Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
[Cover]
[Haupttitel]
[Inhaltsübersicht]
Zitat
I. Zur heutigen Situation
Eingangsszenarium: Forschung im Zwielicht
Sackgasse oder neue Wege?
II. Die Entwicklung der Naturbetrachtung und Naturwissenschaft vergangener Epochen in Spiralbewegungen
Astronomie als Fähigkeit der Priester in der vorchristlichen Antike
Vernunftbetonte Naturforschung und Naturphilosophie im alten Griechenland
Die Finsternis frühchristlicher Naturwissenschaftsfeindlichkeit
Christlich-theologische Wegbereiter des naturwissenschaftlichen Denkens im ausgehenden Mittelalter im Visier kirchlicher Kontrolle
Das »Buch der Natur« bzw. das »Buch des Himmels« als Erweiterung göttlicher Offenbarung
Materialismus und Determinismus in der klassischen Physik. Die Cartesische Trennung von Materie und Geist
Die Relativitätstheorie als beginnende Öffnung zu einem neuen Weltbild
III. Die Revolution der Quantenphysik
Die neue Rolle des Beobachters bei der experimentellen Naturbeobachtung. Die Komplementarität von Impuls (Wellenaspekt) und Ort (Teilchenaspekt) (»Kopenhagener Deutung«)
Die Natur als ganzheitliches Beziehungsgefüge und als Vielfalt von Möglichkeiten
Die technisch ökonomische Nutzung der Quantenphysik
Unterschiedliche Perspektiven bei der Beschäftigung mit der Quantenphysik
IV. Quanteninformation als Urprinzip allen Seins (Protyposis)
Materie als kondensierte Information
Leben als bedeutungsvolle Information
Bewusstsein als sich selbst erkennende Information
Elektromagnetische Wellen bzw. Lichtquanten (Photonen) als »Träger« des Bewusstseins
V. Kosmische Dimensionen von Wahrnehmung, Erinnerung und Erleben als elektromagnetische Quanteninformationsverarbeitung
Das Ende des Dualismus
Intuition, Inspiration und Phantasie
Fernwahrnehmung und Fernwirkung
Kosmische Verbindungen
Existentielle Tiefenerfahrungen und religiöse Eingebung
VI. Konsequenzen aus der neuen Sichtweise
Der Tod – das Ende?
Willensfreiheit?
Kreativität, Kooperation und konstellatives Denken
Lernziel »Homo Empathicus«
Endnoten
Über Frido Mann & Christine Mann
[Über dieses Buch]
[Impressum]
[LovelyBooks Stream]
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →