Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Vorwort der 1. Auflage Vorwort der 2. Auflage Inhalt Abkürzungen und Zeichen
Phonetische Umschrift Silbenstruktur Vokale Konsonanten Transliteration des Griechischen
Einleitung 1 Zur Forschungslage
Arbeitsaufgaben
2 Benennung und Definition
2.1 Benennung 2.2 Definition
2.2.1 Gesprochenes Latein 2.2.2 Soziokulturelle Schichtung 2.2.3 Diachronische Schichtung
Arbeitsaufgaben
3 Externe Sprachgeschichte
3.1 Die Entstehung des Imperium Romanum 3.2 Die Romanisierung
3.2.1 Das römische Heer und das römische Militärwesen 3.2.2 Die römische Kolonisation und die Siedlungsarten 3.2.3 Die römische Verwaltung und das römische Straßennetz 3.2.4 Der römische Handel 3.2.5 Das römische Bürgerrecht 3.2.6 Die römischen Schulen und die römische Erziehung 3.2.7 Das Christentum 3.2.8 Das Voranschreiten der Romanisierung
3.3 Italia 3.4 Hispania 3.5 Gallia 3.6 Der Untergang des Imperium Romanum
3.6.1 Romania submersa
Arbeitsaufgaben
4 Quellen des Vulgärlateins
4.1 Lateinische Grammatiker 4.2 Lateinische Glossare 4.3 Lateinische Inschriften 4.4 Lateinische Autoren 4.5 Technische Abhandlungen 4.6 Geschichtswerke und Chroniken seit dem 6. Jh. 4.7 Gesetze, Urkunden, Formulare u.Ä. 4.8 Christliche Texte 4.9 Rekonstruktion 4.10 Lateinische Lehnwörter in nichtromanischen Sprachen Arbeitsaufgaben
5 Phonologie
5.1 Betonung 5.2 Vokalismus
5.2.1 Monophthongierungen und Diphthongierungen
5.3 Konsonantismus
5.3.1 Palatalisierung 5.3.2 Die Entwicklung von lat. [w] 5.3.3 Die Verbindung [-ns-] 5.3.4 Das s-impurum 5.3.5 Sonorisierung der intervokalischen Verschlusslaute 5.3.6 Konsonanten im Auslaut
Arbeitsaufgaben
6 Morphologie
6.1 Nominalmorphologie
6.1.1 Deklinationsklassen
6.1.1.1 Genitiv und Dativ 6.1.1.2 Akkusativ 6.1.1.3 Genus
6.1.2 Adjektive
6.1.2.1 Komparation
6.1.3 Artikel 6.1.4 Personalpronomina
6.1.4.1 Klitische Pronomina
6.1.5 Demonstrativpronomina
6.2 Verbalmorphologie
6.2.1 Formenschwund 6.2.2 Umstrukturierungen
6.2.2.1 Konjugationsklassen 6.2.2.2 Passiv 6.2.2.3 Tempus und Aspekt 6.2.2.4 Zusammengesetztes Perfekt 6.2.2.5 Perfektpartizipien 6.2.2.6 Futurbildung
6.2.3 Verbalperiphrasen
6.3 Partikelmorphologie
6.3.1 Adverbien
6.3.1.1 Pronominaladverbien
6.3.2 Präpositionen 6.3.3 Konjunktionen
Arbeitsaufgaben
7 Syntax
7.1 Einfacher Satz
7.1.1 Wortstellung 7.1.2 Prädetermination und Postdetermination
7.1.2.1 Ersatz des Dativs 7.1.2.2 Präpositionaler Akkusativ 7.1.2.3 Possessiva 7.1.2.4 Finites Verb + Infinitiv
7.1.3 Kongruenz 7.1.4 Negation 7.1.5 Fragesatz
7.2 Komplexer Satz
7.2.1 Parataxe und Hypotaxe
7.2.1.1 Parahypotaxe
7.2.2 Kompletivsätze
7.2.2.1 Ausweitung des Gebrauchs von quod 7.2.2.2 Ersetzung des Akkusativs mit Infinitiv (AcI) 7.2.2.3 Indirekter Fragesatz 7.2.2.4 Infinitiv und finites Verb
7.2.3 Relativsatz 7.2.4 Adverbialsatz
7.2.4.1 Ersetzung klassisch-lateinischer Konjunktionen 7.2.4.2 Konditionalsatz: Veränderungen bei Tempora und Modi
Arbeitsaufgaben
8 Lexikon, Wortbildung und Phraseologie
8.1 Selektion
8.1.1 Regularisierung 8.1.2 Morphologische Konsolidierung 8.1.3 Steigerung der Expressivität 8.1.4 Auflösung lexikalischer Oppositionen 8.1.5 Sachkultur
8.2 Bedeutungswandel
8.2.1 Bedeutungserweiterung 8.2.2 Bedeutungsverengung 8.2.3 Bedeutungsübertragung 8.2.4 Fachsprache 8.2.5 Sachkultur
8.3 Wortbildung
8.3.1 Derivation ohne Wechsel der Wortklasse 8.3.2 Derivation mit Wechsel der Wortklasse 8.3.3 Komposition 8.3.4 Onomatopoetica 8.3.5 Elliptische Bildungen
8.4 Entlehnungen 8.5 Phraseologie Arbeitsaufgaben
9 Griechische Einflüsse im Vulgärlatein
9.1 Lexikon 9.2 Morphologisch-syntaktischer Bereich
9.2.1 Bestimmter Artikel 9.2.2 Indefinitpronomina mit gr. katá 9.2.3 Zusammengesetztes Perfekt 9.2.4 Futurbildung 9.2.5 Verbalperiphrasen
9.3 Syntax Arbeitsaufgaben
10 Zur Typologie des Vulgärlateins
10.1 Synthetische und analytische Strukturen 10.2 Sprachtypologische Ansätze 10.3 Die integrale Typologie Coserius Arbeitsaufgaben
11 Zusammenfassung und Ausblick: Probleme des Vulgärlateins
11.1 Allgemeines 11.2 Das Problem der Rekonstruktion 11.3 Der Übergang vom Lateinischen zum Romanischen
11.3.1 Dialektale Unterschiede 11.3.2 Faktoren der Differenzierung 11.3.3 Der Beginn der romanischen Sprachen 11.3.4 Die Filiation des Vulgärlateins
12 Anhang
12.1 Die einfachen Formen des regelmäßigen Verbs im klassischen Latein 12.2 Kommentierte Texte
12.2.1 Italien: Aus der Cena Trimalchionis des Petronius (erste Hälfte 1. Jh.) Kommentar 12.2.2 Frankreich: Die Parodie des Salischen Gesetzes (zweite Hälfte 8. Jh.) Kommentar 12.2.3 Spanien: Aus den Glosas emilianenses und den Glosas silenses (10./11. Jh.) Kommentar: Glosas emilianenses Kommentar: Glosas silenses
13 Literaturverzeichnis
13.1 Quellen 13.2 Sekundärliteraur
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion