Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
8 Verformung und Verspannung
8.1 Zusammenspiel verschiedenartiger Steifigkeiten
8.2 Besondere Steifigkeitsprobleme von Werkzeugmaschinen
8.2.1 Steifigkeitsoptimierung bei Biegung und Torsion
8.2.2 Anordnung von Kraftwirkungslinien, Gestellbauformen
8.2.3 Das Problem der Nichtlinearität
8.2.4 Verrippungen
8.2.5 Fugensteifigkeit.
8.3 Unsymmetrisch belasteter Biegebalken
8.4 Abgestufter Biegebalken
8.5 Verspannen von Werkzeugmaschinengestellen.
8.6 Verspannung mit Piezoelementen
8.7 Verformungsverhalten von Lagern
8.7.1 Verformungsverhalten von Wälzlagern
8.7.2 Weitere Lagerbauformen als verspannte Systeme
8.7.3 Gegenüberstellung verspannter Lager
8.8 Literatur.
8.9 Aufgaben: Verformung und Verspannung
A.8.1 Verformung Aufhängevorrichtung
A.8.2 Verformung Rohr und Flacheisen
A.8.3 Sicherheitsnadel
A.8.4 Verformung Gestell Schwenkbohrmaschine I
A.8.5 Verformung Gestell Schwenkbohrmaschine II
A.8.6 Einlippenbohrer
A.8.7 Verformung Fräsmaschinengestell I
A.8.8 Verformung Fräsmaschinengestell II
A.8.9 Schwimmbadsprungbrett
A.8.10 Verformung Spindelwelle
A.8.11 Belastung und Verformung einer Stahlbaukonstruktion
A.8.12 Belastung und Verformung eines Biegebalkens mit zwei Abschnitten
A.8.13 Durchbiegung einer Achse
A.8.14 Abgestufte Rohrfeder
A.8.15 Verspannung Dreischeibenspindelpresse
A.8.16 Verspannung Pressengestell
A.8.17 Piezokorrektur Umfangsschleifscheibe I
A.8.18 Piezokorrektur Umfangsschleifscheibe II.
A.8.19 Piezokorrektur Rotationsschleifen
A.8.20 Vorgespannte Axialwälzlagerung mit zwei gleichen Lagern
A.8.21 Vorgespannte Axialwälzlagerung mit zwei unterschiedlichen Lagern
A.8.22 Vorgespannte Axialwälzlagerung einer Feinbohrspindel
A.8.23 Steifigkeit vorgespannter Axialwälzlagerung
A.8.24 Steifigkeit vorgespanntes Radialwälzlager
A.8.25 Steifigkeit Zylinderrollenlager
A.8.26 Richtungsabhängigkeit der radialen Kugellagersteifigkeit
A.8.27 Steifigkeit rollengelagerte Spindel
A.8.28 Steifigkeit Spindel (Kugellager und Welle)
A.8.29 Steifigkeit von drei wälzgelagerten Spindeln
A.8.30 Steifigkeit hydrostatische Spindel
A.8.31 Axiales Luftlager
A.8.32 Radiales Luftlager
9 Reibung, Schlupf, Wirkungsgrad und Verschleiß
9.1 Haftreibung und Gleitreibung, Begriff des „Schlupfs“
9.2 Rollreibung.
9.2.1 Rollreibung von Wälzlagern
9.2.2 Analytischer Ansatz für Rollreibung Reifen – Straße.
9.2.3 Experiment: Rollreibung von Fahrradreifen
9.2.4 Gegenüberstellung analytischer Ansatz – Experiment
9.2.5 Typische Rollreibungsbeiwerte
9.3 Verspannung sich bewegender Systeme
9.4 Wirkungsgrad von Getrieben
9.4.1 Reibungsbedingter Wirkungsgrad am Beispiel des Kettentriebes.
9.4.2 Schlupfbedingter Wirkungsgrad
9.5 Verschleiß
9.5.1 Verschleißbehaftete Lager
9.5.2 Verschleißbehaftete Führungen
9.5.3 Verschleiß von Fahrradreifen
9.6 Literatur.
9.7 Aufgaben: Reibung, Schlupf, Wirkungsgrad und Verschleiß
A.9.1 Verschraubung mit differenzierter Haft- und Gleitreibung I
A.9.2 Verschraubung mit differenzierter Haft- und Gleitreibung II
A.9.3 Rollreibung Fahrrad.
A.9.4 Wirkungsgrad Fahrradkettenantrieb, Variation der Leistung
A.9.5 Wirkungsgrad Kettentrieb Fahrrad, Variation der Kettenradgröße
A.9.6 Wirkungsgrad Fahrradkettenschaltung, Variation des Übersetzungsverhältnisses
A.9.7 Rekord-Liegeradmit Frontantrieb
A.9.8 Verspannung Riementrieb – Kettentrieb, Verformungsschlupf – Gleitschlupf
A.9.9 Verspannung Riementrieb – Kettentrieb, Suche nach Reibwert μ und dynamischem Elastizitätsmodul Edyn
A.9.10 Doppelter Riementrieb, Suche nach Reibwert μ und dynamischem Elastizitätsmodul Edyn
A.9.11 Dehnschlupf-Gleitschlupf, Variation der Leistung
A.9.12 Dehnschlupf, Variation der Konstruktionsparameter
A.9.13 Schlupfkompensierender Riementrieb.
A.9.14 Wälzgetriebe, Ermittlung des Reibwertes I
A.9.15 Wälzgetriebe, Ermittlung des Reibwertes II
A.9.16 Gleitlager mit Festkörperreibung
A.9.17 Lenkbares Laufrad
10 Bremsen
10.1 Grundsätzliche Aufgaben
10.2 Bremsvorgang
10.3 Thermische Belastung
10.3.1 Erwärmung bei einmaligem Bremsen
10.3.2 Erwärmung bei häufigem oder dauerhaftem Bremsen
10.4 Abbremsen von Landfahrzeugen.
10.5 Bauformen reibschlüssiger Bremsen
10.5.1 Scheibenbremse
10.5.2 Backenbremse
10.5.3 Kegelbremse
10.5.4 Bandbremse
10.6 Literatur.
10.7 Normen
10.8 Aufgaben: Bremsen
A.10.1 Bremsvorgang eines Hubwerks, Variation von Hubmasse und Bremsmoment
A.10.2 Bremsvorgang eines Fahrrades, Variation von Bremsmoment und Gefälle
A. 10.3 Felgenbremse Fahrrad (Seitenzugbremse)
A. 10.4 Scheibenbremse Mountainbike
A.10.5 Vorderradscheibenbremse Motorrad
A. 10.6 Flugzeugbremse
A.10.7 Kranbremse mit Feder
A. 10.8 Kranbremse mit Bremsvorgang
A. 10.9 Eisenbahnbremse
A.10.10 Vorderradtrommelbremse Motorrad I
A. 10.11 Vorderradtrommelbremse Motorrad II.
A. 10.12 Kegelbremse
A.10.13 Rollgliss
A.10.14 Schlagzeugfußmaschine
A.10.15 Seilbremse mit Feder
A.10.16 Kombination Bandbremse – Freilauf
A.10.17 Seilbremse für Stirlingmotor
A.10.18 Bandbremse
A.10.19 Bandbremse für Seilwinde
A.10.20 Ankerwinde
11 Kupplungen
11.1 Grundsätzliche Aufgaben
11.2 Nichtschaltbare Kupplungen.
11.2.1 Unterscheidung nach „fest“ und „beweglich“
11.2.2 Steifigkeit und Dämpfung
11.3 Schaltbare Kupplungen
11.3.1 Kupplungsvorgang
11.3.2 Fremdbetätigte Kupplungen
11.3.3 Selbsttätig schaltende Kupplungen
11.4 Literatur.
11.5 Normen
11.6 Aufgaben: Kupplungen
A.11.1 Bremsen und Kuppeln eines Hubwerks
A.11.2 Trocken laufende Scheibenkupplung
A.11.3 Scheibenkupplung, Optimierung der Reibbelagabmessungen
A.11.4 Kegelkupplung
A.11.5 Kegelkupplung, Variation der Belastungskriterien
A.11.6 Doppelkegelkupplung als fremdbetätigte Kupplung
A.11.7 Doppelkegelkupplung als Sicherheitskupplung
A.11.8 Scheibenkupplung als Sicherheitskupplung.
A.11.9 Fliehkraftbremse.
A.11.10 Fliehkraftkupplung Kettensäge
A.11.11 Klemmrollenfreilauf mit Innenstern/Außenstern
A.11.12 Klemmkörperfreilauf
A. 11.13 Baureihe Klemmkörperfreilauf
12 Getriebe als Bestandteil des Antriebes
12.1 Gestufte Getriebe
12.1.1 Definition der Abstufung
12.1.2 Getriebe- und Drehzahlplan
12.1.3 Getriebe mit 2 Stufen und 3 Wellen
12.2 Planetengetriebe
12.2.1 Geschwindigkeiten
12.2.2 Übersetzungsverhältnis.
12.2.3 Zähnezahlen
12.2.4 Reibschlüssiges Planetengetriebe
12.3 An- und Abtrieb mehrerer Wellen.
12.3.1 Gleiche Umschlingungswinkel für An- und Abtriebe
12.3.2 Gleichmäßige Aufteilung des optimierten Antriebsumschlingungswinkels auf mehrere Abtriebe
12.3.3 Gleichmäßige Aufteilung der Umfangskräfte bei optimiertem Antriebsumschlingungswinkel
12.3.4 Antrieb Gurtförderer
12.4 Übersetzungsverhältnis für optimale Leistungsübertragung
12.5 Literatur.
12.6 Aufgaben: Getriebe als Bestandteil des Antriebs
A.12.1 III-6-Getriebe.
A. 12.2 III-9-Getriebe.
A.12.3 IV-8-Getriebe.
A. 12.4 III-4-Getriebe, optimale Kombination beider Getriebestufen
A. 12.5 Planetengetriebe mit vorgegebenen Zähnezahlen
A. 12.6 Planetengetriebe, Suche nach der Zähnezahl.
A.12.7 Baureihe Planetengetriebe mit i = 1,200 bis 1,500
A.12.8 Baureihe Planetengetriebe mit i = 1,200 bis 6,000
A. 12.9 Mehrwellenantrieb Förderband
A.12.10 Mehrwellenabtrieb Textilmaschine.
A.12.11 Rollengang Paketbeförderung
A.12.12 Mehrwellenabtrieb Nebenaggregate eines KFZ-Motors
A.12.13 Mehrwellenabtrieb Nebenaggregate Dieselmotor
A.12.14 Leistungsanpassung Fahrrad
A.12.15 Leistungsanpassung Gleichstromnebenschlußmotor – Kranhubwerk
A.12.16 Leistungsanpassung Asynchronmotor – Gebläse
A Lösungsanhang
A.8.1 Verformung Aufhängevorrichtung
A.8.2 Verformung Rohr und Flacheisen
A.8.3 Sicherheitsnadel
A.8.4 Verformung Gestell Schwenkbohrmaschine I
A.8.5 Verformung Gestell Schwenkbohrmaschine II
A.8.6 Einlippenbohrer
A.8.7 Verformung Fräsmaschinengestell I
A.8.8 Verformung Fräsmaschinengestell II
A.8.9 Schwimmbadsprungbrett
A.8.10 Verformung Spindelwelle
A.8.11 Belastung und Verformung einer Stahlbaukonstruktion
A.8.12 Belastung und Verformung eines Biegebalkens mit zwei Abschnitten
A.8.13 Durchbiegung einer Achse
A.8.14 Abgestufte Rohrfeder
A.8.15 Verspannung Dreischeibenspindelpresse
A.8.16 Verspannung Pressengestell
A.8.17 Piezokorrektur Umfangsschleifscheibe I
A.8.18 Piezokorrektur Umfangsschleifscheibe II.
A.8.19 Piezokorrektur Rotationsschleifen
A.8.20 Vorgespannte Axialwälzlagerung mit zwei gleichen Lagern
A.8.21 Vorgespannte Axialwälzlagerung mit zwei unterschiedlichen Lagern
A.8.22 Vorgespannte Axialwälzlagerung einer Feinbohrspindel
A.8.23 Steifigkeit vorgespannte Axialwälzlagerung
A.8.24 Steifigkeit vorgespanntes Radialwälzlager
A.8.25 Steifigkeit Zylinderrollenlager
A.8.26 Richtungsabhängigkeit der radialen Kugellagersteifigkeit
A.8.27 Steifigkeit rollengelagerte Spindel
A.8.28 Steifigkeit Spindel (Kugellager und Welle)
A.8.29 Steifigkeit von drei wälzgelagerte Spindeln.
A.8.30 Steifigkeit hydrostatische Spindel
A.8.31 Axiales Luftlager
A.8.32 Radiales Luftlager
A.9.1 Verschraubung mit differenzierter Haft- und Gleitreibung I
A.9.2 Verschraubung mit differenzierter Haft- und Gleitreibung II
A.9.3 Rollreibung Fahrrad.
A.9.4 Wirkungsgrad Fahrradkettenantrieb, Variation der Leistung
A.9.5 Wirkungsgrad Kettentrieb Fahrrad, Variation der Kettenradgröße
A.9.6 Wirkungsgrad Fahrradkettenschaltung, Variation des Übersetzungsverhältnisses
A.9.7 Rekord-Liegeradmit Frontantrieb
A.9.8 Verspannung Riementrieb – Kettentrieb, Verformungsschlupf – Gleitschlupf
A.9.9 Verspannung Riementrieb – Kettentrieb, Suche nach Reibwert μ und dynamischem Elastizitätsmodul Edyn
A.9.10 Doppelter Riementrieb, Suche nach Reibwert μ und dynamischem Elastizitätsmodul Edyn
A.9.11 Dehnschlupf – Gleitschlupf, Variation der Leistung
A.9.12 Dehnschlupf, Variation der Konstruktionsparameter
A.9.13 Schlupfkompensierender Riementrieb.
A.9.14 Wälzgetriebe, Ermittlung des Reibwertes I
A.9.15 Wälzgetriebe, Ermittlung des Reibwertes II
A.9.16 Gleitlager mit Festkörperreibung
A.9.17 Lenkbares Laufrad
A.10.1 Bremsvorgang eines Hubwerks
A.10.2 Bremsvorgang eines Fahrrades
A.10.3 Felgenbremse Fahrrad.
A.10.4 Scheibenbremse Mountainbike
A.10.5 Vorderradscheibenbremse Motorrad
A.10.6 Flugzeugbremse
A.10.7 Kranbremse mit Feder
A.10.8 Kranbremse mit Bremsvorgang
A.10.9 Eisenbahnbremse
A.10.10 Vorderradtrommelbremse Motorrad I
A.10.11 Vorderradtrommelbremse Motorrad II.
A.10.12 Kegelbremse
A.10.13 Rollgliss
A.10.14 Schlagzeugfußmaschine
A.10.15 Seilbremse mit Feder
A.10.16 Kombination Bandbremse – Freilauf
A.10.17 Seilbremse für Stirlingmotor
A.10.18 Bandbremse
A.10.19 Bandbremse für Seilwinde
A.10.20 Ankerwinde
A.11.1 Bremsen und Kuppeln eines Hubwerks
A.11.2 Trocken laufende Scheibenkupplung
A.11.3 Scheibenkupplung, Optimierung der Reibbelagabmessungen
A.11.4 Kegelkupplung
A.11.5 Kegelkupplung, Variation der Belastungskriterien
A.11.6 Doppelkegelkupplung als fremdbetätigte Kupplung
A.11.7 Doppelkegelkupplung als Sicherheitskupplung
A.11.8 Scheibenkupplung als Sicherheitskupplung.
A.11.9 Fliehkraftbremse.
A.11.10 Fliehkraftkupplung Kettensäge
A.11.11 Klemmrollenfreilauf mit Innenstern/Außenstern
A.11.12 Klemmkörperfreilauf
A.11.13 Baureihe Klemmkörperfreilauf
A.12.1 III-6-Getriebe.
A.12.2 III-9-Getriebe.
A.12.3 IV-8-Getriebe.
A.12.4 III-4-Getriebe, optimale Kombination beider Getriebestufen
A.12.5 Planetengetriebe mit vorgegebenen Zähnezahlen
A.12.6 Planetengetriebe, Suche nach der Zähnezahl.
A.12.7 Baureihe Planetengetriebe mit i = 1,200 bis 1,500
A.12.8 Baureihe Planetengetriebe mit i = 1,200 bis 6,000
A.12.9 Mehrwellenantrieb Förderband
A.12.10 Mehrwellenabtrieb Textilmaschine.
A.12.11 Rollengang Paketbeförderung
A.12.12 Mehrwellenabtrieb Nebenaggregate eines KFZ-Motors
A.12.14 Leistungsanpassung Fahrrad
A.12.15 Leistungsanpassung Gleichstromnebenschlussmotor – Kranhubwerk
A.12.16 Leistungsanpassung Asynchronmotor – Gebläse
Index
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →