Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort zur 4. Auflage
Vorwort
1 Der Zahlungsstrom
1.1 Was ist Finanzwirtschaft?
1.1.1 Das Fisher-Modell
1.1.2 Finanzwirtschaftliche Methodik
1.1.3 Finanzwirtschaft: Versuch der Abgrenzung
1.2 Zahlungsstromorientiertes Denken
1.2.1 Begriff des Zahlungsstroms (Cashflow)
1.2.2 Zahlungen und andere Rechengrößen
1.2.3 Planung und Kontrolle von Zahlungsströmen
1.3 Bewertung von Zahlungsströmen unter Sicherheit
1.3.1 Der Kapitalwert
1.3.2 Die Annuität
1.3.3 Der interne Zinssatz (Rendite)
1.4 Standardisierte Zahlungsströme (Wertpapiere)
1.4.1 Aktien
1.4.2 Anleihen
1.4.3 Termin- und Optionsgeschäfte
1.5 Die Unternehmung als Zahlungsstrom: Der Shareholder-Value-Ansatz
1.5.1 Das Problem der Fremdorganschaft (principal-agent-problem)
1.5.2 Die Umsetzung des Shareholder Value-Prinzips
2 Finanzwirtschaftliche Entscheidungen und Information
2.1 Entscheidungstheoretische Grundlagen
2.1.1 Das Rationalitätspostulat
2.1.2 Entscheidungsfeld, Zielsystem und Nutzenfunktion
2.2 Entscheidungen gegen die Natur
2.2.1 Entscheidungen unter Unsicherheit
2.2.2 Entscheidungen unter Risiko
2.3 Prospect Theory, Entscheidungsanomalien und -heuristiken
2.3.1 Die Prospect Theory
2.3.2 Entscheidungsanomalien und –heuristiken
2.4 Rationale Gegner: Grundzüge der Spieltheorie
2.4.1 Das Zwei-Personen-Nullsummenspiel
2.4.2 Das Gefangenendilemma
2.4.3 Koordinations- und Diskoordinationsspiele
2.4.4 Survival of the fittest?
2.4.5 Spieltheoretisches Denken in der Finanzwirtschaft
2.5 Information und Informationsbewertung
2.5.1 Information, Nachricht, Wissen, Meinung
2.5.2 Zum Nutzen von Informationen
3 Individuelle Informationsverarbeitung: Finanzanalyse und Portefeuilletheorie
3.1 Fundamentale Analyse
3.1.1 Grundüberlegungen der Fundamentalanalyse
3.1.2 Makro- und Mikroresearch
3.1.3 Kapitalstruktur und Verschuldung
3.1.4 Dividendenpolitik
3.1.5 Fundamentalanalyse und Markt
3.2 Marktbezogene Analyse
3.2.1 Technische Wertpapieranalyse
3.2.2 Markt-Meinungs-Analyse
3.3 Analyse von Wertpapierbündeln: Portefeuilletheorie
3.3.1 Das Markowitz-Modell
3.3.2 Risikolose Anlagen und Tobin-Separation
3.3.3 Diversifikation als ökonomisches Grundprinzip
4 Informationsverarbeitung im Markt
4.1 Kapitalmarkttheoretische Modelle
4.1.1 Das Capital Asset Pricing Model (CAPM)
4.1.2 Empirische Untersuchungen des CAPM
4.2 Informationseffiziente Kapitalmärkte
4.2.1 Die Random-Walk-These
4.2.2 Die Effizienzthese: Anspruch
4.2.3 Die Effizienzthese: Stand der Diskussion
4.3 Nicht informationseffiziente Kapitalmärkte: Ein agentenbasiertes Modell
4.3.1 Design des Agenten-basierten Modells
4.3.2 Private Information: Individueller Nutzen
4.3.3 Private Information: Gesellschaftlicher Nutzen
4.3.4 Öffentliche Information: Individueller Nutzen
4.3.5 Öffentliche Information: Gesellschaftlicher Nutzen
4.3.6 Was nutzen Informationen im Markt?
4.3.7 Experimente zum Informationsnutzen
Stichwortverzeichnis
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →