Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Inhalt Kapitel 1: Wie Ludwig Erhard die Fundamente unseres Wohlstands geschaffen hat
Wirtschaftssystem und Wohlstand nach dem Zweiten Weltkrieg Walter Euckens Plan für eine marktwirtschaftliche Ordnung Währungs- und Wirtschaftsreform unter Ludwig Erhard Die Entstehung des Wirtschaftswunders und die Rolle der Deutschen Mark Die Soziale Marktwirtschaft entsteht
Kapitel 2: Wie die Politik die Europäische Zentralbank zum politischen Akteur machte
Der historische Hintergrund der Europäischen Währungsunion Die Europäische Währungsunion hat einen Konstruktionsfehler Die Eurokrise als Folge des Konstruktionsfehlers Die Eurokrise begünstigt die Abkehr von der Geldwertstabilität Die Abkehr von der Geldwertstabilität schafft nur vorübergehend Vertrauen
Kapitel 3: Der Euro wird doch zum Teuro: Wie die Inflation lange Zeit versteckt wurde
Der Euro als Teuro? Wurde die Inflation versteckt? Blind für andere Formen der Inflation China, Nord Stream 1 und Finanzierungskosten als Sondereffekte »Wohlstandsillusion« und »Inflationswende«
Kapitel 4: »Stupid German Money«: Exportüberschüsse als Wohlstandsverlust
Kapitalexporte treiben die Exportüberschüsse Die Europäische Zentralbank und die Regierung treiben das Kapital aus dem Land Die Europäische Zentralbank und der deutsche Staat sichern die Exporterfolge Stupid German Money Wohlfahrts- und Verteilungseffekte der verlorenen Kapitalexporte
Kapitel 5: China als willkommener und riskanter Wirtschaftspartner
Reformen, Öffnung und billiges Geld als Wachstumsmotoren Die Abhängigkeit Deutschlands von China wächst Japan Déjà-vu? Übertreibungen haben die chinesische Wirtschaft aufgebläht Negative Rückwirkungen auf die USA und den internationalen Handel Das Kippen des chinesischen Booms und die Folgen für Deutschland
Kapitel 6: Investitionsstau und wuchernde Sozialausgaben als Wachstumsbremsen
Erhard versus Keynes Wie Angela Merkel Keynes verfiel Niedrigzinsen und staatliche Hilfen lähmen private Investitionen Die Eurostabilisierung lähmt die Infrastrukturinvestitionen Florierende Sozialausgaben verdrängen andere Ausgaben
Kapitel 7: Die verfehlte Umwelt-, Energie- und Klimapolitik
Der Aufstieg der Grünen und deren Einfluss auf die Union Die Energiepolitik verteuert die Energieversorgung Die EU plant eine grüne Wirtschaftsstruktur Die grüne Geldpolitik unterwandert das Ziel der Preisstabilität Wohlstandsverluste: Droht ein grünes Waterloo?
Kapitel: 8: Bürokratie und Arbeitskräftemangel als Standortnachteile
Neu auf der wirtschaftspolitischen Agenda: Bürokratie und Arbeitskräftemangel Selbst verschuldete Finanzkrise und Finanzmarktregulierung Verbraucherschutz, Klimaschutz und Lieferkettengesetze Regulierung, Europäische Zentralbank und Staatsnachfrage überhitzen die Arbeitsmärkte Regulierung, überhitzte Arbeitsmärkte und Inflation
Kapitel 9: Zentralisierung statt Freiheit: Die Europäische Union bewegt sich in die falsche Richtung
Die historischen Wurzeln des Wohlstands in Europa Zwei Sichtweisen des europäischen Integrationsprozesses Der Euro und Subventionen hemmen Produktivitätsgewinne Die Ausgleichsmechanismen für Ungleichgewichte sind schwach Europäischer Superstaat oder Binnenmarkt?
Kapitel 10: Warum Ostdeutschland besonders stark von der Krise betroffen ist
Die Last des planwirtschaftlichen Erbes Transformation des Wirtschaftssystems und der unvollkommene Aufholprozess Verteilungseffekte der Hartz-Reformen und der Geldpolitik zulasten des Ostens Beschäftigungseffekte diskriminieren den Osten Eine wachsende politische Instabilität
Kapitel 11: Die ratlose Ampel: Ambitionierte Ziele und plötzliche Grenzen
Die ambitionierten Ziele der Ampel Warum die Inflation das Umfeld verändert hat Die Lage ist schwierig Achtung Immobilienmarkt! Die Gefahr der Japanisierung
Kapitel 12: Wo ist der neue Ludwig Erhard? Wie wir ein neues Wirtschaftswunder schaffen können
Wegsehen, Schönrechnen und Schrumpfen sind nicht die Lösung Leistung muss sich wieder lohnen Der Euro muss stabil sein oder sich teilen Reformen sind möglich Wo ist der neue Ludwig Erhard und was soll er tun?
Quellen Über den Autor Danksagung
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion