Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort der Herausgeber
Teil A: Aus dem Archiv
Robert Kempowskis Spazierstock
Teil B: Schöne Aussicht
Passivität als Handlungsmodus Zum Geleit: Schöne Aussicht im Kontext der Deutschen Chronik
1 Kempowski als Chronist
2 Ordnung und Tumult – zwischen Ruhe/Unruhe und Störung
3 Im Kosmos bürgerlicher Erzählweisen
4 Wer hat die Schuld? – vom Versagen des ›mittleren Helden‹
5 »Wer weiß, was noch alles kommt? « – Zur Autonomie in Griffweite
Literaturverzeichnis
Notes
»Wir haben unsere Bildung auch nicht in der Tüte gekauft« Kempowskis Schöne Aussicht und der Bildungsdiskurs der Weimarer Republik
1 Medien und Dimensionen des traditionellen Bildungsdiskurses (Teil I)
2 Bildungslogiken der Schule (Teil II)
3 Bildungsdimensionen im Diskurs der Zeit (Romanschluss)
Literaturverzeichnis
Notes
Fräulein Schlünz und die Bewertungsstrategien pädagogischen Handelns
1 Kempowski und die Darstellung des Pädagogischen
2 Reformpädagogische Klischees, Strafen und einschlägige Symbole – ein anderer Blick auf Fräulein Schlünz
3 Lohmark, Schlünz und Schwanneke – Lehrerhandeln zwischen den Extremen
4 Ironie, Kontrastierungen und Reflektorfiguren – literarische Bewertungsstrategien pädagogischen Handelns
5 Fazit
Literaturverzeichnis
Notes
»Drinnen löst sich die Ordnung sofort auf« Kleine Kosmologie der Schule in Walter Kempowskis Schöne Aussicht
1 Zum Chaoscharakter der Welt
2 Pädagogik als Erziehungskonzept
3 Milieu- und Charakterstudien
Literaturverzeichnis
Notes
Gemischte Temperaturen Männlichkeit und Bürgertum in Walter Kempowskis Schöne Aussicht und Tadellöser & Wolff
I
II
III
Literaturverzeichnis
Notes
Zwischen Trinkkultur und (maskulinem) Rollenspiel Performativitäten des Stammtischs in Walter Kempowskis Schöne Aussicht (1981) und Heinrich Manns Der Untertan (1918)
1 Vorbemerkung
2 Der Rostocker Offiziersstammtisch in Kempowskis Schöne Aussicht (1981)
3 Die Männlichkeiten am Stammtisch von Netzig
4 Diederich Heßling und die Wer-Seienden
Literaturverzeichnis
Notes
Das Bodenlose, der Kugelbau und die (literarischen) Konstruktionen der Zwischenkriegszeit
1 ›Einhausung‹
2 »Eine Geschichte in Einzelerlebnissen und Zusammenhängen«
3 ›Mitte‹
4 Synthetische Moderne: »Bewältijunk« »gleichzeitig modern und verständlich«
5 Nach der Synthese: komplexer Realismus ohne Ontologie in Schöne Aussicht
Literaturverzeichnis
Notes
Schöne Aussicht: eine stilistische Positionierung im Romanwerk Walter Kempowskis mit digitalen Methoden
1 Ausgangspunkt: Romanwerk und Stil Walter Kempowskis und Schöne Aussicht
2 Methoden: digitale Stilistik
3 Textkorpus
4 Stilometrische Analyse
5 Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
Notes
Schöne Aussicht? Mutmaßungen über das Bürgertum in der Provinz In Erinnerung an Peter A. Berger (1955–2018)
1 Rostock – ein Oberzentrum
2 Bürgertum und Bourgeoisie – Rostocks Entbürgerlichung nach 1945
3 Zusammenfassung und Ausblick
Literaturverzeichnis
Notes
Schlimme Aussichten Politisches Handeln und Versagen der Zwischenkriegszeit in Kempowskis Roman Schöne Aussicht
1 Vorbemerkung – eine Antwort wird nicht gegeben
2 Schlimme Aussichten – Kempowskis Polyperspektivität
3 »Ascheimer auf dem Bürgersteig« – das Rostocker Bürgertum kommt herab
4 Anpassung und Kompromisse – die Kempowskis arrangieren sich
5 Überschattet vom Versailler Vertrag – vom historischen Stachel in die politische Katastrophe
6 »Hakenkreuzler« bzw. »Ascheimerleute« – Die Kempowskis im »Dritten Reich«
7 Programmatisches Resümee – von der Wahrheit der Prosa auf der Ebene der Reflexion
Literaturverzeichnis
Notes
Teil C: Varia
»Ich kämpfe um mein Recht, soweit ich es vermag« Die Personal-Abbau-Verordnung von 1923 und die prekäre Lebenssituation verheirateter Lehrerinnen in Hamburg in der Weimarer Republik
1 Zahlen, administrative Abläufe und Zuständigkeiten
2 Das Gesuch: Aufbau und Struktur der Eingaben
3 Die Belassung des Mannes im Staatsdienst – trotz geringerer Qualifikation
4 Gegen den Strich gelesen: Zwei biographische Beispiele
5 »Da ich die Rechtmäßigkeit nicht anzuerkennen vermag«. Protest
6 Wer schreibt sonst noch? Unterstützende Argumente von außen
7 Als verheiratete Lehrerin unentbehrlich: Argumente für den Verbleib
8 Unterschriftensammlung für eine »außergewöhnlich wertvolle Lehrerpersönlichkeit«
9 »Von meinem kleinen Gehalt muß der ganze Haushalt bestritten werden.« Familien in Not
10 »Die Heirat bietet uns nun manche Erleichterung«. Gründe für die Eheschließung
11 Schluss
Literaturverzeichnis
Notes
Der »Herr Lehrer« und seine Schüler – von Lars Lohrisch ins Bild gesetzt
Notes
Teil D: Spatien: Kempowski im Kontext
Die Wahrheit über Ernst Böckelmann Kempowskis Lehrerfigur im Kontext
1 Ein Liebhaber-Projekt
2 Bedeutung für Werkstiftung und Pädagogik Kempowskis
3 Böckelmänner und -frauen in den Romanen Kempowskis
4 Der ›dunkle‹ Böckelmann
Literaturverzeichnis
Notes
Teil E: Literaturbericht
Der Mittmensch Walter Kempowski Vorbemerkungen und Anmerkungen zu: Tom Kindt/Marcel Lepper/Kai Sina (Hgg.): Poetik der Mitte. Walter Kempowski im literatur- und ideengeschichtlichen Kontext. Göttingen: Wallstein 2022.
1 Repräsentanz der Mitte
2 Polyphonie der Mitte
3 Politik der Mitte
Notes
Teil F: Kempowski-Projekte
Echolot und Kirchenhall Eine 24-Stunden-Lesung im Rahmen der Rostocker Kempowski-Tage 2023
Notes
Die Verfasserinnen und Verfasser der Beiträge
Personenregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →