Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Vorwort Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung
1.1 Eine Flut von Publikationen und deren Ursachen 1.2 Neue Gelassenheit? 1.3 Zeitgeschichtsforschung als Versuch, Distanz herzustellen – Geschichtsarbeit 1.4 Distanzierung durch Selbstbeobachtung 1.5 Der Aufbau des Selbstlernversuchs und dessen narrative Brüche
2 Einlesen: Sachverhalte klären und ein Gespür für Argumente entwickeln
2.1 Das Internet nutzen 2.2 Texte inspizieren: Fachenzyklopädien, Handbücher, Bibliographien 2.3 Monographien – Über die verschiedenen Arten, Geschichte zu schreiben 2.4 Der Nutzen systematischen Einlesens
3 Überblick gewinnen
3.1 Exzerpte als Mittel der Aneignung und Distanzierung 3.2 Überschriften formulieren, gliedern, einordnen, um den eigenen Gedankengang zu präzisieren 3.3 Zu Papier bringen, neuschreiben, umformulieren, korrigieren – Schreiben als Prozess
4 Die Deutungsansätze überblicken
4.1 Erste Übersicht 4.2 Ein (von Deutschland) absichtsvoll herbeigeführter sozialimperialistischer Krieg 4.3 Der August 1914 als Resultat fundamentaler Ungleichzeitigkeiten des internationalen Systems 4.4 Systemische Irrationalität als Folge von gesellschaftlichen Konflikten und Modernisierungsbrüchen 4.5 Offene Kulturen, mentale Verhärtungen und die Erfahrung der „Schicksalsgemeinschaft“. Die kulturellen Ursachen des Ersten Weltkrieges 4.6 Julikrise: Zufälle, Fehlkalkulationen, Überforderung und Zeitnot
5 Die Quellen – Die Vielfalt möglicher Bedeutungen erschließen
5.1 Definition: Quellen als gebrochene, mehrschichtige Repräsentationen 5.2 Das Handwerk der Quellenauswertung 5.3 Die Kunst der Quellenauswertung und einige theoretische Überlegungen 5.4 Historisches Urteilen als Resultat methodischen Herangehens und Fragens
6 Eine Frage der Ehre? Die „archaischen“ Wurzeln des Ersten Weltkrieges
6.1 „Ich will keinen Präventivkrieg, aber wenn der Kampf sich bietet, dürfen wir nicht kneifen.“ 6.2 Forschungen zum Ehrbegriff im 19. Jahrhundert 6.3 Die Herausforderung der nationalen Ehre als Legitimation für Gewaltandrohung, Untergangsbereitschaft und die Auslösung des Ersten Weltkrieges 6.4 Der Erste Weltkrieg und die Erfahrung der Unehrenhaftigkeit der Ehre
7 Sprachhandeln im „sozialen Mehrebenensystem“ – Warum so viele verschiedene Deutungen zu den Ursachen des Ersten Weltkrieges möglich sind
7.1 Wenige Widersprüche, viele sich ergänzende Perspektiven 7.2 Grenzen des Erklärens sozialen Verhaltens 7.3 Identitätsbehauptung und Ehrverteidigung als zentrale Motive für die Auslösung des Ersten Weltkrieges – Versuch eines integrierenden Erklärungsansatzes
8 Quellen- und Literaturverzeichnis
8.1 Quellen 8.2 Bibliographien, Enzyklopädien, Handbücher, Lehrwerke 8.3 Monographien und Sammelwerke 8.4 Aufsätze
Index
Personenregister Ortsregister Sachregister
Danksagung
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion