Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Danksagung Teil I Einleitung
1 Annäherungen an eine Soziologie der Migration
Migrationsforschung: Bündelung grundlegender soziologischer Fragen Von Migration zu Heterogenitäten Von Heterogenitäten zu sozialen Ungleichheiten Von sozialen Ungleichheiten zur transnationalisierten sozialen Frage Ziel und Aufbau dieser Einführung Literatur
Notes 2 Zur Didaktik der Soziologie der Migration
Konzepte der Soziologie der Migration als Wissensgrundlage Anwendung: Methodologie und praktische Übungen Über Verbindungen zwischen Wissensinhalten lernen: Warum Migrationssoziologie? Menschliche Dimension: Reflexion über die eigene soziale Position Fazit Literatur
Teil II Theoretische Konzepte
Literatur 3 Formen und Kategorisierungen von Migration
Einleitung Rechtliche Migrant*innenkategorien Kategorisierungen in der sozialwissenschaftlichen Migrationsforschung Die Bedeutung von Migration und Mobilität im Kontext des „mobility turn“ Fazit: Kategorisierungen von Migrant*innen und soziale Ungleichheit Literatur
Notes 4 Formen und Kategorisierungen von erzwungener Migration
Einleitung Überblick: Zentrale Kategorien und Unterscheidungen im Bereich der Fluchtmigration Konzeptuelle Schwierigkeiten der Bestimmung erzwungener Migration Transnationale Perspektiven auf erzwungene Migration Literatur
Notes 5 Warum verlassen Menschen ihre Lebensorte? Ein Überblick über Ansätze zur Erklärung der Initiierung von Wanderung
Einleitung Erklärungsansätze auf der Mikroebene Erklärungsansätze auf der Makroebene Integrierte Erklärungsansätze Abschließende Diskussion Literatur
Notes 6 Transnationale Migration als relative Immobilität in einer globalisierten Welt
Globalisierung und Nichtglobalisierung Das Rätsel der relativen Immobilität Transnationale Migration: Transnationalisierung und Universalisierung Literatur
Notes 7 Der transnationale Ansatz: Transnationalisierung, Transnationale Soziale Räume, Transnationalität
Einleitung Aufschlüsselung des Begriffs „transnational“ Kontroversen Ausblick: Hin zu einer Soziologie der Grenzziehung Literatur
Notes 8 Grenzübergreifende Bürgerschaft: Politische Institutionen und Praktiken
Einleitung Staatsbürgerschaft: Ein konzeptueller Abriss Transnationale Bürgerschaft: Das Beispiel doppelte Staatsbürgerschaft Transnationalisierung der nationalstaatlichen Politik und Mitgliedschaft Bürgerschaft und Diaspora Transnationale Staatsbürgerschaft? Literatur
Notes 9 Assimilation: Von klassischen zu neueren Modellen
Einleitung Entwicklung des Denkens über Assimilation Fazit Literatur
Notes
Teil III Methodologie und Methoden der Migrationssoziologie
Literatur 10 Wege zu einer transnationalen Methodologie
Einleitung Drei methodologische Herausforderungen für einen transnationalen Ansatz Methoden für die Bewältigung der drei Herausforderungen Ausblick: Methodologie transstaatlicher und translokaler Forschung Literatur
Notes 11 Qualitative Methodologie und Methoden in der Migrationssoziologie
Einleitung Methodologische Grundlagen und Vorgehensweise in der qualitativen Migrationsforschung Herausforderungen im Forschungsprozess Ausgewählte Methoden und Anwendungsbeispiele Visuelle und partizipative Methoden Schlussbemerkungen Literatur
Notes 12 Quantitative Methoden in der Migrationssoziologie
Einführung Potenzielle Anwendungsbereiche und Zielgruppen Erhebung quantitativer Daten im Kontext soziologischer Migrationsforschung Operationalisierung: Das Beispiel „Migrationshintergrund“ Methodologische Herausforderungen Quantitative Methoden in der Migrationsforschung – ein Fazit Literatur
Notes 13 Mixed Methods in der soziologischen Migrationsforschung
Einleitung Kombination von verschiedenen Daten in den Projekten Bright Futures und Asian Educational Mobilities Das Mexican Migration Project (MMP) – Die bekannteste Mixed Methods Studie der Migrationsforschung Transnationalität und die ungleiche Verteilung informeller sozialer Sicherung – eine Studie mit Schwerpunkt auf transnationale Beziehungen der Sicherung Chancen und Herausforderungen für künftige methodenplurale Forschung in der Migrationsforschung Literatur
Notes
Teil IV Weiterführende Forschungsperspektiven
14 Bildungsmobilität: Eine Netzwerkperspektive
Einleitung Grundbegriffe der Netzwerkforschung Ein Beispiel: Die Netzwerke internationaler Studierender in Deutschland Datengrundlage Netzwerktypen durch latente Klassenanalyse Unterschiede der ausgewählten Variablen nach Netzwerkklassen Schluss Literatur
15 Integration in die transnationalen Kunstwelten: Japanische Studierende der schönen Künste
Einleitung Konventionen in Kunstwelten Integration aus figurationssoziologischer und feldtheoretischer Perspektive Integration in gesellschaftliche Teilbereiche und professionelle Identitäten Transnationale Integration Fazit Literatur
Notes 16 Eine Vielzahl an Geschichten: Fluchtmigration in Afrika
Einleitung Ursachen afrikanischer Fluchtmigration Afrikanische Flüchtlinge: Homogenität, Heterogenität, Ungleichheit Wer spricht? Ungleiche Zugänge zu Sprecher*innenpositionen Fazit Literatur
Notes 17 Gender on the Move: Paradigmatische Impulse für eine gendersensible Migrationsforschung
Einleitung Gender on the Move: Wie haben die Gender Studies die Migrationsforschung inspiriert? Impuls 1: „Doing Gender“ und die sozialkonstruktivistische Wende Impuls 2: „Gender Trouble“ und die diskursive Verfasstheit von Geschlecht Impuls 3: Intersektionalitätsforschung Von der Vergeschlechtlichung der Migration zur Migrantisierung der Geschlechterverhältnisse: Zum aktuellen Stand im Feld der gendersensiblen Migrationsforschung Dezentrierung und Dekonstruktion der Migrationsforschung: Der Doing-Migration-Ansatz und Queer Diaspora Studies Care – transnationale Familien – transnationale Mutterschaft: Analyse der vergeschlechtlichten Machtasymmetrien im Kontext transnationaler Wanderungsbewegungen Macht – Wissen – Migration: Geschlecht im Kontext von Migrationsregulierung und Postkolonialismus Ansatzpunkte für zukünftige Forschungen: Herausforderungen und Perspektiven gendersensibler Migrationsforschung Literatur
Notes 18 Die sozio-ökologische Frage: Klimawandel und die (Re-)Produktion sozialer Ungleichheiten
Einleitung Die Wechselwirkung zwischen Klimawandel und Migration aus soziologischer Perspektive Der Gegensatz zwischen „Natur“ und „Kultur“ im Kontext von klimabedingter Migration Drei Generationen der Debatte um Klimawandel und Migration Soziale Ungleichheiten als Ergebnis und als Ausgangspunkt für Migration Ausblick: Hin zur sozio-ökologischen Frage Literatur
Autor*innenangaben Glossar Stichwortverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion