Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Aus dem Märchenbuch der Wahrheit
Fritz Mauthner
Prosaminiaturen
Die Palme und die Menschensprache
Rosenrote Fenster
Zwei Schuster
Der Buchweizen und die Rechenmeister
Das Gesetz
Die Jury
Das Opfer
Zwei Bettler
Aus dem Märchenbuch der Wahrheit
Der Mann ohne Uniform
Der arme Dichter
Die Warte der Liebe
Das große Karussell
Der stille Baumeister
Mahadöh
Das glückliche Lächeln
Lügenohr
Der Blitz und die Regenwürmer
Praktisch
Die Spielerin
Der Kurrendejunge
Der Hochzeitstag
Das Genie
Nazis letzter Wunsch
Die hundertjährige Aloe
Der Invalide
Die Palme und die Menschensprache
Der Donner
Die beiden Kavaliere
Die Göttin Vernunft
Der Löwe
Der große und der kleine Neid
Sancho Pansa
Scherbenfrühling
Die Wahrheit und die Schönheit
Das Schwein und die Taube
Der Diamant im Mörtel
Der Traum im Herbstwald
Das Wachen im Herbstwald
Die schöne Wahrheit und ihr hübsches Dienstmädchen
Draht und Peitsche
Staatsprüfungen
Die Schöpfung des Menschen
Die Sonne als Malerin
Die drei Papageien
Die heilige Mehrheit
Der Pantoffel des Propheten
Havana
Das Kamel
Der Dichter und die Muse
Du und ich
Der Gummiwarenfabrikant
Der bittere Kaffee
Die Eisenbahn
Der Sammler und die Sammlerin
Die Kiesel
Die Frösche
Die Bahn auf die Jungfrau
Das blinde Volk
Don Juans letzte Liebe
Meister Eitel Ich
Der Ball der Tugenden
Das Gewissen
Malthus
Noch einmal
Das Weib
Rosenrote Fenster
Flagranti
Zwei Schuster
Der Buchweizen und die Rechenmeister
Der Nachruhm
Das Gesetz
Die gebärende Löwin
Die Einsamkeit
Der Weltverbesserer und die Bosheit
Königs Geburtstag
Der Kapellenmeister
Nebel
Der Großstädter
Die Jury
Die Bescheidenheit
Das Opfer
Der Bravo
Der Kaiser und der Fuhrmann
Die drei Getreuen
Der Fluß
Die Dankbarkeit
Die Frau aus dem Tierpark
Die Blume ohne Wurzel
Zwei Bettler
Thron und Altar
I.
II.
III.
Timon
Die Giftschlange
Die Schule des Gebens und die Schule des Nehmens
Die Natur
Die heilige Jadwiga
Heinz Dichter
Nachwort zum fünften Bande
Böhmische Novellen
Der letzte Deutsche von Blatna
Erstes Kapitel
Zweites Kapitel
Drittes Kapitel
Viertes Kapitel
Fünftes Kapitel
Sechstes Kapitel
Siebentes Kapitel
Achtes Kapitel
Neuntes Kapitel
Zehntes Kapitel
Elftes Kapitel
Zwölftes Kapitel
Schluß
Die böhmische Handschrift
Erstes Kapitel
Zweites Kapitel
Drittes Kapitel
Viertes Kapitel
Fünftes Kapitel
Sechstes Kapitel
Siebentes Kapitel
Achtes Kapitel
Neuntes Kapitel
Zehntes Kapitel
Elftes Kapitel
Zwölftes Kapitel
Dreizehntes Kapitel
Nachwort zum vierten Bande
Nachwort zum vierten Bande
Der letzte Tod des Gautama Buddha
Der neue Ahasver
Ein Roman aus Jung-Berlin
(1882)
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
VIII.
IX.
X.
XI.
XII.
XIII.
XIV.
XV.
XVI.
XVII.
XVIII.
XIX.
XX.
Ein Abend im Irrenhause
Hypatia
Ein Vorspiel
1. Die Jugend der Hypatia
2. Das Serapeum
3. Die Nazarener
4. Der neue Erzbischof
5. Ein Statthalter des Kaisers und ein Statthalter Gottes
6. Die Freier
7. Bei den heiligen Männern
8. Das Judenviertel
9. Die Pyramide des Cheops
10. Der heilige Ammonios
11. Die Katakomben
12. Hypatia
13. Der Ausgang
Nachwort zum dritten Bande
Nach berühmten Mustern
Walpurga, die thaufrische Amme.
Aus dem Tagebuche Walpurga's.
Blaubeeren-Isis.
Der blonde Jainkef.
Die Vorfahren. I. Wlf.
Die Philosophie des unbewußten Hühnerauges.
Vorgänger.
I. Physik.
II. Metaphysik.
III. Aesthetik.
IV. Ethik.
Ein Vorwort.
»Europäische Züge und Gegenzüge«
oder
»Eine Schale Melange.«
Der Peter von Säkkingen.
Lied Jung Peter's.
Faßt das Gewehr an!
Der unbewußte Ahasverus
Das Ding an sich als Wille und Vorstellung.
Schule
(aus »Wörterbuch der Philosophie«, 1910/11)
I
II
III
Vom armen Franischko
Kleine Abenteuer eines Kesselflickers
Wie der Franischko die Historie studierte
Wie der Franischko das Stehlen lernte
Wie der Franischko Geographie studierte
Wie der Franischko das Schreiben lernte
Wie der Franischko einen Juden bekehren wollte
Wie man dem Franischko seinen Glauben nahm
Wie der Franischko seine Weihnachten feierte
Wie der Franischko ins Gefängnis kam und es nicht wußte
Walpurga die taufrische Amme
Berthold Auerbach
Aus dem Tagebuch Walpurgas.
Wörterbuch der Philosophie.
Intuition
Einleitung
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
VIII.
IX.
X.
XI.
XII.
A.
A = A.
Ab esse ad posse valet, a posse ad esse non valet consequentia
Abhängigkeit
Absicht
absolut
Abstraktion
abstrus
absurd
accidens
Achtung
adjektivische Welt
Affinität
Agnostizismus
Ähnlichkeit
Algebra der Logik
Altruismus
Analogie
angeboren
Anpassung
Anschauung
an sich
anthropomorphisch
ἀποκαταστασις
Apperzeption
a priori
äquivok
Art
Assoziationsgesetze
Äther
Atom
Aufgabe
aufmerken
Autodidakt
Axiome
B.
Babel
Bacon's Gespensterlehre
Bedeutung
Bedingung
Begriff
Beschreibung
Bestimmung
Bewußtsein
C.
causalitas
Charakter
Christentum
circulus vitiosus
Cogito ergo sum
D.
Dämon
Dauer
Definition
Deïsmus
denken
Denkmaschinen
Descartes' Naturphilosophie
Ding
Dualismus
E.
Egoismus
Ehre
Eid
Eigenschaft
Eigentum ist Diebstahl
einfach
Einfluß
Einheit
Eitelkeit
Element
Encyklopädie
Endursachen
Energie
Entwicklung
Erfahrung
Erkenntnistheorie
Erpressung
Erscheinung
esoterisch
ewige Wahrheiten
F.
falsch
Fatalismus
Fichtes Ich
Form
Fortschritt
Freiheit
fringe
Funktion
G.
ganz
Gedächtnis
Gegenstand
Gegenwart
Geist
Genie
Geschichte
Geschlecht
Glück
Goethes Weisheit
Gott
Gotteswort
Graphologie
Grenzbegriff
Griechisches Philosophieren. – (Aristoteles)
Griechische Terminologie
H.
Hemmung
Hemsterhuis' »Organe moral«
Heuchelei
Hobbes
Humor
Hypothese
I.
Idealismus
Idealmenschen
Illusion
Individualismus
Instinkt
Intention
Intuition
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →