Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Reihe Germanistische Linguistik Titel Impressum Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber Verbwissen in der Primarstufe
1 Problemaufriss 2 Wissen zum Verb und Prädikat – linguistische Grundlagen
2.1 Verb und Prädikat in kategorialer, relationaler und funktionaler Hinsicht 2.2 Verb und Prädikat auf dem Hintergrund grammatiktheoretischer Konzeptionen
3 Wissen zu Verb und Prädikat in der Primarstufe – Didaktische Reduktion?
3.1 Wissensarten – Kompetenzen 3.2 Verbcurriculum 3.3 Sprachlehr-/-lernwerke
3.3.1 Analyse von Sprachlehr-/-lernwerken zum Verb 3.3.2 Analyse von Sprachlehr-/-lernwerken zum Prädikat
3.4 Resümee zu den Sprachbuchanalysen
4 Pilotstudie
4.1 Vorbemerkungen 4.2 Anlage und Durchführung des Tests 4.3 Fallanalyse „Florian“ 4.4 Quantitativ-qualitative Analyse zum „Verb“ 4.5 Quantitativ-qualitative Analyse zum „Prädikat“ 4.6 Resümee zur Pilotstudie
5 Fazit und Ausblick Literatur
Bildungspläne/Ministerielle Handreichungen Sprachlehr-/-lernwerke
Verben als Lerngegenstand in der SekundarstufeI: Was wissen Schülerinnen und Schüler – und was können sie wissen?
1 Vorbemerkungen 2 Verben in Sprachbüchern
2.1 Sprachbücher der Grundschule 2.2 Sprachbücher der Sekundarstufe I 2.3 Das Verb in Sprachbüchern: Fazit – Kritik
3 Verbbezogenes Wissen und Können in der Sekundarstufe I:
3.1 Fragestellung und Anlage der Fallstudie 3.2 Zur Erfassung der Konjugierbarkeit als zentraler Verbkategorie 3.3 Zum verbmorphologischen Können der Lernenden 3.4 Zum Wissen über die lexikalische Bedeutung und die satzbildende Funktion von Verben 3.5 Zur Wahrnehmung und Beschreibung von Unterschieden im Tempusgebrauch in Texten 3.6 Fazit
4 Perspektiven und Ansätze der Verbdidaktik
4.1 Verben als Lerngegenstand
4.1.1 Verben in Sätzen erkennen und untersuchen (Grundschule und Beginn Sek. I) 4.1.2 Vertiefungsmöglichkeiten in Sek. I (und Sek. II)
5 Ausblick Literatur
Sprachbücher Literatur Anhang
Semantische Rollen und Satzgliedanalyse im Grammatikunterricht
1 Einleitung 2 Verbbedeutungen erwerben und beschreiben 3 Satzglieder bestimmen 4 Ergänzungen von Angaben unterscheiden 5 Subjekt, Objekt und Adverbial 6 Expletiva 7 Kontroverse Fälle 8 Semantische Rollen 9 Ein didaktisches Stufenmodell für die Satzgliedanalyse Literatur
Musterbildung in der Grammatik am Beispieldes Verbs
1 Einleitung 2 Das Muster der Feldgliederung des Satzes 3 Das Muster der Valenz und die traditionellen Satzglieder 4 Die Entwicklung des Satzgedankens im Unterricht 5 Schlussbemerkung Literatur
Das Satzgrenzenkomma und seine Didaktisierung– das Verb als Zentrum kommarelevanter Strukturen
1 Die Grundlagen des Satzgrenzenkommas 2 Kommaunterricht und Kommadidaktik
2.1 Herkömmliche Kommadidaktik 2.2 Neuere Ansätze
3 Das Komma beim Lesen 4 Ausblick Literatur
Morphemkonstanz bei starken Verben: Wie weit reichen unsere Schreibprinzipien?
1 Einleitung 2 Morphemkonstanz als Stammkonstanz
2.1 Die <ä>-Schreibung
2.1.1 ä>-Schreibung im Präsens 2.1.2 e-a-Ablaut
2.2 Verben mit Quantitätswechsel
2.2.1 <h>: Dehnung und silbeninitial 2.2.2 Silbengelenkschreibungen 2.2.3 Verbindungen von <i> und Doppelkonsonanten 2.2.4 Spezialfall hat
3 Morphemkonstanz als Affixkonstanz
3.1 Verbinfinitive sind zweisilbig 3.2 Unsilbische Flexionsendungen
3.2.1 Das Verbsuffix -t 3.2.2 Das Verbsuffix -st
4 Zusammenfassung und Ausblick in die Didaktik Literatur
„Das Unsichtbare sichtbar machen“ – Über eine Didaktik der Verbklassen im Deutschunterricht
1 Einleitung 2 Die Verbklassen des Deutschen – formal betrachtet 3 Ein Blick in den Spracherwerb 4 Das Partizip als Indikator der Verbklasse 5 Das Unsichtbare sichtbar machen: Ein Algorithmus zur Analyse der Verbklasse 6 Fazit 7 Literatur
hülfe? – hälfe? – hilfe? Formen des Konjunktivs II mit Hilfe eines Algorithmus herleiten
1 Einleitung 2 Eine Fragebogenstudie 3 Wie wird der Konjunktiv II im Deutschen gebildet? 4 Integration des Konjunktivs in den Uhl’schen Algorithmus 5 Fazit Literatur
Die Kategorie Tempus, der Begriff der Funktion und ihre Didaktik
1 Einleitung 2 Fachwissenschaftlicher Hintergrund
2.1 Form 2.2 Funktion - Was ist eigentlich mit Funktion gemeint? 2.3 Ansätze zur Erfassung von Tempora 2.4 Was ist eigentlich das „deutsche Tempussystem“? 2.5 Zur Funktion zurück
3 Fachdidaktik: Das Beispiel Perfekt 4 Zusammenfassung und Ausblick Literatur
„Zeitliche Verankerung im Verb – Erwerb und Entstehung didaktisch betrachtet“
1 Einleitung 2 Zeitliche Verankerung im Verb 3 Erwerb und Entstehung – eine linguistischdidaktische Engführung 4 Didaktische Potentiale 5 Resümee Literatur
Sprachlehrwerke
Anknüpfungspunkte für eine Interface-Didaktikdes Verbs – am Beispiel von Präfix-und Partikelverben
1 Problemaufriss 2 Interfaces und Bootstrapping
2.1 Definition Interface 2.2 Definition Bootstrapping
3 Interface-Didaktik am Beispiel von Präfix- und Partikelverben
3.1 Präfix- und Partikelverben – linguistisch 3.2 Präfix- und Partikelverben – erwerbstheoretisch 3.3 Präfix- und Partikelverben – didaktisch bisher
3.3.1 Präfix- und Partikelverben in Sprachlehrwerken 3.3.2 Präfix- und Partikelverben in Texten von Schülern der Primarstufe
3.4 Präfix- und Partikelverben – alternativ im Interface-Ansatz
4 Fazit/Ausblick Literatur
Sprachehrwerke Quellen
Stichwortverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion