Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Geleitworte
Dirk Jäger Hugo A. Katus
Vorwort Autorenverzeichnis 1 Mechanismen kardialer Schädigung bei onkologischen Therapieverfahren
1.1 Hintergründe und Überblick 1.2 Anthrazykline – Prototyp für Kardiotoxizität 1.3 Strahlentherapie und ihre Mechanismen der kardiovaskulären Schädigung 1.4 Neue Therapiemöglichkeiten und Risiken durch Zielgerichtete Therapie und Immuntherapie
Literatur
2 Epidemiologie
2.1 Epidemiologie und Risikofaktoren kardiovaskulärer und onkologischer Erkrankungen
2.1.1 Allgemeines 2.1.2 Gemeinsame Risikofaktoren
2.2 Epidemiologie kardialer Tumore 2.3 Kardiovaskuläre Komplikationen onkologischer Therapien im Kindesalter
2.3.1 Risikofaktoren 2.3.2 Prognose & Survivorship
2.4 Kardiovaskuläre Komplikationen onkologischer Therapien im Erwachsenenalter
2.4.1 Risikofaktoren 2.4.2 Prognose & Survivorship
3 Genetik in Kardio-Onkologie
3.1 Einleitung 3.2 Welche Rolle spielt die Genetik in der Kardio-Onkologie? 3.3 Was sind somatische und was sind Keimbahnvarianten? 3.4 Genetik moduliert die Entwicklung der Herzinsuffizienz in Tumorpatienten
3.4.1 Pharmakogenomik und genomweite Assoziationsstudien (GWAS) in der Kardio-Onkologie 3.4.2 Genetik der Doxorubicin-induzierten Kardiotoxizität (DIC) 3.4.3 Erhöhtes kardiovaskuläres Risiko bei BRCA1- und BRCA2-Mutationsträgern 3.4.4 Chemotherapie-induzierte Kardiomyopathie kann durch DCM-Mutationen vermittelt werden
3.5 Funktionell-genomische Modell zur Untersuchung der Kardiotoxizität
3.5.1 Der Zebrafisch und iPSC als Modelle für Herzinsuffizienz und Kardiotoxizität
3.6 Schlussfolgerung
Literatur
4 Bildgebende Verfahren zur Diagnostik kardialer Tumoren
4.1 Einleitung 4.2 Bildgebende Verfahren
4.2.1 Echokardiographie 4.2.2 Kardiale Magnetresonanztomographie 4.2.3 Kardiale Computertomographie
4.3 Kardiale Raumforderungen
4.3.1 Thrombus 4.3.2 Benigne kardiale Tumore 4.3.3 Maligne kardiale Tumore 4.3.4 Metastasen
4.4 Weitere kardiale Raumforderungen
4.4.1 Perikardzysten 4.4.2 Vegetationen 4.4.3 Lipomatöses Vorhofseptum 4.4.4 Mitralanuluskalzifikation/Kolliquationsnekrose 4.4.5 Crista terminalis 4.4.6 Chiarinetz
5 Echokardiographie und kardiales MRT zur Beurteilung einer kardialen Dysfunktion
5.1 Einleitung 5.2 Moderne kardiale Bildgebung zur Detektion der CIKD: Echokardiographie
5.2.1 Echokardiographische Indikatoren einer kardialen Dysfunktion 5.2.2 Linksventrikuläre Funktion 5.2.3 Rechtsventrikuläre Funktion 5.2.4 Perikarderkrankungen 5.2.5 Vorstellung verschiedener Echotechniken 5.2.6 Frühe Detektion subklinischer LV-Dysfunktion
5.3 Moderne kardiale Bildgebung zur Detektion der CIKD: Kardiale Magnetresonanztomographie (KMRT)
5.3.1 Detektion einer CIKD in der Frühphase der CTX 5.3.2 Detektion einer CIKD während und nach Beendigung der CTX 5.3.3 Detektion einer CIKD in der Spätphase der CTX 5.3.4 Verlaufsbeurteilung mittels KMRT
6 Kardiale Biomarker bei Krebserkrankungen
6.1 Einführung 6.2 Risikostratifizierung von Krebspatienten
6.2.1 Risikostratifizierung vor Beginn der Chemotherapie
6.3 Definitionen von Kardiotoxizität 6.4 Biomarker für Myokardschaden, erhöhten linksventrikulären enddiastolischen Druck oder Volumenüberlastung
6.4.1 Marker der Myokardverletzung: kardiale Troponine 6.4.2 Marker für erhöhten LV-Druck oder Volumenüberlastung: natriuretische Peptide 6.4.3 Entzündungsmarker 6.4.4 Marker endothelialer Dysfunktion 6.4.5 Weitere Biomarker 6.4.6 Omics-basierte Biomarker 6.4.7 Multimarker-Teststrategien 6.4.8 Kombination von Bildgebung und Biomarkern 6.4.9 Praktische Empfehlungen zu Troponin-Messungen
6.5 Zusammenfassung 6.6 Ergänzendes Material
Literatur
7 Systemische Therapie kardialer Tumoren
7.1 Einleitung 7.2 Systemtherapie primär kardialer Lymphome 7.3 Systemtherapie primär kardialer Sarkome
7.3.1 Angiosarkom 7.3.2 Pulmonalarteriensarkom
7.4 Weitere potenziell maligne primäre Herztumore 7.5 Systemtherapien benigner Herztumoren
Literatur
8 Chirurgische Therapie kardialer Tumore
8.1 Einleitung 8.2 Anschluss der Herz-Lungen-Maschine 8.3 Operative Zugänge
8.3.1 Mediane Sternotomie 8.3.2 Anterolaterale Thorakotomie und minimal-invasive Zugänge 8.3.3 Clamshellzugang 8.3.4 Zugang zum rechten Vorhof 8.3.5 Zugang zum linken Vorhof 8.3.6 Zugang zu den Ventrikeln 8.3.7 Autotransplantation
8.4 Die häufigsten benignen und malignen Herztumore
8.4.1 Vorhofmyxom 8.4.2 Sarkome
8.5 Andere Tumore
8.5.1 Paragangliom 8.5.2 Metastasen
9 Perioperatives Management bei kardialen Vorerkrankungen
9.1 Besonderheiten beim onkologischen Patienten 9.2 Präoperative Risikoerhebung 9.3 Strategien zur perioperativen Risikoreduktion 9.4 Präoperative Revaskularisation 9.5 Management von Antikoagulanzien und Thrombozytenaggregationshemmern
9.5.1 Thrombozytenaggregationshemmer 9.5.2 Orale Antikoagulanzien
9.6 Perioperative Thromboseprophylaxe
Literatur
10 Kardiale Nebenwirkungen antineoplastischer Substanzen
10.1 Einleitung 10.2 Anthrazykline
10.2.1 Akuttoxizität 10.2.2 Spättoxizität 10.2.3 Prophylaxe kardialer Toxizität durch Anthrazykline
10.3 Weitere klassische Chemotherapeutika
10.3.1 Platinderivate 10.3.2 Fluoropyrimidine 10.3.3 Taxane 10.3.4 Cyclophosphamid 10.3.5 Amsacrin
10.4 Monoklonale Antikörper, Signaltransduktionshemmer und andere Substanzen
10.4.1 HER2 Signalweginhibitoren 10.4.2 Angiogeneseinhibitoren 10.4.3 BCR-ABL-Inhibitoren 10.4.4 Proteasominhibitoren 10.4.5 Ibrutinib 10.4.6 ALK-Inhibitoren 10.4.7 MEK- und BRAF-Inhibitoren 10.4.8 Immunmodulatoren 10.4.9 Arsentrioxid
10.5 Immun-Checkpoint-Inhibitoren 10.6 Hochdosis-Chemotherapie vor autologer und allogener Stammzelltransplantation
Literatur
11 Kardiotoxizität und Radiotherapie
11.1 Einleitung 11.2 Datenlage zum Mammakarzinom 11.3 Datenlage zum Hodgkin-Lymphom 11.4 Techniken zur Herzschonung
11.4.1 Intensitätsmodulierte Radiotherapie und Rotationstechniken 11.4.2 Protonentherapie 11.4.3 Bestrahlung in Bauchlage 11.4.4 Bestrahlung in tiefer Inspiration
11.5 Fazit und Ausblick
Literatur
12 Kardiologische Verlaufskontrollen während der Krebsbehandlung
12.1 Die kardiale Untersuchung vor Einleitung/Umstellung einer systemischen Therapie 12.2 Warum sollten kardiologische Verlaufskontrollen durchgeführt werden? 12.3 Was sollte aus kardiologischer Sicht kontrolliert werden?
12.3.1 Anamnese 12.3.2 Elektrokardiogramm 12.3.3 Kardiale Biomarker 12.3.4 Kardiale Bildgebung
12.4 Standardprotokoll zur kardiologischen Mitbetreuung onkologischer Patienten 12.5 Identifizierung des „Risikopatienten“
Literatur
13 Kardiovaskuläre Langzeitüberwachung nach Krebstherapie
13.1 Chemotherapie 13.2 Strahlentherapie 13.3 Strukturierte Programme zur Langzeitbetreuung
Literatur
14 Management und Therapie der Chemotherapie-assoziierten Kardiotoxizität
14.1 Einleitung 14.2 Diagnose und Klassifikation der Herzinsuffizienz 14.3 Risikostratifizierung und Früherkennungsstrategien vor Beginn einer Chemotherapie 14.4 Anthrazyklin-induzierte Kardiotoxizität
14.4.1 Früherkennung und Risikostratifizierung der Anthrazyklin-induzierten Kardiotoxizität 14.4.2 Prävention und Therapie der Anthrazyklin-induzierten Kardiotoxizität
14.5 Immun-Checkpoint Inhibitoren 14.6 HER2/ErbB2-Antagonisten 14.7 Vaskuläre endotheliale Wachstumsfaktor-Inhibitoren 14.8 BCR-ABL-Kinase-Inhibitoren 14.9 Proteasom-Inhibitoren 14.10 Zusammenfassung
Literatur
15 Myokarditis in der Onkologie
15.1 Myokarditis
15.1.1 Ätiologie 15.1.2 Pathogenese der Myokarditis 15.1.3 Symptome und Diagnostik 15.1.4 Klinisches Management von Myokarditis
15.2 Myokarditis in der Onkologie
15.2.1 Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) 15.2.2 Nebenwirkungen 15.2.3 Untersuchungen während der Therapie mit Immune-Checkpoint-Inhibitoren 15.2.4 Pathophysiologie und klinische Symptomatik 15.2.5 Diagnostik 15.2.6 Therapie
16 KHK bei Krebspatienten
16.1 Einleitung: Koronare Herzerkrankung bei Tumorpatienten 16.2 Übersicht: Tumortherapien mit koronaren Komplikationen 16.3 Koronare Komplikationen der einzelnen Chemotherapeutika-Substanzklassen
16.3.1 Fluoropyrimidine 16.3.2 Platinverbindungen 16.3.3 VEGF(R)-Inhibitoren
16.4 Koronare Komplikationen einer thorakalen Bestrahlung 16.5 Diagnostisches sowie therapeutisches Management
16.5.1 Evaluation vor Beginn einer potenziell koronarschädigenden Tumortherapie 16.5.2 Überwachung während der Tumortherapie und Management von koronaren Komplikationen 16.5.3 Patientennachsorge nach (Radio-)Chemotherapie
17 Arterielle Hypertonie
17.1 Einleitung 17.2 Tumortherapien die einen Bluthochdruck auslösen können 17.3 VSP VEGF signaling pathway-Inhibitoren 17.4 Allgemeine Therapieprinzipien 17.5 Therapie der VSP-Inhibitor-induzierten Hypertonie 17.6 Zusammenfassung
Literatur
18 Pulmonale arterielle Hypertonie
18.1 Einleitung 18.2 Überblick 18.3 Pathologie der pulmonalen arteriellen Hypertonie 18.4 Pulmonale arterielle Hypertonie und Krebs – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
18.4.1 Tumorähnliche Proliferation und verminderte Apoptose 18.4.2 Fehlendes invasives Wachstum, keine Metastasen 18.4.3 Genominstabilität 18.4.4 Gestörte Angiogenese 18.4.5 Inflammatorische Prozesse 18.4.6 Krebs-assoziierte pulmonale arterieller Hypertonie
18.5 Antiproliferative Therapie bei pulmonaler Hypertonie 18.6 Zusammenfassung
Literatur
19 Ischämischer Schlaganfall
19.1 Einführung 19.2 Symptomatologie und assoziierte Risiken krebserkrankter Schlaganfallpatienten 19.3 Epidemiologie 19.4 Schlaganfallursachen 19.5 Akuttherapie 19.6 Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfälle 19.7 Zusammenfassung
Literatur
20 Herzrhythmusstörungen und Device-Therapie
20.1 Arrhythmien bei onkologischen Patienten 20.2 Bradykarde Herzrhythmusstörungen
20.2.1 Klinische Charakteristika von unter onkologischer Therapie auftretenden bradykarden Herzrhythmusstörungen 20.2.2 Therapie bradykarder Herzrhythmusstörungen
20.3 Tachykarde Herzrhythmusstörungen
20.3.1 Vorhofflimmern 20.3.2 Ventrikuläre Herzrhythmusstörungen und plötzlicher Herztod
21 Thrombose und Lungenembolie bei Krebspatienten
21.1 Einleitung 21.2 Epidemiologie 21.3 Pathophysiologie 21.4 Risikokategorisierung von Patienten 21.5 Primärprävention 21.6 Diagnose einer VTE bei Tumorpatienten 21.7 Therapie der venösen Thromboembolie bei Tumorpatienten
21.7.1 Initial- und Erhaltungstherapie 21.7.2 Dauer und Intensität der Antikoagulantien zur Sekundärprophylaxe 21.7.3 Spezifische Herausforderungen bei der VTE-Behandlung von Tumorpatienten
21.8 Zusammenfassung und Ausblick
Literatur
22 Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung bei Tumorpatienten mit kardiologischen Indikationen
22.1 Antikoagulation bei Vorhofflimmern und Tumorerkrankung
22.1.1 Epidemiologie 22.1.2 Pathophysiologie 22.1.3 Antikoagulation bei Vorhofflimmern und Tumorerkrankung
22.2 Antikoagulation bei Venöser Thromboembolie (VTE) und Krebs 22.3 Antikoagulation bei intrakardialen Thromben und Krebs 22.4 Antikoagulation bei Kunstklappen und Krebs 22.5 Antikoagulation und tumorspezifische Therapie 22.6 Thrombozytenaggregationshemmer und Krebs 22.7 Praktische Empfehlungen
Literatur
23 Häufige Arzneimittel-Interaktionen – ein Fokus auf Multikinase-Inhibitoren
23.1 Interaktionsmechanismen
23.1.1 Pharmakokinetische Interaktionen 23.1.2 Pharmakodynamische Interaktionen 23.1.3 Auslösende (Perpetrator) und betroffene (Victim) Substanz 23.1.4 Ausmaß der Interaktion 23.1.5 Typische Zielstrukturen pharmakokinetischer Interaktionen
23.2 Spezielle Interaktionen in der onkologischen Langzeitbehandlung
23.2.1 Multikinase-Inhibitoren – Beeinflussung der Löslichkeit und enteralen Absorption 23.2.2 Capecitabin – Beeinflussung der Löslichkeit und enteralen Absorption 23.2.3 Multikinase-Inhibitoren – Beeinflussung der Clearance-Mechanismen 23.2.4 Interaktionen und QT-Verlängerung 23.2.5 Blutungsereignisse: Ibrutinib
23.3 Management von Interaktionen
Literatur
24 Klonale Hämatopoese
24.1 Einleitung 24.2 Begrifflichkeit 24.3 Epidemiologie von CHIP 24.4 CHIP als prämaligne Kondition 24.5 CHIP in der onkologischen Therapie 24.6 CHIP und kardiale Erkrankungen 24.7 Klinisches Management von CHIP-Patienten 24.8 Ausblick
Literatur
25 Perspektiven aus der Sicht des Kardiologen
Literatur
26 Perspektiven aus der Sicht des Onkologen
Literatur
Stichwortverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion