Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort Abkürzungen Einleitung
A Die Überlieferung Snorri Sturlusons B Haraldskvæði C Der Krieg und das Sakrale D Etymologische Fragen und Abgrenzung des Themas E Typologie der Quellen F Methodische Grundsätze
Kapitel I Forschungsstand
A Die frühen Forschungsansätze B Von Sveinbjörn Egilsson zu Hermann Güntert C Die Ära der Kontroversen
Kapitel II Etymologische Interpretation der Appellative berserkr und úlfheðinn
A Etymologische Untersuchung des Appellativs úlfheðinn B Die kontroverse Etymologie des Appellativs berserkr
1 Die ersten Interpretationen 2 Die „klassische“ Interpretation ausgehend vom Adjektiv berr- (nudus) 3 Das Etymon *ber- (ursus) und die Interpretation Sveinbjörn Egilssons 4 Die Kontroverse
C Von „Bärenhemd“ zu „wilder Krieger“
1 Die These der semantischen Verschiebung 2 Fazit der etymologischen Untersuchung
Kapitel III Die Berserker in den skaldischen und eddischen Quellen: Haraldskvæði und andere Gedichte
A Die Entstehung des Haraldskvæði: Etappen einer Rekonstruktion B Die Fragmente des Haraldskvæði: Untersuchung der altnordischen schriftlichen Überlieferung
1 Der Text der Fagrskinna 2 Der Text der Heimskringla 3 Der Text der Flateyjarbók
C Das Haraldskvæði und die Tierkrieger: der Wert der Überlieferung D Weitere eddische und skaldische Quellen
1 Inhalt der Strophen 2 Datierung der Strophen
Kapitel IV Die Berserker in Norwegen zur Zeit der Schlacht von Hafrsfjord: die Überlieferung der Íslendingasögur
A Die Vatnsdœla saga (Kap. IX) B Die Grettis saga (Kap. II) C Die Egils saga (Kap. IX) D Der soziale Status der Tierkrieger E Der Erbcharakter des Phänomens: eine Genealogie von Tierkriegern
Kapitel V Trance und die Erinnerung an Werwölfe in der Egils saga
A Die physischen Charakteristika der Tierkrieger B Berserksgangr und Werwolfseigenschaften
Kapitel VI Die Berserker und die odinsche Mythologie: die Überlieferung Snorri Sturlusons
A Die Verwandlungen Óðinns in der Heimskringla B Die Beschreibung des berserksgangr bei Snorri Sturluson C Óðinn, Gott der Tierkrieger: Bestätigung der Überlieferung Snorris
Kapitel VII Die literarische Figur des Berserkers und seine Stereotypen in den Isländersagas
A Die Figur des Berserkers, Varianten und Entwicklung
1 Der Elitekrieger im Dienst der Mächtigen 2 Der Wikinger und der Holmgangsmann (hólmgǫngumaðr) 3 „Exotische“ Figuren und unheilvolle Kreaturen 4 Der tugendhafte Kämpfer
B Die Charakteristika des berserksgangr und das Vokabular der Verwandlung
1 Die Beschreibung des berserksgangr 2 Berserksgangr und das Vokabular der Verwandlung
Kapitel VIII Þórir hundr und die letzten Tierkrieger im Norwegen des 11. Jahrhunderts
A Untersuchung der Quellen
1 Der Bericht der Heimskringla 2 Der Bericht der Legendarischen Saga
B Die Figur des Tierkriegers und die interpretatio christiana
Kapitel IX Archäologische und epigraphische Überlieferungen
A Das Motiv des Wolfskriegers
1 Die Matrizen von Torslunda 2 Die Schwertscheide von Gutenstein und das Bronzefragment von Obrigheim 3 Die Ringschwerter und die germanische Gefolgschaft
B Das Tragen von Masken in der alten nordischen Welt
1 Die Überlieferung vor der Wikingerzeit 2 Das Material der Wikingerzeit
C Runeninschriften
Zusammenfassung Bibliographie Quellen Quellen in lateinischer Sprache Quellen in altgriechischer Sprache Altenglische Quellen Altirische Quellen Sanskrit-Quellen Fundstättenregister Quellenregister
Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion