Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Editorial
1 Qualität beginnt im Kopf
2 Garbage in, garbage out
3 Ergebnisoptimierung durch Erwartungsreduktion?
4 Qualität ist multidimensional
5 Editorische Notiz und Danksagung
6 Literaturverzeichnis
Notes
Qualität in der Inhaltserschließung – Ein Überblick aus 50 Jahren (1970–2020)
Literaturverzeichnis
Notes
Fit for Purpose – Standardisierung von inhaltserschließenden Informationen durch Richtlinien für Metadaten
1 Einleitung
2 Datenqualität
3 Metadaten
4 Prinzipen und Richtlinien
5 Umsetzung
6 Fazit
7 Literaturverzeichnis
Notes
Neue Wege und Qualitäten – Die Inhaltserschließungspolitik der Deutschen Nationalbibliothek
1 Einleitung
2 Verfahren der Inhaltserschließung in der DNB
3 Die Inhaltserschließungspolitik der DNB seit 2010
4 Reaktionen auf das Erschließungskonzept 2017 und aktuelle Anpassungen
5 Zur Frage der Qualität maschineller Inhaltserschließung
6 Was bringt die Zukunft – eine Skizze
7 Literaturverzeichnis
Notes
Wissensbasen für die automatische Erschließung und ihre Qualität am Beispiel von Wikidata
1 Einführung
1.1 Funktionsweise von Wikidata
1.2 Besonderheiten von Wikidata
1.3 Beispielanwendungen von Wikidata
2 Datenqualität in Wikidata
2.1 Bedeutung der Datenqualität in Wikidata
2.2 Aspekte der Datenqualität in Wikidata
2.3 Arten von Qualitätsproblemen in Wikidata
2.4 Besonderheit der Datenqualität in Wikidata
2.5 Werkzeuge und Prozesse zum Finden und Beheben von Qualitätsproblemen in Wikidata
3 Praxisbeispiel: Erfahrungen bei der Nachnutzung von Wikidata durch das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
3.1 Technische Umsetzung
3.2 Datenanalyse
3.3 Experimentelle Ergebnisse
4 Zusammenfassung
5 Danksagung
6 Literaturverzeichnis
Notes
Qualitätssicherung in der GND
1 Einleitung
1.1 GND?
1.2 Allgemeines zur GND
2 Wie kam es zur GND?
3 Heterogenität der Daten in der GND
3.1 Ursachen für die Heterogenität der Daten
3.2 Katalogisierungslevel eines Datensatzes
3.3 Angabe des Regelwerks
3.4 Weitere Kennzeichnungen zum redaktionellen Stand des Datensatzes
4 Maßnahmen zur Reduzierung der Heterogenität in der GND
4.1 Organisation der GND
4.2 Aus der Arbeit des Teams zur Behebung von Qualitätsproblemen in der GND
4.3 Themen aus der Gesprächsreihe anlässlich der Öffnung der GND
4.4 Sacherschließungsspezifische Sachverhalte
5 Literaturverzeichnis
Notes
Qualitätskriterien und Qualitätssicherung in der inhaltlichen Erschließung – Thesenpapier des Expertenteams RDA-Anwendungsprofil für die verbale Inhaltserschließung (ET RAVI)
Vorbemerkung
Allgemeine verfahrensunabhängige Kriterien und Maßnahmen zur Qualitätssicherung
1 Ausgangslage
2 Grunddimensionen: Verlässlichkeit und Transparenz
3 Qualitätsdimension I: Regelbasierte Produktion von Normdaten
4 Qualitätsdimension II: Verwendungsregeln für die Ressourcenbeschreibung
5 Qualitätsdimension III: Transparente Auswertung für Retrieval und Anzeige
6 Qualitätsdimension IV: Öffnung der Daten für die Nachnutzung in anderen Wissenschaftskontexten jenseits des klassischen Retrievals
7 Messbarkeit
Literaturverzeichnis
Notes
coli-conc – Eine Infrastruktur zur Nutzung und Erstellung von Konkordanzen
1 Einleitung
2 Hintergrund
3 Die coli-conc-Architektur
3.1 Das JSKOS-Format
3.2 JSKOS-API
3.3 Die coli-conc-Datenbank
3.4 Das Mapping-Tool Cocoda
3.5 Accountverwaltung
4 Anbindung an externe Systeme
5 Maßnahmen zur Qualitätssicherung
6 Entwicklung eines Mapping-Verfahrens mit dem Konzept-Hub
7 Literaturverzeichnis
Notes
Methoden und Metriken zur Messung von OCR-Qualität für die Kuratierung von Daten und Metadaten
1 Einleitung
2 OCR-Evaluierung: Methoden und Metriken
2.1 Stand der Technik
2.2 Beispiele
2.3 Alternative Ansätze
3 Anwendungsbezogene Perspektiven auf OCR-Qualität
3.2 Natural Language Processing
3.2 Digital Humanities
3.3 Information Retrieval
4 Zusammenfassung & Ausblick
5 Danksagung
6 Literaturverzeichnis
Notes
Datenqualität als Grundlage qualitativer Inhaltserschließung
1 Einleitung
2 Datenqualität und ihre Dimensionen
2.1 Datenqualität als Grundlage von Informationsqualität
2.2 Dimensionen der Datenqualität
3 Einflussfaktoren auf die Datenqualität
3.1 Standards und Regeln
3.2 Anwendungsprogramme
3.3 Praktische Faktoren
4 Anforderungen an den qualitativen Umgang mit Erschließungsdaten
4.1 Datenqualität erfordert Regeln
4.2 Datenqualität erfordert Dokumentation
4.3 Datenqualität erfordert Validierung
4.4 Exkurs: Grundlegende Strukturierungsprinzipien
4.5 Datenqualität erfordert Praxisbezug
5 Zusammenfassung
6 Literaturverzeichnis
Notes
Bemerkungen zu der Qualitätsbewertung von MARC-21-Datensätzen
1 Einführung
1.1 Methodologie
2 Vergleich von Fehlern in Kontrollfeldern und Unterfeldern im vorgeschriebenen Format
3 01X–09X Feldergruppe Nummern und Codes
3.1 Identifier im bibliografischen Datensatz
3.2 Internationale Standardnummern (ISBN, ISSN)
3.3 Einige weitere spezielle Identifier und Kennung der Katalogisierungsquelle
3.4 Sprachcodes
3.5 Die inhaltsbezogenen Felder der Feldergruppe 01X–09X mit Ausnahme der 08X-Felder
3.6 Felder für Klassifikationen in 08X
4 Die Feldergruppe 6XX für Schlagworteintragungen
4.1 Feld 600 Schlagworteintragung – Personenname
4.2 Feld 648 Schlagworteintragung – Zeitschlagwort
4.3 Feld 650 Schlagworteintragung – Sachschlagwort
4.4 Feld 651 Schlagworteintragung – Geografischer Name
4.5 Feld 653 Indexierungsterm – nicht normiert
4.6 Feld 655 Indexierungsterm – Genre/Formschlagwort
5 Zusammenfassung
5.1 Katalogisierungscharakteristika
5.2 Qualität des jeweiligen Katalogisierungssystems
5.3 Vergleich ausgewählter Kataloge
6 Ein allgemeiner Ausblick für MARC 21
7 Ausblick
8 Literaturverzeichnis
Notes
Named Entity Linking mit Wikidata und GND – Das Potenzial handkuratierter und strukturierter Datenquellen für die semantische Anreicherung von Volltexten
1 Einführung
2 Named Entity Linking – Stand der Forschung
2.1 Verfahren des Named Entity Linking
2.2 Evaluationsansätze und Fehlertypen in der Entitätenverlinkung
3 Verwendete Datenquellen
3.1 Gemeinsame Normdatei (GND)
3.2 Wikidata
4 Named Entity Recognition und Named Entity Linking im Projekt SoNAR
4.1 Korpora
4.2 Verarbeitungsschritte
5 Evaluation der Verlinkung
5.1 Korpus-Stichprobe
5.2 Forschungsdesign
5.3 Vollständigkeit der Wissensbasen
5.4 Automatische Verlinkung zu Wikidata
5.5 Herausforderungen und Fehlerquellen
6 Zusammenfassung
7 Danksagung
8 Literaturverzeichnis
Notes
Ein Protokoll für den Datenabgleich im Web am Beispiel von OpenRefine und der Gemeinsamen Normdatei (GND)
1 Einordnung
1.1 Normdaten und die Qualität der Inhaltserschließung
1.2 Reconciliation als Teil der Inhaltserschließung
1.3 Terminologie und Abgrenzung
1.4 Protokolle und Standards
2 Protokoll
2.1 JSON
2.2 Service
2.3 Reconciliation queries
2.4 Hilfsdienste
2.5 Data Extension
3 Ausblick
3.1 W3C Community Group
3.2 Reconciliation-Ökosystem
4 Literaturverzeichnis
Notes
Verbale Erschließung in Katalogen und Discovery-Systemen – Überlegungen zur Qualität
1 Einleitung
2 Vorüberlegungen
2.1 Funktionen von Inhaltserschließung
2.2 Zielgruppen für die Inhaltserschließung
3 Qualitätsaspekte in Katalogen
3.1 Grunddimensionen
3.2 Zugangsfunktion
3.3 Orientierungsfunktion
3.4 Explorationsfunktion
4 Fazit
5 Literaturverzeichnis
Anhang: Verwendete Kataloge und RDS
Notes
Inhaltserschließung für Discovery-Systeme gestalten
1 Einleitung
2 Resource-Discovery-Systeme (RDS)
3 Erschließung und Discovery-Systeme
4 Technische und inhaltliche Anforderungen
4.1 Suche
4.2 Relevanzsortierung
4.3 Facettierung
4.4 Darstellung und Vernetzung
4.5 Ähnliche Treffer-Funktion
4.6 Maschinenlesbarkeit und -interpretierbarkeit
5 Abstimmungsprozesse gestalten
5.1 Bewusstsein schaffen
5.2 Ressourcen
5.3 Gestaltung der Kommunikation
6 Gemeinsames Anforderungsmanagement als Erfolgsfaktor
6.1 Personas
6.2 Scenario Based Design
6.3 Anwendbarkeit der Techniken
7 Fazit und Ausblick
8 Literaturverzeichnis
Notes
Evaluierung von Verschlagwortung im Kontext des Information Retrievals
1 Einleitung
2 Schlagwörter
2.1 Sacherschließungsqualität
2.2 Evaluierung von Verschlagwortung
3 Extrinsische Evaluierung von Schlagwörtern
3.1 Relevanz im Kontext des Retrievals
3.2 Einfluss von Suchszenarien und -anfragen
3.3 Einfluss von Retrieval und Rankingalgorithmus
3.4 Thesaurus- oder ontologiebedingte Effekte
4 Ausgewählte Studien zum Einfluss von Erschließung auf das Funktionieren des Retrievals
5 Fazit
6 Literaturverzeichnis
Notes
Die Qualität der Fremddatenanreicherung FRED
1 Eingrenzung
2 Über FRED
2.1 Projektziele
2.2 Funktionsweise
3 Qualität der Fremddatenanreicherung
3.1 Definition Qualität
3.2 Methode
4 Stichprobe
5 Auswertung
6 Fazit und Zukunft
7 Literaturverzeichnis
Notes
Quantität als Qualität – Was die Verbünde zur Verbesserung der Inhaltserschließung beitragen können
1 Begriffsdefinitionen
2 Quantität als Qualitätskriterium der Inhaltserschließung
3 Aktuelle Praxis und Herausforderungen
3.1 Praxis
3.2 Herausforderungen
4 Potenziale
4.1 Erstkatalogisierungs-ID als Anker für vermehrte und gezielte Datenübernahmen
4.2 Anreicherung aus den Werkclustern von Culturegraph
4.3 Technische Unterstützung arbeitsteiliger Verfahren
4.4 Effizienzsteigerung durch Entitäten-basierte Erschließung
5 Fazit
6 Literaturverzeichnis
Notes
Hybride Künstliche Intelligenz in der automatisierten Inhaltserschließung
1 Einleitung
2 Der Siegeszug des maschinellen Lernens
3 Symbolische und subsymbolische Wissensrepräsentation
4 Status Quo der Inhaltserschließung an ausgewählten Beispielen
4.1 Automatisierte Verschlagwortung und Klassifizierung
4.2 Wissensrepräsentationen und zeitliche Dynamik
4.3 Automatisiertes Transkribieren historischer Dokumente
4.4 Automatisierte Erzeugung und Befüllung von Wissensgraphen
5 Effiziente Nutzung inhaltserschlossener Dokumente
5.1 Semantische Suche
5.2 Visualisierung
5.3 Explorative Suche und Empfehlungssysteme
6 Conclusion
7 Literaturverzeichnis
Notes
Verzeichnis der Autor:innen
Albrecht, Rita
Baierer, Konstantin
Balakrishnan, Umamaheswari
Beck, Cyrus, Dr.
Beckmann, Regine
Block, Barbara, Dr.
Bourgonje, Peter
Expertenteam RDA-Anwendungsprofil für die verbale Inhaltserschließung
Franke-Maier, Michael
Frei, Urs, Dr.
Gerber, Mike
Golub, Koraljka, Prof. Dr.
Holbach, Werner
Junger, Ulrike
Kasprzik, Anna, Dr.
Király, Péter, Ph. D.
Kratzer, Mathias, Dr.
Kühn, Armin
Kunz, Bettina
Labusch, Kai, Dr.
Laczny, Joachim, Dr.
Ledl, Andreas, Dr.
Leitner, Elena
Maas, Jan Frederik, Dr.-Ing.
Menzel, Sina
Moreno Schneider, Julián, Dr.
Nadj-Guttandin, Julijana, Dr.
Neudecker, Clemens
Ostendorff, Malte
Pielmeier, Sarah
Pintscher, Lydia
Peters, Stefan
Petras, Vivien, Prof. Dr.
Pohl, Adrian
Rehm, Georg, Prof. Dr.
Sack, Harald, Prof. Dr.
Scheven, Esther
Schnaitter, Hannes
Scholze, Frank
Schürmann, Hans, Dr.
Steeg, Fabian
Steiner, Christoph, Dr.
Thiessen, Peter
Ungváry, Rudolf
Voß, Jakob, Dr.
Wartena, Christian, Prof. Dr.
Wiesenmüller, Heidrun, Prof.
Wolf-Dahm, Barbara
Zaczynska, Karolina
Zinck, Josefine
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →