Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Geleitwort Hinweis zur Zitierweise Kellers Untaten Eine Einleitung in sein Erzählen
Literatur Notes
Dreimal M(oderne) Industrialisiertes Handwerk, sinnlose Sammlungen und epischer Slapstick in Gottfried Kellers Die drei gerechten Kammmacher
I „[B]ehutsam modernisiert“ II Die drei Kammmacher – Transformationen des Handwerks III Züs Bünzlin – die Dinge und die Zeichen IV Epischer Slapstick – das Wettrennen um die eigene Existenz Literatur Notes
Risikobiographie und Traditionsverstrickung Erzählverfahren in Der Schmied seines Glückes
I Fabrum esse suae quemque fortunae II Pater semper incertus est III Genreverhandlungen und Kellers Bestiarium Literatur Notes
„Allerlei Neuigkeitskram und Klatsch“ Rumorale Narration in Gottfried Kellers Novelle Die mißbrauchten Liebesbriefe
I Realismus und Gerücht II Wechselbeziehungen III Parodistische Verfahren IV Semantische Verflechtungen Literatur Notes
Missbrauch! Katachrestisches Erzählen in Gottfried Kellers Die mißbrauchten Liebesbriefe
I Katachrese: Profil und Struktur II Katachrestische Logik des Briefverkehrs III Katachrestische Struktur der Briefe IV Katachrestisches Erzählen Literatur Notes
Gottfried Kellers Subversion der poetischen Gerechtigkeit
I II III IV Literatur Notes
Die Novelle als Medium gesellschaftlicher Kommunikation und Normbildung Gattungspoetologie und narrative Ethik in Gottfried Kellers Die Leute von Seldwyla
I II Literatur Notes
Narrative Reaktanz: Moral und Erzählen Der grüne Heinrich und Pankraz, der Schmoller
I Der moralische Code II Dualität des moralischen Erzählens III Verinnerlichung: Moral wird Psychologie (Heinrich) IV Von der Moral zur Ästhetik (Pankraz, der Schmoller) Literatur Notes
Metaphorischer Realismus / Realistische Metaphorik Der Brücken-, Geld- und Identitätstraum des grünen Heinrich
Literatur Notes
„Beim Lesen einer Anzahl Legenden“ Kellers aufmerksame Hermeneutik im Horizont der Säkularisierung
I II III IV Literatur Notes
Heiligkeit der Liebe Die Struktur ‚reziproker Immanenz‘ in Gottfried Kellers Legende Dorotheas Blumenkörbchen
I Reziproke Immanenz II Legende und Realismus III Liebe durch Affekt IV Heiligkeit und Liebe Literatur Notes
Maria auf Goldgrund Keller über das Glück (Sieben Legenden)
I Sieben Legenden, ironisch – Kellers Gretchenfrage? II Möglichkeiten ‚auf Goldgrund‘ – Zur Schreibweise eines figuralen Realismus III ‚Liebe auf Goldgrund‘. Nach Feuerbach – die poetologische Problemstellung der Marien-Legenden IV Das Glück am Horizont – Die Jungfrau und der Teufel V Ein besserer Ehemann, ein glückliches Paar – Die Jungfrau als Ritter VI Mehr als nur ein doppeltes Leben – Die Jungfrau als Nonne VII Schlussbemerkungen Literatur Notes
Den Mai gibt es nicht Intensität und Code in Kellers Poetischem Realismus
I II III IV V VI Literatur Notes
Aufwärtsstreben als Niedergang oder Variationen des Immergleichen Zur Ästhetik der Serialität in Gottfried Kellers Martin Salander in der Deutschen Rundschau
I Die Deutsche Rundschau als fortgesetzte (inter-)nationale „Real-Encyclopädie der Gegenwart“ II Gottfried Kellers Ästhetik der Serialität als miszellane Schreibweise im Kontext der Deutschen Rundschau
II.1 Miszellanität und Serialität als Verfahren ‚lebendigen Darstellens‘ II.2 Der Roman im ‚seriellen Erzählen‘ der Deutschen Rundschau: Moderne Ökonomie(n), (Sozial-)Darwinismus und Kolonialismus zwischen „Geld“ und „Leben“ II.3 Medienreflexionen im Roman oder die periodische serielle Variation des Immergleichen
III Fazit: Ästhetik der Serialität als medialer Realismus Literatur Notes
Biobibliographische Informationen
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion