Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Vorwort Inhalt Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis A. Hochschul- und Wissenschaftsorganisation
I. Statt einer geschichtlichen Betrachtung II. Hochschulorganisation in Deutschland
1. Organisation und Rechtsstatus staatlicher Hochschulen
a) Rechtsquellen
aa) Verfassungsrechtliche Vorgaben
(1) Allgemeine Bemerkungen (2) Die Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 Abs. 3 GG)
bb) Hochschulrahmenrecht cc) Hochschulrecht der Länder
b) Formeller oder materieller Hochschulbegriff? c) Rechtsstatus staatlicher Hochschulen d) Akademische Selbstverwaltung und institutionelle Autonomie e) Staatliche Aufsicht über die Hochschulen
2. Hochschulen in alternativer Rechtsform
a) Private (nichtstaatliche) Hochschulen b) Organisationsalternativen staatlicher Hochschulen
aa) Hochschulen als rechtsfähige Körperschaften des öffentlichen Rechts
(1) Technische Universität Darmstadt (2) Hochschulfreiheitsgesetz Nordrhein-Westfalen und Folgemodelle als „Nur-Körperschaft“
bb) Stiftungsmodelle
(1) Rechtsträgermodelle: Niedersachsen und Branden-burg (2) Einheitsmodell: Stiftungsuniversitäten Frankfurt am Main und Lübeck
cc) Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als Sonderfall dd) Zusammenfassende Bewertung der alternativen Organisationsmodelle
3. Hochschularten
a) Universitäten b) Fachhochschulen c) Kunst- und Musikhochschulen d) Kirchliche Hochschulen e) Sonstige Hochschulen
aa) Pädagogische Hochschulen bb) Berufsakademien cc) Fernhochschulen dd) Gesamthochschulen
4. Binnenorganisation der Hochschulen
a) Die zentrale Ebene: Hochschulleitung und Hochschul-verwaltung b) Die dezentrale Ebene: Professuren, Fakultäten bzw. Fachbereiche c) Hochschulgremien und -organe auf zentraler und dezentraler Ebene
aa) Gremien und Organe auf zentraler Ebene bb) Gremien und Organe auf dezentraler Ebene
d) Hochschulbinnenorganisation im Spiegel der aktuellen Rechtsprechung e) Wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Einrichtungen
aa) Wissenschaftliche Einrichtungen bb) Nichtwissenschaftliche Einrichtungen
e) Organisation der Hochschulmedizin
aa) Allgemeines bb) Die Organisationsstruktur der Medizinischen Fakultäten bzw. Fachbereiche cc) Die Organisationsstruktur der Universitätsklinika dd) ärztlicher Dienst an den Universitätsklinika
f) Recht der Theologischen Fakultäten bzw. Fachbereiche g) Das Hochschulverfassungsstreitverfahren
5. Reform der Hochschulorganisation 6. Koordinationseinrichtungen und Interessenvertretungen der Hochschulen
B. Studium und Lehre
I. Der Bologna-Prozess
1. Schaffung eines europäischen Hochschulraums
a) Sorbonne-Erklärung b) Bologna-Erklärung c) Rechtliche Verankerung des Hochschulwesens auf europäischer Ebene
2. Bachelor- und Masterstudiengänge in Deutschland
a) Bachelor b) Master-/Magistergrad
3. Weiterbildung 4. Promotionsprogramme 5. Akkreditierung von Studiengängen
a) Gesetzliche Regelungen der Länder b) Entstehung c) Organisation d) Inhalt der Akkreditierungsentscheidung e) Regeln des Akkreditierungsrates für die Akkreditierung von Studiengängen und für die Systemakkreditierung f) Verfahren
aa) Programmakkreditierung bb) Systemakkreditierung
g) Rechtsschutz gegen Akkreditierungsentscheidungen
6. Stand der Umsetzung/Bilanz
a) Bachelorstudiengänge b) Akkreditierungsverfahren
II. Qualitätssicherung in Studium und Lehre
1. Instrumente der Qualitätssicherung 2. Qualitätssicherungssystem
III. Der Zugang zum Hochschulstudium
1. Hochschulzugangsrecht
a) Allgemeine Qualifikationsvoraussetzung b) Besondere Qualifikationsvoraussetzungen c) Zugangshindernisse
2. Hochschulzulassungsrecht
a) Kapazitätsermittlung
aa) Gegenwärtiges Modell zur Ermittlung der Kapazität bb) Reformansätze
b) Auswahlverfahren
aa) Stiftung für Hochschulzulassung bb) Durchschnittsnote cc) Hochschulzulassung dd) Vergabe von Studienplätzen außerhalb des zentralen Verfahrens
IV. Die Rechtsverhältnisse der Studierenden
1. Rechtsstatus
a) Rechte der Studierenden b) Pflichten
2. Studentische Selbstverwaltung 3. Studiengebühren und -beiträge
a) Allgemeine Studiengebühren b) Langzeitstudiengebühren c) Verwaltungs-, Einschreibungs- bzw. Rückmeldegebühren
4. Recht der Ausbildungsförderung 5. Stipendien
V. Studiengänge
1. Allgemeines 2. Studienabschlüsse 3. Errichtung und Schließung von Studiengängen
a) Einrichtung von Studiengängen b) Schließung von Studiengängen
4. Studien- und Prüfungsordnung
a) Studienordnungen b) Prüfungsordnung
5. Leistungspunktesystem
VI. Prüfungsrecht
1. Hochschulprüfungen 2. Staatsprüfungen 3. Kirchliche Prüfungen 4. Prüfverfahren
C. Forschung
I. Forschungsbegriff und Forschungsauftrag der Hochschulen
1. Grundlagenforschung 2. Angewandte Forschung 3. Drittmittelforschung
II. Forschung außerhalb der Hochschule
1. Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen 2. Ressortforschung 3. Rechtsfragen der Forschung außerhalb der Hochschule und der Forschungsförderung
III. Wissenschaftliche Qualifikation und Forschung
1. Promotion 2. Habilitation
IV. Weitere rechtliche Aspekte der Forschung
1. Veröffentlichungspflicht und urheberrechtliche Fragen 2. Sicherung wissenschaftlicher Redlichkeit 3. Insbesondere: Entziehung akademischer Grade und Titel infolge von Fehlverhalten
a) Allgemeine Vorbemerkungen b) Erfordernis einer hinreichenden Rechtsgrundlage c) Entziehung aufgrund von „Unwürdigkeit“ d) Entziehung wegen wissenschaftlichen Fehlverhaltens i.e.S. e) Verwaltungsverfahrensrechtlicher Rahmen f) Rechtspolitischer Ausblick
D. Recht des Hochschulpersonals
I. Einführung II. Statusrechte
1. Hochschullehrer
a) Professoren an Universitäten
aa) Universitätsprofessoren im Beamtenverhältnis (auf Lebenszeit) bb) Beamter auf Zeit cc) Professoren als Angestellte
(1) Regel- oder Ausnahmefall? (2) Ausgestaltung des Angestelltenverhältnisses
b) Einstellungsvoraussetzungen für Professoren
aa) Allgemeine dienstrechtliche/beamtenrechtliche Voraussetzungen bb) Abgeschlossenes Hochschulstudium cc) Pädagogische Eignung dd) Promotion ee) Stellenbezogene Einstellungsvoraussetzungen
(1) Zusätzliche wissenschaftliche Leistungen (2) Sonstige Voraussetzungen
c) Professoren an Fachhochschulen d) Professoren an Kunst- und Musikhochschulen e) Juniorprofessoren f) Lehrprofessur g) Privatdozenten h) Außerplanmäßige Professoren i) Nebenberufliche Professoren j) Honorarprofessoren k) Professoren ehrenhalber l) Professoren an privaten Hochschulen
2. Wissenschaftliches Personal
a) Wissenschaftliche Mitarbeiter b) Lehrbeauftragte c) Lehrkräfte für besondere Aufgaben
3. Nichtwissenschaftliches Personal
III. Besoldung und Vergütung des wissenschaftlichen Personals
1. Die Einführung der W-Besoldung 2. Variable Leistungsbezüge 3. Die Entscheidung des BVerfG vom 14. Februar 2012 4. Umsetzung der Vorgaben des BVerfG zur W-Besoldung 5. Vergütung des wissenschaftlichen Personals 6. Versorgung der Hochschullehrer und des wissenschaftlichen Personals
a) Versorgung der Hochschullehrer b) (Renten-)Versorgung des wissenschaftlichen Personals
7. Nebentätigkeitsrecht
a) Allgemeine Vorgaben des Beamtenrechts b) Besonderheiten für die Nebentätigkeit der Hochschul-lehrer
Sachregister Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion