Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Vorwort
Auf den Hund gekommen
Über die Beziehung Hund – Mensch
Wie Mensch und Hund miteinander auskommen
Der Hund – ein Wildtier passt sich an
Weshalb halten wir uns Hunde?
Pro und kontra Hundehaltung
Fühlt sich Ihr Hund bei Ihnen wohl?
Mangelndes Wohlbefinden – woran erkennt man es?
Forschungsobjekt: das Wohlbefinden der Tiere
Anzeichen für fehlendes Wohlbefinden
Guter und schlechter Stress
Normalverhalten des Hundes
Gibt es ein »Normalverhalten« des Hundes?
Wolfsverhalten als Vorbild für »Normalverhalten« beim Hund?
Vom »Ur-Wolf« zum Haushund, ein vielschichtiger Prozess
Von Arten, Rassen und Stammbäumen
Gibt es »das« Normalverhalten beim Hund?
Wie Hunde ihre Nahrung suchen und aufnehmen
Hunde auf dem Weg zum »Allesfresser«?
Jagd zum Nahrungserwerb
Über das Ausscheidungs- und Markierungsverhalten der Hunde
Wie Hunde Kot und Harn absetzen
Duftmarken setzen aus Kot und Harn
Markieren von Hunden oder Menschen
Schlaf- und Ruheverhalten – wie Hunde sich betten
Die vier Lieblingsstellungen unserer Hunde
Ruhen – Dösen – Schlafen
Komfortverhalten – oder was ist nötig, um sich wohlzufühlen?
Komfortverhalten – was ist das?
Soziale Körperpflege
Was machen Hunde an den Hundstagen?
Warum ist Erkundung, Orientierung und Neugierde für Hunde wichtig?
Neugier – Motor für Erkundungen
Die Sinnesleistungen der Hunde
Vom Krabbeln bis zum Marathon – wie Hunde sich fortbewegen
Freilauf in der Realität
Die verschiedenen Bewegungsformen
Spielverhalten: Spielend lernen für die Zukunft
Ist Spielen biologisch sinnvoll?
Spielsignale für den Sozialpartner
Spiele mit Artgenossen
Spiele mit Menschen
Sexualverhalten – nur Fortpflanzung oder auch Spaß?
Wie es unsere Hunde »treiben«
Homosexualität bei Hunden?
Sozialverhalten – verstehen Sie »Hündisch«?
Was heißt es, sozial zu sein?
Wie funktioniert die »Hundesprache«?
Hunde unter sich
Die Hundetreffs
Territorialverhalten – Wächter seit über 15 000 Jahren
Warum Hunde ein Territorium verteidigen
Ängstliche und aggressive Hunde
Angst, ein »Stück Lebenskraft«
Aggressives Verhalten – Fluch oder Segen
Was Hündchen nicht lernt, lernt Hund nur schwer
Was bedeutet Lernen?
Intelligenz und Lernbereitschaft
Testen Sie das Wohlbefinden Ihres Hundes
Unerwünschtes Hundeverhalten
Mein Hund ist aber anders
Ernährungsverhalten – Fressmarotten und notorische Jäger
Umgerichtetes Jagdverhalten
Stereotypien, Zwangs- und Leerlaufhandlungen
Probleme rund ums Fressen
Verteidigen von Futter
Markierverhalten – »Nestbeschmutzer« und Dauermarkierer
Wie Unsauberkeitsprobleme entstehen
Markieren innerhalb des eigenen oder fremden Territoriums
Schlaf- und Ruheverhalten – wenn Hunde nicht zur Ruhe kommen
Mangel an Ruhe und Entspannung
Jaulen und Bellen im Auto
Altersbedingte oder stereotype Erkrankungen
Komfortverhalten: Dauerlecker und »Duftspezialisten«
Übertriebene Fellpflege
Wälzen in Aas oder Kot
Erkundungsverhalten: »Angsthasen« können ihre Welt nicht erkunden
Reduziertes Erkundungsverhalten durch Angst
Generalisierte Angst 8
Fortbewegungsverhalten – Leinenzerrer und Streuner
Hunde an die Leine – warum?
Stereotype Bewegungsformen an Grundstücksgrenzen 1
Hunde, die sich nicht kontrollieren lassen
Spielverhalten: Wenn aus Spiel Ernst wird
Für die einen Spiel, für die anderen ein Problem
Sexualverhalten: Wenn die Hormone verrückt spielen
Allzeit bereit …
Pro und kontra Kastration
Mythos Dominanz – neue Sicht auf die soziale Gemeinschaft Hund-Mensch
Altes Hierarchiemodell
Leben mit Hunden im Kinderhaushalt
Angst vor dem Alleinsein
Territorialverhalten: Von »Kontrollfreaks« und notorischen Bewachern
Wenn Hunde ihre »Security-Tätigkeit« zu genau nehmen
Aggressionsverhalten: Ist Angriff die beste Verteidigung?
Angst und Aggression gegenüber fremden Menschen 10
Angst und Aggression gegenüber Artgenossen
Angst vor dem Tierarzt – was tun?
Lernverhalten: Warum manche Hunde nicht lernen können
Erziehung und Lernverhalten
Warum Strafe verführerisch, aber oft erfolglos ist!
Die »Klassiker« der veralteten Strafmethoden
Wenn schon strafen, dann richtig!
»Bello« in Rente – Risiken und Chancen im Alltag
Die zehn goldenen Regeln einer optimalen Hundehaltung
Mensch und Hund – ein gutes Team
Welpenzeit – alles ist drin!
Welpenzeit – Weichen für eine glückliche Zukunft stellen
Kinderstuben – der »kleine« Unterschied
Ihr Einfluss auf die Entwicklungsphasen der Welpen
Den richtigen Hund finden – wer passt zu Ihnen?
Der Welpenkauf beim Züchter
Einen erwachsenen Hund wählen
Welcher Hund / welche Rasse für welchen Zweck?
Ein Hund kommt ins Haus – was muss dabei bedacht werden?
Was ist bei der Eingewöhnung wichtig?
Der Hund in der Öffentlichkeit – gegenseitig Rücksicht nehmen
Ist ein Hund ein Sicherheitsrisiko?
Einblick in die Hundesprache
Der Autor
Nachwort
Test: Bin ich fit für die artgerechte Hundehaltung?
Glossar
Adressen und Literatur
Wichtiger Hinweis
Die Fotografin
Impressum
Garantie
Anzeige
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →