Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Tabula gratulatoria
Fremdsprachendidaktik als Wissenschaft und Ausbildungsdisziplin
Fremdsprachendidaktik als Wissenschaftsdisziplin
Fremdsprachendidaktik als Ausbildungsdisziplin
Literatur
Themenblock I: Fremdsprachendidaktik als Wissenschaftsdisziplin
„Die geeignetste Vorbildung der Lehrer“ – Fachdiskussion und bildungspolitische Entwicklungen in der neusprachlichen Reformbewegung
1 Die Vorgeschichte
2 Fremdsprachenlehrerbildung in der neusprachlichen Reformbewegung
Literatur
Grammatik im Übungsapparat von Französischlehrwerken (1970 – 2020)
1 Einleitung
2 Grammatik im Übungsapparat von Lehrwerken
3 Darstellung der Ergebnisse
4 Fazit
Literatur
Grammatik und Kompetenzorientierung: une mésentente cordiale?
1 Impressionen eines Missverhältnisses oder Missverständnisses
2 Sprachliche Mittel bei der Kompetenzorientierung in administrativen Dokumenten
3 Lösungsvorschläge auf der unterrichtlichen Ebene
4 Einige Impulse aus der deutschen Fremdsprachendidaktik
5. Das Vermittlungsangebot einer multiperspektivischen Sicht auf Grammatik
Literatur
Nachhaltiges Wortschatzlernen mit digitalen Ressourcen
1 Einleitung
2 Wortschatzlernen in der Ausbildung von Fremdsprachenlehrkräften
3 Möglichkeiten zur Erforschung des individuellen Wortschatzlernens
4 Ausblick
Literatur
Das didaktische Potential mehrsprachig-wortserieller Einsatzübungen (EuroComDidact ToGo)
1 Kurze Vorstellung der Lernapp EuroComDidact ToGo
2 Lehrlernziele
3 Modellierung von morphosemantischer Distanz und Transparenz auf der Wortebene
4 Das meseWot-Übungsformat
5 Zum didaktischen Potential des meseWoT-Formats in Lehrwerken
6 Die meseWoT-Struktur
7 Interlinear-Anordnungen – ein verwandtes Übungsformat
8 Didaktische Steuerung
9 Reichweite und Lernwirksamkeit des Übungsformats
Literatur
Chronik eines angekündigten Todes? Anmerkungen zu einigen Normativitäten in der (nicht nur) romanistischen Literatur- und Kulturvermittlung
1 Einleitung
2 Lernbedingungen für Literatur im Unterricht der romanischen Sprachen
3 Praxisdokumente
4 Nach der Didaktik des Fremdverstehens
5 Praxeologische Schlüsse für die Literatur- und Kulturdidaktik
6 Fazit
Literatur
Professionalisierung in biografischer Perspektive. Gedanken zu einer reflektierten Fachlichkeit in der universitären Fremdsprachenlehrer*innenbildung
1 Einleitung
2 Impulse aus der Professionsforschung
3 Der berufsbiografische Ansatz von Professionalität: Erfahrung und Reflexivität
4 Zum Verständnis der Fachlichkeit in den fremdsprachenphilologischen Studienanteilen
5 Fazit
Literatur
Ethnographische Forschung als professionelle Kompetenz
1 Die Forschung als wissenschaftliche Domäne und die Unterrichtspraxis
2 Ethnographie als Methode
3 Ethnographie als lebensweltbezogene Forschung und Grundlage des Unterrichts
4 Ethnographie als kulturelle Forschung
5 Ethnographie als fremdsprachendidaktische Praxisforschung: Aufgaben und Unterrichtsentwicklung
6 Ethnographisches Forschen als didaktische Kompetenz
Literatur
Fremdsprachendidaktische Professionalisierung – Prinzipien und Forschungsansätze: Anmerkungen zu Fortbildungsprojekten des Goethe-Instituts
1 Das Forschungsfeld Lehr- und Professionsforschung
2 Rückblick auf zehn Jahre Deutsch Lehren Lernen: Prinzipien „wirksamer“ Lehrer*innenfortbildung
3 Unterrichtsbezug und reflektiertes Erfahrungslernen: Merkmale des Programms Deutsch Lehren Lernen
4 Forschungsperspektiven und Forschungsstand zu DLL
Literatur
Themenblock II: Fremdsprachendidaktik als Ausbildungsdisziplin
Neue Professionalitätsfacetten im frühen Englischunterricht auf Distanz
1 Lernarrangements auf Distanz im frühen Englischunterricht
Beispiel I: Phasen direkter Instruktion
Beispiel II: technology-mediated task-based language learning
2 Agiles Unterrichtsmanagement durch adaptive Fremdsprachenlehrerprofessionalität
3 Erweiterung digitaler Kompetenzmodelle
4 Ausblick
Literatur
Fremdsprachenunterricht professionell planen
1 Professionalisierung als Herausforderung für die Fremdsprachendidaktik
2 Unterrichtsplanung als Baustein der Professionalisierung
3 Studien zur Planung von Fremdsprachenunterricht
4 Professionalisierung mit dem Pro Plan Modell
5 Erforschung des Planungshandelns
6 Ausblick
Literatur
Professionsorientiertes Lehren und Lernen in der Lehrkräftebildung
1 Einführung
2 Erstes Beispiel: „Lernen durch Lehren“ in der sprachendidaktischen Grundausbildung von Lehrer/-innen
3 Zweites Beispiel: Verbindung von Theorie und Praxis im Berliner Praxissemester durch den ko-konstruktiven Ansatz
4 Drittes Beispiel: Performativ-forschendes Lernen und Lehren in der Lehrkräfteweiterbildung
5 Schlussreflexion
Literatur
Überlegungen zu Vernetzung und Kohärenzerleben in der fremdsprachlichen Lehrer*innenbildung
1 Problemaufriss
2 Fokussierte Kompetenzschulung als kohärenzstiftendes Element
3 Vernetzung von Strukturen, Inhalten und Phasen der Lehrer*innenbildung
4 Reflexion und reflexive Handlungspraxis
5 Ausblick
Literatur
Unterrichtsentwicklung als gemeinsames Ziel?!
1 Unsere Perspektive: die Schnittstelle
2 Ausgewählte Momente des Zusammenwirkens in der Bildungsregion Berlin-Brandenburg
3 Bildungspolitik/ Bildungsverwaltung – ein verkannter Akteur?
4 Fragen
5 Wünsche
Literatur
Sprachlernberatung in der Lehrerausbildung – Lernszenarien zum Erwerb professioneller Kompetenzen
1 Sprachlernberatung: von den Bedürfnissen der Lernenden zu den Kompetenzen der Lehrenden
2 Sprachlernberatung: Grundlage eines komplexen Lehr-Lern-Szenarios in der Lehrerausbildung
3 Aufgaben: Auslöser von professionellen Kompetenzen
Literatur
Prêter sa voix à quelqu’un d’autre: Eine Lernaufgabe zum inklusiven Miteinander anhand von französischen Jugendromanen
1 Einleitung
2 Die komplexe Lernaufgabe
2.2 La tâche et le plan de travail
3 Didaktisch-methodische Begründung der Lernaufgabe
4 Schlussbemerkung
Literatur
Il ou elle von Bernard Friot
1 Literaturarbeit als Teil des Bildungsauftrags von Fremdsprachenunterricht
2 Symbolische Bildung im fremdsprachlichen Literaturunterricht
3 Il ou elle von Bernard Friot: Vorschläge für den Französischunterricht
4 Fazit und Ausblick
Literatur
Il ou elle
Von der Idee zum Text – Begleitung und Konzeption von empirischen Masterarbeiten in der Fremdsprachendidaktik an der Universität Bremen
1 Einführung
2 Abschlussmodul zur Begleitung von Masterarbeiten in der Didaktik der romanischen Sprachen der Universität Bremen
3 Der Aufbau einer fachdidaktischen empirischen Masterarbeit
4 Das Kolloquium
5 Fachspezifische Sprachlichkeit
6 Die Bewertungskriterien
7 Fazit
Literatur
Varianten empirisch orientierter fremdsprachendidaktischer Abschlussarbeiten
1 Einleitung
2 Forschende Elemente im Rahmen der fachdidaktischen Ausbildung
3 Varianten empirisch orientierter Abschlussarbeiten im Bereich der Fremdsprachendidaktik
4 Masterkolloquium „Fachdidaktik Romanische Sprachen“
Literatur
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →