiale - literarische Briefe: Hugo von Hofmannsthals „Ein Brief“, Franz Kafkas „Brief an den Vater“ und die Briefkultur der Moderne 3 Strategien des Aufschiebens, Etablierung von Schutzräumen: Rainer Maria Rilke und Franz Kafka 4 Erfundene Identitäten, souveräne Spiele: Else Lasker-Schüler und Robert Walser Zitierte Literatur
7.5 Briefnetzwerke des George-Kreises
Zitierte Literatur Archivquellen Weiterführende Literatur
7.6 Briefnetzwerke im Kontext der englischen und amerikanischen literarischen Moderne - Virginia Woolf
Zitierte Literatur
7.7 Thomas Mann, Heinrich Mann und die Korrespondenz der Familie Mann
1 Familie als Korrespondenz 2 Thomas Manns Korrespondenzen. Überlieferung, Editionslage, Schwerpunkte 3 Der Briefwechsel zwischen Thomas Mann und Heinrich Mann 4 Heinrich Mann und ‚der Rest der Familie‘ 5 Desiderate Zitierte Literatur Online-Quellen
7.8 Gottfried Benn
Zitierte Literatur Weiterführende Literatur
7.9 Walter Benjamin: Briefschreiber, Sammler und Theoretiker des Briefs
1 Walter Benjamin als Briefschreiber und Korrespondent 2 Benjamin als Sammler und Herausgeber von Briefen 3 Walter Benjamin als Theoretiker des Briefs Zitierte Literatur
7.10 Briefe aus dem Widerstand (und deren Rezeption)
1 Begriffsumfang und -abgrenzung 2 Zeitliche und räumliche Verbreitung der Anthologien 3 Elemente des Letzten Briefs der Widerstandskämpfer*innen 4 Umadressierung durch Herausgeber*innen 5 Rezeptionsweisen der Literaturkritik Zitierte Literatur
7.11 Briefe aus den Lagern der NS-Herrschaft (1933-1945)
Zitierte Literatur Online- und Archiv-Quellen
7.12 Ost-West-Briefwechsel 1945-1989
1 Umfang 2 Organisation 3 Kommunikation im Alltag des Kalten Kriegs 4 Auswirkungen auf den Schreibprozess 5 Gemeinsamkeiten und Unterschiede 6 Alltag 7 Politik und Krisen 8 Selbstbilder Zitierte Literatur Weiterführende Literatur
7.13 Briefe im Kontext von Menschenrechtsorganisationen
1 Briefe in der Menschenrechtsarbeit 2 Menschenrechtlicher Maßstab 3 Der Anfang von Briefkampagnen 4 Der Fall DDR: Politische Inhaftierungen und Briefkampagnen 5 Aufwand und Wirkung 6 Ausblick Zitierte Literatur
7.14 Der Briefwechsel zwischen Günther Anders und dem Hiroshima-Piloten Claude Eatherly
1 Internierung 2 Öffentlichkeit 3 Medienreflexion und epistolare Konstruktion der Eatherly-Imago Zitierte Literatur Weiterführende Literatur
7.15 Der Briefwechsel Ingeborg Bachmann - Paul Celan - Max Frisch - Gisèle Celan-Lestrange
1 Korpus und Überlieferung 2 Celan - Bachmann 1948-1967 3 Celan - Bachmann - Frisch - Celan-Lestrange - Demus: Die Blöcker-Affäre 1959 4 Bachmann - Celan-Lestrange 1957-1973 5 Rezeption Zitierte Literatur Weiterführende Literatur
7.16 Siegfried Unseld und ‚seine‘ Autoren
Zitierte Literatur Weiterführende Literatur
7.17  Mail Art
1 Netzwerk und Aktion 2 Gestalt, Ausdrucksformen und Mittel der Mail Art - und deren Grenzen 3 Die Anfänge der Mail Art im Kontext künstlerischer Postmoderne 4 Mail Art in der DDR 5 Mail Art in Südamerika 6 Was von der Mail Art bleibt Zitierte Literatur Online-Quellen Weiterführende Literatur
7.18 Neuere Kommunikationsmedien im Vergleich zum Brief - E-Mail, SMS, WhatsApp, Facebook
1 Die Entwicklung des Briefs 2 Das Verhältnis von Brief und neueren elektronischen Kommunikationsformen 3 Besonderheiten der unterschiedlichen Kommunikationsformen 4 Fazit Zitierte Literatur Online-Quellen
7.19 Leserbriefe digital - Online-Nachrichtenartikel kommentieren
1 Einführung: Prädigitale Formate im Online-Kontext? 2 Leserbriefe offline & online: Teilnehmen an öffentlicher Kommunikation 3 Forschungsprojekt: User*innen kommentieren Online-Gesundheitsnews 4 Leser-Stancetaking Zitierte Literatur Online-Quellen Weiterführende Literatur
Autorinnen und Autoren Personenregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion