Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Vorwort zur 2. Auflage
Vorwort zur 1. Auflage
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis
1 Anamnese
1.1 Einführende Bemerkungen
1.2 Allgemeine Anamnese
1.2.1 Eigenanamnese
1.2.2 Psychosoziale Anamnese
1.2.3 Familienanamnese
1.3 Gynäkologische Anamnese
1.3.1 Aktuelle Anamnese – jetzige Beschwerden
1.3.2 Eigenanamnese
1.3.3 Miktions- und Stuhlanamnese
1.3.4 Sexualfunktion und Verhütung
1.3.5 Kinder und Jugendliche
1.3.6 Onkologische Aspekte
1.3.7 Zwischenanamnese
1.3.8 Anamneseerhebung nach sexualisierter Gewalt
1.3.9 Schwangerschaftsanamnese
2 Anatomische Grundlagen
2.1 Äußeres Genitale
2.2 Inneres Genitale
2.2.1 Scheide
2.2.2 Uterus
2.2.3 Tuben
2.2.4 Ovarien
2.3 Beckenboden
2.4 Weibliche Brust
3 Gynäkologische Untersuchung
3.1 Untersuchung des äußeren Genitale
3.1.1 Abdomen und Regio inguinalis
3.1.2 Vulva
3.2 Untersuchung des inneren Genitale
3.2.1 Allgemeine Hinweise
3.2.2 Vagina
3.2.3 Portio vaginalis
3.2.4 Korpus uteri
3.2.5 Adnexe
3.3 Mammae
3.3.1 Untersuchungstechnik und Hinweise
3.3.2 Entzündungen
3.3.3 Gutartige Tumoren und Mastopathie
3.3.4 Mammakarzinom
3.3.5 Nachsorge
4 Invasive Untersuchungstechniken
4.1 Gefäßpunktionen
4.2 Pleurapunktion
4.3 Aszitespunktion
4.4 Douglas-Punktion
4.5 Zystoskopie
4.6 Rektoskopie
4.7 Office Hysteroscopy (OH)
4.8 Vaginoskopie
4.9 Endometriumbiopsie/Strichkürettage
4.10 Portiobiopsie und endozervikale Kürettage (ECC)
4.11 Ultraschallgestützte Stanzbiopsie
5 Spezielle Untersuchungstechniken
5.1 Zytologischer Abstrich
5.2 Kolposkopie
5.3 Einfache Untersuchungen in der Hormon- und Sterilitätssprechstunde
5.3.1 Inspektion, klinische Untersuchung und Ultraschall
5.3.2 Messung der Basaltemperatur
5.3.3 Zervixdiagnostik (Insler-Score)
5.3.4 Vaginalzytologie
5.3.5 Tubendiagnostik in der Sterilitätssprechstunde
5.4 Untersuchung von Kindern und jungen Mädchen
5.5 Schwangerschaftstest
5.6 Stuhluntersuchungen
5.7 Bakteriologische Materialentnahmen
5.7.1 Mittelstrahlurin, Katheterurin, Blasenpunktion
5.7.2 Blutkultur/Katheterspitzen
6 Bildgebende Verfahren
6.1 Konventionelle Röntgendiagnostik (Projektionsradiographie)
6.2 Computertomografie (CT)
6.3 Magnetresonanztomografie (MRT)
6.4 Vaginalsonographie und Abdominalsonographie
6.5 Hinweise zum urogynäkologischen Ultraschall
6.6 Mammographie, Mammasonographie, Mamma-MRT
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →