Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Inhaltsverzeichnis Einleitung
Literatur
Dänisch als Minderheitensprache in Deutschland
1 Geographische Lage, Demographie und Bevölkerungsstatistik
1.1 Geographische Lage 1.2 Demographie und Statistik
2 Geschichte
2.1 Die historische Entwicklung bis ins frühe 20. Jahrhundert 2.2 1920–1945 2.3 Nach 1945
3 Rolle und Präsenz der Minderheitensprache in Bezug auf Wirtschaft, Politik, Kultur und rechtliche Stellung
3.1 Wirtschaftliche Situation 3.2 Politische Situation 3.3 Rechtliche Stellung 3.4 Kulturelle Institutionen, Medien und Literatur
4 Soziolinguistische Situation: Kontaktsprachen, Sprachform(en) des Deutschen und der Minderheitensprache, sprachliche Charakteristika, Code-Switching und Sprachmischung
4.1 Kontaktsprachen 4.2 Die einzelnen Sprachformen des Dänischen 4.3 Sprachenwahl: Code-Switching, Sprachmischung
5 Spracheinstellungen gegenüber dem Südschleswigdänischen als Schriftsprache 6 Linguistic Landscapes 7 Zusammenfassung 8 Literatur
Die Friesen und das Friesische in Nordfriesland
1 Geographische Lage 2 Statistik und Demographie 3 Geschichte
3.1 Die Entwicklung der nordfriesischen Mehrsprachigkeit 3.2 Auswanderung nach Amerika
4 Wirtschaft und Wanderbewegungen 5 Politische Aspekte
5.1 Symbolische und instrumentale Politik 5.2 Sprachenpolitik 5.3 Politische Entwicklungen auf unterschiedlichen Ebenen 5.4 Die finanzielle Förderung der friesischen Volksgruppe
6 Die rechtliche Stellung des Friesischen
6.1 Die regionale Ebene (Land) 6.2 Die nationale Ebene (Staat) 6.3 Die übernationale Ebene
7 Kulturelle Aspekte
7.1 Die nordfriesischen Vereine und Verbände 7.2 Kulturelle Einrichtungen 7.3 Friesisch im Bildungssystem 7.4 Friesisch in der Kirche 7.5 Friesisch in den Medien 7.6 Literatur, Theater, Musik und weitere kulturelle Felder
8 Die soziolinguistische Situation
8.1 Das Friesische 8.2 Sprache in Nordfriesland 8.3 Sprache in der Statistik 8.4 Sprache in der Familie 8.5 Sprachnorm und Sprachwandel
9 Spracheinstellungen: Friesisch als Ausdruck kultureller Identität 10 Linguistic Landscapes
10.1 Streetscape – Die Widerspiegelung der Mehrsprachigkeit in den Straßen Nordfrieslands 10.2 Gebäudenamen 10.3 Informationsschilder 10.4 Churchscape – Mehrsprachige Inschriften im Zusammenhang mit der Kirche 10.5 Unvermitteltes Auftreten von Inschriften 10.6 Symbole 10.7 Linguistic Soundscapes
11 Zusammenfassung 12 Literatur
Saterfriesisch
1 Geographie 2 Demographie und Statistik 3 Geschichte 4 Wirtschaft, Politik, rechtliche Stellung und Kultur
4.1 Wirtschaftliche Situation 4.2 Politische Situation der Minderheit 4.3 Rechtliche Stellung der Minderheit und ihrer Sprache sowie schulpolitische Förderung 4.4 Kulturelle Institutionen, Verbände, minderheitensprachliche Medien und Literatur
5 Soziolinguistische Situation
5.1 Kontaktsprachen 5.2 Profil der Minderheitensprache 5.3 Sprachformen des Saterfriesischen 5.4 Sprachenwahl, Code-Switching, Sprachmischung
6 Sprachgebrauch und -kompetenz
6.1 Sprachkompetenz in den verschiedenen Sprachen/Varietäten 6.2 Mündliche Kommunikation und schriftlicher Sprachgebrauch 6.3 Weitere Kommunikationssituationen (Domänen und Anlässe)
7 Spracheinstellungen
7.1 Affektive Bewertung 7.2 Kosten-Nutzen-Kalkulation 7.3 Einstellung gegenüber der Minderheitensprache und Deutsch
8 Linguistic Landscapes 9 Zusammenfassung und Ausblick 10 Literatur
Niederdeutsch
1 Geographische Lage 2 Demographie und Statistik 3 Geschichte 4 Wirtschaft, Politik, rechtliche Stellung und Kultur
4.1 Wirtschaftliche Situation 4.2 Politische Situation der Regionalsprache Niederdeutsch 4.3 Rechtliche Stellung der Niederdeutsch-Sprecher und ihrer Sprache sowie bildungspolitische Förderung 4.4 Kulturelle Institutionen, Verbände, regionalsprachliche Medien und Literatur, Kirche
5 Soziolinguistische Situation
5.1 Status des Niederdeutschen (Sprache oder Dialekt) 5.2 Kontaktsprachen 5.3 Profil des Niederdeutschen 5.4 Die einzelnen Sprachformen im norddeutschen Raum
6 Sprachgebrauch und -kompetenz
6.1 Sprachkompetenz im Niederdeutschen 6.2 Spracherwerb 6.3 Mündliche Interaktion 6.4 Schriftlicher Sprachgebrauch
7 Spracheinstellungen
7.1 Affektive Bewertung 7.2 Einstellungen gegenüber der Regionalsprache und der Standardsprache (als Identitätsmerkmal)
8 Linguistic Landscapes 9 Zusammenfassung 10 Literatur
Sorbisch
1 Geographische Lage 2 Demographie und Statistik 3 Geschichte 4 Wirtschaft, Politik, rechtliche Stellung und Kultur
4.1 Wirtschaftliche Situation 4.2 Politische Situation 4.3 Rechtliche Stellung der Minderheit und ihrer Sprache sowie schulpolitische Förderung 4.4 Kulturelle Institutionen, Verbände, minderheitensprachliche Medien und Literatur
5 Soziolinguistische Situation
5.1 Sprachkontakte 5.2 Profil der Minderheitensprache 5.3 Sprachformen des Deutschen 5.4 Sprachenwahl, Code-Switching, Sprachmischung
6 Sprachgebrauch und ‑kompetenz
6.1 Sprachkompetenz in den verschiedenen Sprachen/Varietäten 6.2 Sprachgebrauch
7 Spracheinstellungen
7.1 Affektive Bewertung 7.2 Kosten-Nutzen-Kalkulation 7.3 Einstellungen gegenüber der Minderheitensprache und Deutsch (als Identitätsmerkmal)
8 Linguistic Landscape 9 Zusammenfassung und Ausblick 10 Literatur
Romanes, die Sprache der Sinti und Roma
1 Demographie und Geschichte 2 Rechtliche Stellung 3 Status des Romanes
3.1 Medien 3.2 Kulturbetrieb 3.3 Bildungssystem
4 Situation und Struktur des Romanes
4.1 Profil des Romanes 4.2 Sprachkontakterscheinungen im Romanes 4.3 Romanes im Deutschen
5 Sprachgebrauch und Sprachkompetenz
5.1 Romanes als gesprochene Sprache 5.2 Schriftlichkeit 5.3 Sprachgebrauchswandel
6 Spracheinstellung
6.1 Einstellung gegenüber Mehrheitssprachen 6.2 Einstellung zum Romanes
7 Ausblick 8 Literatur Anhang
Russisch
1 Geographie 2 Demographie und Statistik 3 Geschichte
3.1 Vorgeschichte der deutschstämmigen Aussiedler bis zum Zweiten Weltkrieg 3.2 Nachkriegsgeschichte der deutschstämmigen (Spät-)Aussiedler 3.3 Zur Migrationsgeschichte der jüdischen Kontingentflüchtlinge 3.4 Zu Migrationsentwicklungen anderer postsowjetischer Migranten
4 Wirtschaft, Politik, rechtliche Stellung und Kultur
4.1 Wirtschaftliche Situation 4.2 Politische Partizipation und Situation der Minderheit 4.3 Rechtliche Stellung der Minderheit und ihrer Sprache, schulpolitische Förderung 4.4 Kulturelle Institutionen, Verbände und minderheitensprachliche Medien
5 Soziolinguistische Situation
5.1 Kontaktsprachen 5.2 Profil der Minderheitensprache (inkl. Varietäten, besondere Charakteristika) 5.3 Sprachformen des Deutschen 5.4 Sprachenwahl, Code-Switching, Sprachmischung
6 Sprachgebrauch und -kompetenz
6.1 Sprachkompetenz in den verschiedenen Sprachen/Varietäten 6.2 Weitere Kommunikationssituationen
7 Spracheinstellungen
7.1 Affektive Bewertung 7.2 Kosten-Nutzen-Kalkulation 7.3 Einstellung gegenüber der Minderheitensprache und Deutsch (als Identitätsmerkmal) 7.4 Beziehungen zum Herkunftsland
8 Linguistic Landscapes 9 Zusammenfassung und Ausblick 10 Literatur
Türkisch in Deutschland
Vorwort 1 Geographie 2 Demographie und Statistik 3 Geschichte 4 Wirtschaft, Politik, rechtliche Stellung und Kultur
4.1 Wirtschaftliche Situation 4.2 Rechtliche Stellung und politische Situation der Minderheit 4.3 Aspekte der Bildung und Schulpolitik 4.4 Institutionen, Verbände und minderheitensprachliche Medien
5 Soziolinguistische Situation
5.1 Kontaktsprachen 5.2 Profil der Minderheitensprache 5.3 Sprachformen des Deutschen 5.4 Sprachenwahl, Code-Switching und Sprachmischung
6 Sprachgebrauch und -kompetenz 7 Spracheinstellung als Identitätsmerkmal und Beziehung zum Herkunftsland 8 Linguistic Landscapes 9 Ausblick 10 Literatur
Die polnischsprachige Minderheit
1 Geografie, Demografie und Statistik 2 Geschichte 3 Wirtschaft, Politik, rechtliche Stellung und Kultur
3.1 Wirtschaftliche Situation und rechtliche Stellung der Minderheit 3.2 Sprachenpolitik und schulpolitische Förderung des Polnischen 3.3 Kulturelle Institutionen, Verbände, Kirche und polnischsprachige Medien
4 Soziolinguistische Situation
4.1 Kontaktsprachen 4.2 Profil der Minderheitensprache 4.3 Sprachformen des Deutschen 4.4 Sprachenwahl, Code-Switching, Sprachmischung
5 Sprachgebrauch und -kompetenz
5.1 Sprachkompetenz in den verschiedenen Sprachen/Varietäten 5.2 Mündliche Interaktion: Sprecherkonstellationen und -typen 5.3 Schriftlicher Sprachgebrauch und weitere Kommunikationssituationen
6 Spracheinstellungen
6.1 Affektive Bewertung 6.2 Kosten-Nutzen-Kalkulation 6.3 Einstellung gegenüber der Minderheitensprache und Deutsch (als Identitätsmerkmal) 6.4 Beziehungen zum Herkunftsland
7 Linguistic Landscapes 8 Zusammenfassung und Ausblick 9 Literatur
Deutsche Gebärdensprache (DGS)
1 Einleitung 2 Demographie und Statistik 3 Geschichte
3.1 18. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 Gebärdensprachforschung seit den 1960er Jahren
4 Wirtschaft, Politik, rechtliche Stellung und Kultur
4.1 Wirtschaftliche Situation 4.2 Rechtliche Stellung der Minderheit und ihrer Sprache sowie schulpolitische Förderung 4.3 Kulturelle Institutionen, Verbände, minderheitensprachliche Medien und Literatur
5 Soziolinguistische Situation
5.1 Sprachkontakte 5.2 Profil der Minderheitensprache 5.3 Sprachenwahl, Code-Switching, Sprachmischung 5.4 Schrift
6 Sprachgebrauch und -kompetenz
6.1 Sprachkompetenz in den verschiedenen Sprachen/Varietäten 6.2 Sprachgebrauch
7 Spracheinstellungen
7.1 Affektive Bewertung 7.2 Kosten-Nutzen-Kalkulation 7.3 Einstellungen gegenüber der Minderheitensprache und Deutsch (als Identitätsmerkmal)
8 Zusammenfassung und Ausblick 9 Literatur
Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion