Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Hexenwahn: Die Geschichte und Hintergründe der Hexenprozesse
Inhaltsverzeichnis
Die Hexenprozesse
Erstes Kapitel. Einleitung
Zweites Kapitel. Der heidnische Orient
Drittes Kapitel. Das Volk der Hebräer
Viertes Kapitel. Griechenland
Fünftes Kapitel. Die Etrusker und Römer
Sechstes Kapitel. Die alte Kirche
Siebentes Kapitel. Das Mittelalter bis zum dreizehnten Jahrhundert
Achtes Kapitel. Das Ketzerwesen in der Kirche bis zum dreizehnten Jahrhundert
Neuntes Kapitel. Der Teufelsbund
Zehntes Kapitel. Die Teufelsbuhlschaft
Elftes Kapitel. Die Kirche und das Gesetz im dreizehnten Jahrhundert
Zwölftes Kapitel. Die Inquisition im dreizehnten Jahrhundert. Ausbildung des Hexenprozesses in Frankreich. Hexenprozesse in Irland und Italien.
Dreizehntes Kapitel. Abnahme der Hexenprozesse in Frankreich. Ihr Übergang in die angrenzenden Länder.
Vierzehntes Kapitel. Die Hexenbulle von Innocenz VIII. der Malleus Maleficarum
Fünfzehntes Kapitel. Das Verbrechen
Sechzehntes Kapitel. Das gerichtliche Verfahren und die Strafe
Siebzehntes Kapitel. Allgemeine Gründe der Verbreitung der Hexenprozesse und des Glaubens an Hexerei im sechzehnten Jahrhundert
Achtzehntes Kapitel. Gegner und Verteidiger des Hexenwahns
Neunzehntes Kapitel. Hexenprozesse in Deutschland, der Schweiz, Italien, Spanien, England, Schottland und Frankreich bis zu Mitte des sechzehnten Jahrhunderts
Zwanzigstes Kapitel. Die Hexenprozesse in der zweiten Hälfte des sechzehnten und in der ersten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts in den Geistlichen Fürstentümern Deutschlands
Einundzwanzigstes Kapitel. Die Hexenprozesse von der zweiten Hälfte des sechzehnten bis zum Ende des siebzehnten Jahrhunderts in Deutschland
Zweiundzwanzigstes Kapitel. Die Hexenprozesse von der zweiten Hälfte des sechzehnten bis zum Ende des siebzehnten Jahrhunderts ausserhalb Deutschlands
Dreiundzwanzigstes Kapitel. Bekämpfung und Verteidigung des Glaubens an Hexerei und der Hexenverfolgung während des siebzehnten Jahrhunderts in Deutschland
Vierundzwanzigstes Kapitel. Allmähliche Abnahme der Prozesse. Balthasar Bekker
Fünfundzwanzigstes Kapitel. Christian Thomasius
Sechsundzwanzigstes Kapitel. Hexenprozesse des achtzehnten Jahrhunderts – Aufhören der gerichtlichen Verfolgungen
Siebenundzwanzigstes Kapitel. Hexerei und Hexenverfolgung im neunzehnten Jahrhundert – Die neuesten Vertreter des Glaubens an Hexerei
Achtundzwanzigstes Kapitel. Schluß
Der Hexenhammer
Erster Teil
Vorwort
Erste Frage.
Zweite Frage.
Dritte Frage.
Vierte Frage.
Fünfte Frage.
Sechste Frage.
Siebente Frage.
Achte Frage.
Neunte Frage.
Zehnte Frage.
Elfte Frage.
Zwölfte Frage.
Dreizehnte Frage.
Vierzehnte Frage.
Fünfzehnte Frage.
Sechzehnte Frage.
Siebzehnte Frage
Achtzehnte Frage.
Zweiter Teil
Erste Frage: Wem der Hexer nicht schaden könne?
Kapitel 1.
Kapitel 2.
Kapitel 3.
Kapitel 4.
Kapitel 5
Kapitel 6
Kapitel 7
Kapitel 8.
Kapitel 9
Kapitel 10
Kapitel 11.
Kapitel 12
Kapitel 13.
Kapitel 14.
Kapitel 15.
Kapitel 16.
Zweite Hauptfrage dieses zweiten Teiles, über die Arten, Behexungen zu beheben oder zu heilen, unter Vorausschickung einer Schwierigkeit.
Kapitel I.
Kapitel II.
Kapitel III.
Kapitel IV.
Kapitel V.
Kapitel VI.
Kapitel VII
Kapitel VIII
Dritter Teil
Erste Frage
Zweite Frage
Dritte Frage
Vierte Frage
Fünfte Frage
Zweiter Teil. Wie der Prozeß fortzusetzen ist.
Sechste Frage
Siebente Frage
Achte
Neunte Frage
Zehnte Frage
Elfte Frage
Zwölfte Frage
Dreizehnte Frage
Vierzehnte Frage
Fünfzehnte Frage
Sechzehnte Frage
Es folgt der dritte Teil dieses letzten Teiles des Werkes. Wie dieser Glaubensprozeß vermittelst des endgiltigen Urteilsspruches mit dem gebührenden Ende zu beschließen sei.
Siebzehnte Frage
Achtzehnte Frage
Neunzehnte Frage
Zwanzigste Frage
Einundzwanzigste Frage
Zweiundzwanzigste Frage
Dreiundzwanzigste Frage
Vierundzwanzigste Frage
Fünfundzwanzigste Frage
Sechsundzwanzigste Frage
Siebenundzwanzigste Frage
Achtundzwanzigste Frage
Neunundzwanzigste Frage
Dreißigste Frage
Einunddreißigste Frage
Zweiunddreißigste Frage
Dreiunddreißigste Frage
Vierunddreißigste Frage
Fünfunddreißigste Frage
Vehmgerichte und Hexenprozesse in Deutschland
Vorwort.
Einleitung. Mittelalterliche Zustände.
Erste Abteilung. Die Vehmgerichte.
Erster Abschnitt. Zwei Erzählungen.Die technischen Ausdrücke finden ihre Erklärung im zweiten Abschnitt.
Zweiter Abschnitt. Ursprung und Verfahren der Vehmgerichte.
Zweite Abteilung. Die Hexenprozesse.
Erster Abschnitt. Das Hexenwesen.
Zweiter Abschnitt. Die Verfolgung.
Dritter Abschnitt. Wasserprobe und Nadelprobe.
Vierter Abschnitt. Die Folter.
Fünfter Abschnitt. Der Hexenturm.
Sechster Abschnitt. Geständnis. Hinrichtung.
Siebenter Abschnitt. Merkwürdige Hexenprozesse.
Achter Abschnitt. Zur Erklärung.
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →