Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Zivilisationsbruch und Kolonialgeschichte
1.2 Forschungsüberblick: Postkoloniale Blicke auf den Holocaust
1.3 Fragestellungen und methodische Zugriffe
1.4 Aufbau und Struktur der Arbeit
2 Vorausgehender Exkurs: Ursprünglichkeit, Singularität, Historisierung
2.1 Tabuisierter Vergleich? Jürgen Habermas und Ernst Nolte als Kernprotagonisten des Historikerstreits
2.2 Saul Friedländer und Martin Broszat über Historisierung
2.3 „Wir verrotten in einem Gefängnis, wie es noch niemals gesehen wurde“: Die Debatte um Singularität und Einzigartigkeit in der Holocaust- und (vergleichenden) Genozidforschung
2.4 Einzigartigkeit und Vergleichbarkeit
3 Die Geburt des Holocausts aus dem Geiste des Kolonialismus? Eine kritische Rekonstruktion historischer Kontinuitätsthesen
3.1 Kontinuität, Vergleich und der Versuch einer „Globalgeschichte der Massengewalt“
3.1.1 Jenseits der Differenz: Neuere geschichtswissenschaftliche Komparatistik
3.1.2 Orientalismus und Othering: Postkoloniale Interventionen in der Geschichtswissenschaft
3.1.3 Neueste Entwicklungen: Histoire Croisée, Transfergeschichte, Globalgeschichte
3.1.4 Adäquat und homogen vs. inadäquat und heterogen: Zur Funktion des Vergleichs
3.2 „Nationalsozialismus postkolonial“? Kritische Rekonstruktion einer „Globalisierung der deutschen Gewaltgeschichte“?
3.2.1 Strukturelle Ähnlichkeit und genozidale Gedanken: Grundannahmen der historischen Kontinuitätsthese
3.2.2 Legitimation und Herrschaft: Zimmerer über Parallelen zwischen „situation coloniale“ und Generalplan Ost
3.2.3 Rasse, Raum – Genozid?
3.2.4 Persönliche Erfahrung als verbindendes Element
3.2.5 Kontinuität oder Zäsur? Die historische Kontinuitätsthese in der kritischen Diskussion
3.2.6 Koloniale und völkische Bewegung, Antisemitismus und antikolonialer Befreiungskampf
3.3 Der Holocaust als ‚subalterner Genozid‘? Grenzen des Vergleichs
3.3.1 Der europäische Kolonialismus: Ein ‚Enabler‘ des Holocausts?
3.3.2 Von Haiti nach Auschwitz? Moses’ ‚Subaltern Genocide‘
3.3.3 Genozid, Kolonialismus – Nationalsozialismus?
3.3.4 ‚Sicherheitssyndrom‘ und ‚subalterner Genozid‘: Moses’ Einbettung des Holocausts in ein globales koloniales Framework
3.3.5 Antikolonialismus, Antisemitismus und die ‚Negation der Unterscheidung‘
3.4 Zusammenfassung: Strukturelle Unterschiede
4 Kollektive Erinnerung: ein kompetitives Nullsummenspiel? Michael Rothbergs Theorie multidirektionaler Erinnerung im Spannungsfeld von Holocaust- und Postcolonial Studies
4.1 Holocaustgedenken im bundesrepublikanischen Post-Nazismus
4.2 Postkoloniale Erinnerungsprozesse im Post-Nazismus
4.3 Kollektive Traumata, Gedächtnisse und Erinnerungskulturen
4.3.1 Begriffsbestimmungen: Individuelles und kollektives Trauma
4.3.2 Individuum, Gesellschaft, kollektives Gedächtnis
4.4 Hegemonialer Universalismus? Postkolonialtheoretische Überlegungen zum Traumabegriff
4.5 Multidirektionales Erinnern: Singularität und Globalität?
4.5.1 Globales Erinnern
4.5.2 Grenzen der Erinnerungen: Multidirektionalität, Singularität und Kompetitivität bei Rothberg
4.5.3 Singularität als Hindernis?
4.5.4 Der Holocaust als Deckerinnerung? Multidirektionalität und Leidenshierarchien
4.5.5 Decolonizing Trauma? Multidirektionale Erinnerung und der Traumabegriff
4.6 Zusammenfassung: Multidirektionale ‚Entkontextualisierung‘
5 Kolonialismus, Holocaust und Moderne: Brüche oder Komplizenschaften?
5.1 Zivilisation und Moderne, Kontinuitäten und Brüche
5.2 Lager Europas: Zur postkolonialen Verortung von Kolonialismus und Holocaust in der Moderne
5.3 Holocaust und Homo Sacer – Aspekte und Problemdimensionen biopolitischer Zugänge
5.4 Zum Verhältnis von modernem Antisemitismus und Rassismus
5.4.1 Zwei Seiten derselben – oder verschiedene Medaillen?
5.4.2 Rassismus, Rassendenken, Volksgemeinschaft: Der Nationalsozialismus als mystisch-antijüdische Revolte
5.5 Zusammenfassung: Analytische Unterschiede
6 Schluss und Forschungsperspektiven
7 Literaturverzeichnis
Dank
Register
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →