Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Inhaltsverzeichnis Band I
Vorwort 1 Einleitung
1.1 Die Sprachstufen des Niederdeutschen
1.1.1 Mittelniederdeutsch: Definition des Begriffs 1.1.2 Sprachbezeichnungen des Mittelniederdeutschen 1.1.3 Der Begriff „Hansesprache“
1.2 Der Zeitraum des Mittelniederdeutschen 1.3 Der mittelniederdeutsche Sprachraum
1.3.1 Das niederdeutsche Altland
1.3.1.1 Schreibsprachen im niederdeutschen Altland
1.3.2 Die räumlichen Grenzen des Mittelniederdeutschen
1.3.2.1 Ausdehnung nach Osten 1.3.2.2 Ausdehnung nach Norden und Nordwesten 1.3.2.3 Die Südgrenze 1.3.2.4 Übergangsgebiete im Westen
1.4 Untersuchungsareal des ASnA
1.4.1 Im ASnA vertretene Schreibsprachlandschaften 1.4.2 Ortspunkte 1.4.3 Ortspunkte in den einzelnen Schreibsprachlandschaften
1.4.3.1 Ortspunkte im niederdeutschen Altland 1.4.3.2 Lübeck 1.4.3.3 Ortspunkte mit mittelniederländischer Schreibsprache 1.4.3.4 Ortspunkt mit ripuarischer Schreibsprache
1.5 Die Korpusstruktur des ASnA
1.5.1 Textauswahl 1.5.2 Textanzahl pro Ortspunkt
1.6 Projektgeschichte des ASnA
1.6.1 Ausgangslage – die Theorie der „Lübischen Norm“ 1.6.2 Entstehungsgeschichte des ASnA 1.6.3 Projektbeginn und Projektverlauf (1994–2004)
1.7 Annotierung 1.8 Die ASnA-Karten
1.8.1 Die Grundkarte des ASnA 1.8.2 Kartierungsmethode
1.9 Die tabellarischen Übersichten
1.9.1 Belegtypen-Übersicht 1.9.2 Schreibformen-Übersicht
1.10 Projekt-Präsentation in Publikationen 1.11 Linguistische Untersuchungen
1.11.1 Arbeiten mit ASnA-Ortspunktkorpora zu Regionen 1.11.2 Arbeiten mit ASnA-Ortspunktkorpora zu ASnA-Ortspunkten 1.11.3 Arbeiten mit ASnA-Ortspunktkorpora zu anderen Ortspunkten 1.11.4 Arbeiten mit ASnA-Ortspunktkorpora zur Lexikologie 1.11.5 Arbeiten mit ASnA-Ortspunktkorpora zur Syntax 1.11.6 Arbeiten mit ASnA-Ortspunktkorpora zur Namenkunde
1.12 Kooperation mit anderen Wissenschaftlern
2 Verzeichnisse
2.1 Abkürzungsverzeichnis
2.1.1 Allgemeine Abkürzungen 2.1.2 Archive
2.1.2.1 Allgemeine Archivsiglen 2.1.2.2 Besondere Archiv-, Bestands-, Bibliotheks- und Vereinssiglen
2.1.3 Ortspunktsiglen 2.1.4 Textsortensiglen 2.1.5 Verwendete Kurztitel
2.1.5.1 Kurztitel von Editionen und Sekundärliteratur 2.1.5.2 Zeitschriften
2.2 Bibliografien 2.3 Bestandsverzeichnisse 2.4 Verzeichnis der dem ASnA zur Verfügung gestellten digitalen Korpora 2.5 Verzeichnis der Editionen und Regestenwerke 2.6 Verzeichnis der Sekundärliteratur
2.6.1 Grammatiken, Lexika, Wörterbücher 2.6.2 Aufsätze, Kartenwerke, Monographien, Sammelwerke
3 Karten
Band II
4 Verzeichnis der Belegtypen
Karte 1: gangbar Karte 2: einträchtig Karte 3: -macher Karte 4: alt Karte 5: halten Karte 6: Eltern Karte 7: kund/kundig Karte 8: voll Karte 9: Kirche Karte 10: Bürger (Sg. + Pl.) Karte 11: Zustimmung (vulbōrt) Karte 12: des Weiteren (vōrtmêr) Karte 13: Beurkundung Karte 14: Sohn (Nom. Sg.) Karte 15: Gott (Gen. Sg.) Karte 16: offenbar Karte 17: über (Präposition + Präverb) Karte 18: wieder Karte 19: Rat (geschlossene Silbe) Karte 20: jährlich Karte 21: nächste Karte 22: eigen (Adjektiv + Substantiv) Karte 23: Teil (geschlossene Silbe) Karte 24: Brief (geschlossene Silbe) Karte 25: Brief (offene Silbe) Karte 26: Priester Karte 27: lieb (offene Silbe) Karte 28: sehen (3. Pl.) Karte 29: Zeit (geschlossene Silbe) Karte 30: Zeit (offene Silbe) Karte 31: Haus (geschlossene Silbe) Karte 32: Bruder Karte 33: tun (Infinitiv) Karte 34: tun (1. Sg.) Karte 35: gut Karte 36: Brüder Karte 37: auch Karte 38: Kauf (geschlossene Silbe) Karte 39: Kauf (offene Silbe) Karte 40: Treue Karte 41: neue Karte 42: -haft Karte 43: Sohn (Anlaut) Karte 44: Rat (Auslaut) Karte 45: bekennen, geloben, haben, tun, wollen (1. Pl. Ind. Präs.) Karte 46: haben, stehen, wollen (3. Pl. Ind. Präs.) Karte 47: sehen, hören (3. Pl. Ind. Präs.) Karte 48: geben (Part. Prät.) Karte 49: kommen (Part. Prät.) Karte 50: sein (Pl. Ind. Prät.) Karte 51: bringen (Inf., 1. + 3. Pl. Ind. Präs.) Karte 52: Sogenannter Rückumlaut: gesetzt Karte 53: haben (3. Sg. Ind. Präs.) Karte 54: sollen (3. Sg. Ind. Präs.) Karte 55: sollen (3. Pl. Ind. Präs., An-/Inlaut) Karte 56: sollen (3. Pl. Ind. Präs. Endung) Karte 57: sollen (1. + 3. Pl. Ind. Präs.: liquidlos) Karte 58: wollen(3. Sg. Ind. Präs.) Karte 59: tun (3. Sg. Ind. Präs.) Karte 60: stehen (3. Sg. Ind. Präs.) Karte 61: sein (Infinitiv) Karte 62: sein (3. Pl. Ind. Präs.) Karte 63: sein (Part. Prät.) Karte 64: tun (erweiterter Infinitiv) Karte 65: Stadt (Gen. Sg.) Karte 66: heilige Jungfrau/heilige Apostel (Adjektivflexion, Gen. Sg.+Pl.) Karte 67: Geburt Karte 68: genug Karte 69: Bruder-, Freund-, Gewähr-, Herrschaft (Suffix -schaft) Karte 70: bekennen Karte 71: Mittwoch Karte 72: Sonnabend Karte 73: Sonntag Karte 74: Pfingsten Karte 75: Weihnachten Karte 76/77: Jungfrau Karte 78: Frau Karte 79/80/81: Ehefrau Karte 82: Freund, Freundschaft Karte 83: Licht Karte 84: Lichtmess Karte 85: Siegel Karte 86: Silber, silbern Karte 87: Kenntnis Karte 88: Stadttor Karte 89: Währung Karte 90: Zehnt Karte 91: ganz (ohne Belege in Paarformeln) Karte 92: ganz (Paarformeln) Karte 93: gegenwärtig (gegen-) Karte 94: gegenwärtig (-wärtig) Karte 95: heilig Karte 96: sanctus Karte 97: sechs Karte 98: sieben Karte 99: zehn Karte 100: zwölf Karte 101: dreizehn Karte 102: dreißig Karte 103: vierzehn Karte 104: fünfzig Karte 105: erste Karte 106: dritte Karte 107: ich Karte 108: mir Karte 109: mich Karte 110: wir Karte 111: uns Karte 112: er Karte 113: ihm Karte 114: ihn Karte 115/116: ihnen Karte 117: unser- Karte 118: ihr- Karte 119: diese(r) Karte 120: der-, die-, dasjenige Karte 121: der-, die-, dasselbe Karte 122: solcher, solche, solches Karte 123: wer Karte 124: jemand Karte 125: niemand Karte 126: irgendein Karte 127: kein (geschlossene Silbe) Karte 128: kein (offene Silbe) Karte 129: keinerlei Karte 130: jeder (pronominal) Karte 131: jeder (Artikelwort) Karte 132: jeder (je-, jo-, juwelik) Karte 133: wo Karte 134: wie Karte 135: unten Karte 136: früher Karte 137: immer Karte 138: oft Karte 139: so Karte 140: wohl Karte 141: nicht Karte 142: des Weiteren Karte 143: auf Karte 144: bis Karte 145: durch Karte 146: gegen Karte 147: hinter Karte 148: mit (Präposition) Karte 149: ohne Karte 150: mittels Karte 151: zwischen Karte 152: und Karte 153: aber Karte 154: sondern Karte 155: aber : sondern Karte 156: oder Karte 157: weil Karte 158: falls Karte 159: falls (Auslaut: -f(t)(e)/-cht(e)) Karte 160: falls (Konjunktion : Syntagma) Karte 161: als (beim Komparativ) Karte 162: außer Karte 163: men : mer Karte 164: sunder, sonder
Band III
5 Verzeichnis der Schreibformen
Anmerkungen zur drucktechnischen Einrichtung des Bandes Karte 1: gangbar Karte 2: einträchtig Karte 3: -macher Karte 4: alt Karte 5: halten Karte 6: Eltern Karte 7: kund/kundig Karte 8: voll Karte 9: Kirche Karte 10: Bürger Karte 11: Zustimmung Karte 12: des Weiteren Karte 13: Beurkundung Karte 14: Sohn Karte 15: Gott Karte 16: offenbar Karte 17: über Karte 18: wieder Karte 19: Rat Karte 20: jährlich Karte 21: nächste Karte 22: eigen Karte 23: Teil Karte 24: Brief (geschlossene Silbe) Karte 25: Brief (offene Silbe) Karte 26: Priester Karte 27: lieb Karte 28: sehen Karte 29: Zeit (geschlossene Silbe) Karte 30: Zeit (offene Silbe) Karte 31: Haus Karte 32: Bruder Karte 33: tun (Infinitiv) Karte 34: tun (1. Sg.) Karte 35: gut Karte 36: Brüder Karte 37: auch Karte 38: Kauf (geschlossene Silbe) Karte 39: Kauf (offene Silbe) Karte 40: Treue Karte 41: neue Karte 42: -haft Karte 43: Sohn Karte 44: Rat Karte 45: bekennen, geloben, haben, tun, wollen (1. Pl.) Karte 46: haben, stehen, wollen (3. Pl.) Karte 47: sehen, hören (3. Pl.) Karte 48: gegeben Karte 49: gekommen Karte 50: waren Karte 51: bringen Karte 52: gesetzt Karte 53: hat Karte 54: soll Karte 55: sollen (3. Pl., An-/Inlaut) Karte 56: sollen (3. Pl., Endung) Karte 57: sollen (1. + 3. Pl., liquidlos) Karte 58: will Karte 59: tut Karte 60: steht Karte 61: sein (Infinitiv) Karte 62: sind Karte 63: gewesen Karte 64: tun Karte 65: Stadt Karte 66: heilige Jungfrau/heilige Apostel Karte 67: Geburt Karte 68: genug Karte 69: Bruder-, Freund-, Gewähr-, Herrschaft Karte 70: bekennen Karte 71: Mittwoch Karte 72: Sonnabend Karte 73: Sonntag Karte 74: Pfingsten Karte 75: Weihnachten Karte 76: Jungfrau Karte 77: Jungfrau (Grundwort) Karte 78: Frau Karte 79–81: Ehefrau Karte 82: Freund, Freundschaft Karte 83: Licht Karte 84: Lichtmess Karte 85: Siegel Karte 86: Silber, silbern Karte 87: Kenntnis Karte 88: Stadttor Karte 89: Währung Karte 90: Zehnt Karte 91: ganz (ohne Belege in Paarformeln) Karte 92: ganz (Paarformeln) Karte 93, 94: gegenwärtig (gegen-) Karte 95: heilig Karte 96: sanctus Karte 97: sechs Karte 98: sieben Karte 99: zehn Karte 100: zwölf Karte 101: dreizehn Karte 102: dreißig Karte 103: vierzehn Karte 104: fünfzig Karte 105: erste Karte 106: dritte Karte 107: ich Karte 108: mir Karte 109: mich Karte 110: wir Karte 111: uns Karte 112: er Karte 113: ihm Karte 114: ihn Karte 115, 116: ihnen Karte 117: unser Karte 118: ihr- Karte 119: diese(r) Karte 120: der-, die-, dasjenige Karte 121: der-, die-, dasselbe Karte 122: solcher, solche, solches Karte 123: wer Karte 124: jemand Karte 125: niemand Karte 126: irgendein Karte 127: kein (geschlossene Silbe) Karte 128: kein (offene Silbe) Karte 129: keinerlei Karte 130: jeder (pronominal) Karte 131: jeder (attributiv) Karte 132: jeder (je-, jo-, juwel(i)k) Karte 133: wo Karte 134: wie Karte 135: unten Karte 136: früher Karte 137: immer Karte 138: oft Karte 139: so Karte 140: wohl Karte 141: nicht Karte 142: des Weiteren Karte 143: auf Karte 144: bis Karte 145: durch Karte 146: gegen Karte 147: hinter Karte 148: mit Karte 149: ohne Karte 150: mittels Karte 151: zwischen Karte 152: und Karte 153: aber Karte 154: sondern Karte 156: oder Karte 157: weil Karte 158: falls Karte 159: falls (Auslaut: -f(t)(e)/-cht(e)) Karte 160: falls (Konjunktion : Syntagma) Karte 161: als (beim Komparativ) Karte 162: außer Anmerkungen zu den Karten 163, 164
6 Verzeichnis der Textzeugen (Ortspunktdokumentation)
Arnheim (Arh) Arnsberg (Arb) Bocholt (Boc) Braunschweig (Brs) Bremen (Bre) Coesfeld (Coe) Deventer (Dev) Dortmund (Dor) Duisburg (Dub) Einbeck (Ein) Essen (Ess) Göttingen (Got) Goslar (Gos) Groningen (Gro) Halle/Saale (Hal) Hamburg (Hbg) Hameln (Hln) Hannover (Han) Herford (Hfd) Hildesheim (Hil) Höxter (Hox) Kampen (Kam) Kiel (Kil) Kleve (Kle) Köln (Kol) Lemgo (Lem) Lippstadt (Lst) Lübeck (Lub) Lüneburg (Lun) Magdeburg (Mag) Marsberg (Mar) Minden (Min) Münster (Mst) Oldenburg (Old) Oldenzaal/Ootmarsum (Olz) Osnabrück (Osn) Paderborn (Pad) Quedlinburg (Que) Soest (Sos) Uelzen (Uel) Utrecht (Utr) Wesel (Wes) Zutphen (Zut) Zwolle (Zwo)
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion