Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Titel Impressum Inhaltsverzeichnis Vorwort »Es liegt also viel Romantik in der Luft« Der ›Feuilletonkatholizismus‹ und die Ästhetisierung der Religion nach 2000
I. Der Feuilletonkatholizismus und die Wiederkehr der Religion(en)
Feuilletonkatholizismus Die Wiederkehr der Religion(en)
II. Martin Mosebachs Häresie der Formlosigkeit III. Feuilletonkatholizismus und Kunstreligion
Das Heilige, die Kirche und ›quasi‹ das Jenseits Varianten des Totenkults in der Gegenwartsliteratur
I. Walter Kempowski oder »Kirchen werden zu Erinnerungshäusern« II. W. G. Sebald oder »eine sehr fragwürdige Zauberkunst« III. Durs Grünbein oder »Subjektmagie als Sprachereignis« IV. Kunstreligion?
Kunstreligiöse Ansätze in einigen Romanen Martin Walsers Buchstabenfrömmigkeit Botho Strauß’ nachreligiöse Auratisierung der Schrift Selbstreflexive Rezeptionsästhetik und ›negative Kunstreligion‹ Zu Dame Gott von Paul Wühr Brüchige Apotheosen Neue Genies im deutschen postmodernen Roman
Die Aporien der Genie-Vergöttlichung Patrick Süskinds Das Parfum: Selbstaufopferung als paradoxe Erfüllung des Genies Robert Schneiders Schlafes Bruder: Ein Märtyrer für oder wider die Kunst? Daniel Kehlmanns Beerholms Vorstellung: Das Leiden am künstlerischen Unvermögen Schlussbemerkung
Goa, Peshawar, Kyoto Christian Krachts Pilgerberichte ›am Ende des Jahrtausends‹
I. Goa, das virtuelle Paradies II. Peshawar, das grüne Paradies III. Kyoto, das geordnete Paradies IV. Pilgerfahrten in Kunstwelten
»Ich bin nicht der offizielle Kirchenjesus« Formen von Kunstreligion bei Klaus Kinski
Schauspiel und Rezitation Film Selbstinszenierung
»Quel mio pubblico martirio« Kunst, Religion und Autorschaft bei Pier Paolo Pasolini
›Testimoniare lo scandalo‹: Kunst, Religion und mediale Inszenierungspraktiken in Pasolinis Autorschaft Pasolinis Tod – ein selbstinszeniertes Martyrium?
Der österreichische Katholik Hermann Nitsch
I. Alte Meister II. Katholizismus III. Tiefenpsychologie IV. Leberknödelsuppe und der gestirnte Himmel über uns V. Exemplum docet: Die Transfiguration des Grals und das ›mysterium coniunctionis‹
Die blutige Taube Versuch über Patti Smith
I. Leben II. Transfiguration III. Auferstehung IV. Figuren des Leidens: Soldat, Märtyrer, Pilger V. Kunstreligion
Einar Schleefs Poetik Droge Faust Parsifal (1997) oder Die Wiedergeburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik
Schrift und Bühne Ich und Landschaft Stationen Mauer und Wider-Stand Schauer, Zu-schauer
Ästhetik der Transzendenz Christoph Schlingensiefs Parodie der Kunstreligion
Religiöse als ästhetische Erfahrung Metaphysik der Musik Privatmythologie Religiöse Selbstinszenierungen Kunst des Nicht-Könnens als Genieästhetik Transzendenzäquivalente in der ästhetischen Struktur I: der Zufall Transzendenzäquivalente II: Paradoxien Das Kunstreligiöse: Ästhetik der Transzendenz Transzendenzäquivalente III: Wahrheit Transzendenzäquivalente IV: Unverfügbarkeit der Identität Parodie des Kunstreligiösen
Anti-kunstreligiöse Züge in den Opern von Olga Neuwirth und Wolfgang Mitterer
I. Entsakralisierung der Musik durch Lachen und Zitieren II. Der Komponist als Architekt: die Raumbezogenheit der Musik III. Paradoxien des Komponierens: Sehnsucht nach einem (immanenten) Höheren?
Personenregister Autorinnen und Autoren
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion