Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Burn-out überwinden für Dummies – Schummelseite Titelei Inhaltsverzeichnis Über den Autor Einführung
Über dieses Buch Konventionen in diesem Buch Törichte Annahmen über den Leser Was Sie nicht lesen müssen Wie dieses Buch aufgebaut ist Symbole, die in diesem Buch verwendet werden Wie es weitergeht
Teil I: Burn-out-Warnsignale erkennen und verstehen
1 Akuter Stress: Der Sinn der Sache
Die Themen dieses Buches im Überblick Was ist Stress? Was Akutstress im Körper bewirkt Stress und Evolution Positiver und negativer Stress
2: Auswirkungen chronischer Stressbelastung
Wie Ihr Körper auf Dauerstress reagiert Chronischer Stress und das Gefühlsleben Stressverstärkende Gedanken
3: Dauerstress und Persönlichkeitsmerkmale
Unterschiede im Umgang mit Belastungen Männer und Frauen im Dauerstress Warum nicht alle Gestressten eine Burn-out-Krise erleben Ein Fragebogen zur Selbsteinschätzung
4: Stressige Zeiten
Stressfaktoren in der heutigen Arbeitswelt Gesunde und weniger gesunde Bewältigungsmodelle
5: Problematische Entwicklungen
Im Hamsterrad: Vom Akutstress zum Burn-out-Syndrom Wie ein Burn-out gesunde Lebensbereiche beeinträchtigen kann
Teil II: Vorbeugen ist besser als heilen
6: Die eigenen Bedürfnisse und Grenzen beachten
Bedürfnisse und Grenzen beachten Mit Angehörigen über seelische Schwierigkeiten sprechen Menschen sind keine Roboter Selbsthilfe-Ideen zum Ausstieg aus den ersten Burn-out-Phasen Der eigenen Intuition vertrauen
7: Arbeitsanforderungen besser bewältigen
Die eigenen Kräfte berücksichtigen Mit kleinen Schritten zu großen Zielen Effektives Zeit- und Energiemanagement Unterstützung suchen, Arbeit delegieren Um ehrliche Rückmeldungen bitten
8: Stressausgleich im Alltag
Private Quellen: Liebe, Freundschaft, Freizeit Konzentrations- und Wahrnehmungsübungen Gesunde Ernährung, Bewegung und Schlaf Umgang mit Alkohol und anderen »Entlastungsdrogen« Das Leben genießen: Pausen und andere Selbstbelohnungen
Teil III: Wirksame Entspannungs- und Meditationsverfahren
9: Entspannung als »Kleiner Urlaub zwischendurch«
Wie der Körper auf Entspannung reagiert Ist Entspannung messbar? Viele Wege führen zum Ziel Passive Entspannungstechniken Passive Entspannungsvarianten
10: Bewährte Entspannungsmethoden
Progressive Muskelentspannung (PMR) Autogenes Training (AT) Finden Sie Ihren Ort der Ruhe Fernöstliche Meditationsübungen
11: Entspannungstechniken: Probleme erfolgreich bewältigen
Schwierigkeiten bei der Entspannung und Tipps zur Problembewältigung Regelmäßigkeit und Integration in den Alltag Wann wird Entspannung problematisch?
Teil IV: Selbst aus Erschöpfungskrisen herausfinden
12: Gesünderer Umgang mit beruflichen Problemen
Ideen zum Ausstieg aus den Burn-out-Phasen Chronischen Arbeitsstress bewältigen Konflikte mit Kollegen und Vorgesetzten entschärfen Gegen Mobbing vorgehen
13: Sich und anderen guttun
Selbstzerstörerische Gedanken abbauen Die Idee der »unerledigten Geschäfte« Keine Panik – Selbsthilfe bei akuten Stressreaktionen Beziehungsprobleme und private Krisen bewältigen
Teil V: Professionelle Unterstützung suchen
14: An den Grenzen der eigenen Kraft
Symptome, bei denen professionelle Hilfe sinnvoll wäre Selbsthilfegruppen als Anlaufstelle Depression, Ängste und Dauererschöpfung: Chancen durch Psychotherapie Burn-out und Angststörungen Gefährliche Krisen und psychiatrische Hilfe
15: Medizinische und therapeutische Begleitung
Arztbesuche und Medikamente Ambulante Psychotherapien Kassenfinanzierte ambulante Behandlungen Gespräche mit einem Heilpraktiker und Beratung durch einen Coach Kuren und andere stationäre Psychotherapien
16: Stressabbau durch Achtsamkeit und Akzeptanz: Hilfreiche Gruppenangebote
Wie die achtsamkeitsbasierte Stressreduktion entstand Was Achtsamkeit bedeutet Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion in der Praxis Ablauf eines MBSR-Kurses MBSR-Achtsamkeitsübungen zum Ausprobieren
17: Aufbruch zu neuen Ufern
Wenn der Schmerz langsam nachlässt Was Burn-out-Betroffenen am meisten geholfen hat
Teil VI: Der Top-Ten-Teil
18: Selbsthilfegruppen und Fachkliniken—eine Auswahl
Mehr als zehn Adressen und Links von Selbsthilfegruppen Zehn Adressen von Fachkliniken
19: Zehn ungesunde und gesunde Grundsätze
Ungesunde Einstellungen Gesunde Einstellungen
20: Zehn Tipps zur Vorbeugung 21: Zehn Fragen, die Ihnen zeigen, ob Sie burn-out-gefährdet sind
Stichwortverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion