Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeberin
Gemeines Recht und Rechtseinheit - Zum Umgang mit Rechtszersplitterung und Rechtsvielfalt in Mittelalter und Neuzeit
I Einleitung
II Regelungsprobleme und Lösungsmöglichkeiten im ungelehrten mittelalterlichen Recht
III Rechtsvielfalt als Problem in der Rezeptionszeit
1 Die gemeinrechtliche Rechtsanwendungslehre
2 Frühe Rechtsanwendungsklauseln in Deutschland
IV Rechtsvielfalt und Wege zur Rechtseinheit in der frühen Neuzeit
1 Reichskammergericht
2 Aktenversendung und Entscheidungsliteratur
3 Einheit und Vielfalt im Strafrecht
4 Die Policeygesetzgebung
V Rangordnung von Rechtsquellen und Rechtsanwendung im 19. Jahrhundert
1 Ein Beispiel vom Oberappellationsgericht Lübeck
2 Der Bismarck-Fall des Reichsgerichts
VI Rechtszersplitterung und Rechtsvielfalt im Kodifikationszeitalter
1 Ältere Kodifikationen
2 Das Bürgerliche Gesetzbuch von 1900
VII Ergebnis
Diskussion zum Vortrag von Peter Oestmann - Leitung: WOLFGANG SELLERT
Völkerrecht, Unionsrecht und nationales Verfassungsrecht
I Einleitung: Normenhierarchie und Kompetenz
II Völkerrechtliche Verträge und nationales Verfassungsrecht am Beispiel der EMRK
III Supranationalität und Souveränität
IV Hierarchie innerhalb des Unionsrechts
V Nationale und unionale Grundrechte
Diskussion zum Vortrag von Christian Starck - Leitung: CHRISTOPH LINK
Matthias Ruffert
I Die schwierige Emanzipation der Supranationalität
II Supranationale Rechtserzeugung in der EU
1 Vom Vertrag zum Gesetz: Der supranationale Rechtserzeugungsporozess
2 Hierarchisierung der Rechtsetzung: Administrative Rechtserzeugung und ihre Kontrolle
III Rechtsdurchsetzung im Verbund von Union und Mitgliedstaaten
1 Supranationale Rechtsdurchsetzungsmechanismen
2 Gegenbewegungen
IV Ausblick
Diskussion zum Vortrag von Matthias Ruffert - Leitung: WERNER HEUN
Konkurrenz und Kooperation zwischen dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, dem Europäischen Gerichtshof und dem Bundesverfassungsgericht
I Der Ausgangspunkt: Ähnliche Maßstäbe und Kompetenzen
II Der Modus der Kooperation: Zusammenarbeit oder Zusammenwirken?
III Die Arten der Kooperation: Verstärkung – Ergänzung – Konkurrenz
1 Gegenseitige Verstärkung
2 Gegenseitige Ergänzung: Aufgabenteilung und Kontrollbeschränkung
3 Konkurrenz: Der Wettlauf um das höhere Schutzniveau
4 Angleichungsvorgänge durch dialogische Rezeption
IV Der Ausblick: Zusammenwirken im Verfassungsgerichtsverbundunter neuen Bedingungen
Diskussion zum Vortrag von Christoph Grabenwarter - Leitung: OKKO BEHRENDS
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte und das deutsche Familien- und Erbrecht
I Einführung
II Der EGMR aus der Perspektive des deutschen Familienrechts
1 Ein Blick zurück
2 Innerstaatliche Auswirkungen einer Konventionsverletzung
3 Drei Beispiele einer konventionswidrigen Ausgestaltung familiärer Rechtsverhältnisse
III Kritische Analyse der Rechtsprechung des EGMR: Auslegungsmethoden und Vorhersehbarkeit nationaler Beurteilungsspielräume
IV Fazit und Ausblick
Anhang: Konventionsverletzungen Deutschlands in den im Text behandelten Fällen
Diskussion zum Vortrag von Eva Schumann - Leitung: EBERHARD EICHENHOFER
Rechtstechniken zur Etablierung eines Europäischen Privatrechts
I Vorbemerkung: „Europäisches Privatrecht“ als Ziel
II Die Harmonisierung der mitgliedstaatlichen Privatrechte durch Richtlinien – ein Auslaufmodell?
1 Verbrauchervertragsrecht: Mindestharmonisierung ohne Anerkennung
2 Harmonisierungsrichtlinien auf anderen Gebieten des Privatrechts: Gesellschaftsrecht als Beispiel
III Kollisionsrechtsvereinheitlichung statt Sachrechtsharmonisierung?
IV Optionale Instrumente als Allheilmittel?
V Soft-Law-Instrumente – Empfehlungen, Model Laws, Principles, „Gemeineuropäisches Privatrecht“
VI Fazit: Mit welchen Mitteln und auf welchen Gebieten lässt sich was für ein „Europäisches Privatrecht“ erreichen?
Diskussion zum Vortrag von Eva-Maria Kieninger - Leitung: REINHARD ZIMMERMANN
Abschlussdiskussion - Leitung: EVA SCHUMANN
Teilnehmer des Symposions
Personen- und Sachregister
Bisher erschienene Bände der Akademiekommission „Die Funktion des Gesetzes in Geschichte und Gegenwart“
Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →