Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Hinduismus für Dummies – Schummelseite Titel Impressum Die sichtbare Autorin Die unsichtbaren Autoren Danksagung Inhaltsverzeichnis Einführung
Über dieses Buch Konventionen in diesem Buch Was Sie nicht lesen müssen Törichte Annahmen über den Leser Wie dieses Buch aufgebaut ist
Teil I: Es war einmal ... Teil II: Glaubensinhalte Teil III: Hinduistische Praxis Teil IV: Religion und Gesellschaft Teil V: Der Top-Ten-Teil
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden Wie es weitergeht
Teil I - Es war einmal ...
1 - Hinduismus – eine europäische Erfindung?
»Hindus« kommen vom Indus Definitionen und Jeans
Historische Grundlagen Die Überlieferung der brahmanischen Tradition Volksreligion Ritualpraxis Meditation und Askese Gesellschaft und Kastensystem Einflüsse von außen
2 - Vorvedische und vedische Religion
Die Indus-Kultur
Alte Städte kommen ans Licht Die Indus-Schrift Kamen sie oder waren sie schon da?
Religion des Veda
Veda und die Priester Vedisches Ritual Vedische Götter Der vedische Gott Indra Götter-Karrieren
3 - Vom Opferritual zur Weltentsagung
Deutungen des vedischen Rituals Die Geheimlehren der Upanishaden
Der Beginn der Wiedergeburtslehre Karma-Lehre Die Identität von »atman« und »brahman«
Das Ideal des Weltentsagers
Aus der Abkehr entsteht etwas Neues: Buddhismus und Jainismus
4 - Klassischer Hinduismus
Die Wiedererstarkung der brahmanisch-rituellen Elemente
Vereinheitlichung verschiedener Kulturen Sanskritisierung Reformbewegungen Brahmanische Rückbesinnung
Alles was recht ist: Die Smartas Der Aufstieg neuer Gottheiten Die drei wichtigsten Gottheiten und ihre Traditionen
Hingebende Verehrung an die Götter Neue Literatur entsteht Vishnuismus Shivaismus Shaktismus Tantrismus
Die sechs philosophischen Hauptsysteme (»darshanas«)
Samkhya Yoga Mimamsa oder Purva-Mimamsa Vedanta Vaisheshika Nyaya
5 - Mystiker, Dichter und Heilige
»Bhakti« – die Liebe des Gottes
Bhakti in den hinduistischen Traditionen Mit oder ohne?
Neue Traditionen Kabir (1398 – 1518)
Legenden über das Leben von Kabir Über die Initiation von Kabir und seinen Tod Kabirs Lehre
Mirabai (1498 – 1573)
Die Dichtungen von Mirabai
6 - Hinduismus in der Moderne
Europäischer Einfluss auf Indien Phasen der Modernisierung
Reaktionen im Hinduismus
Kolonialisierung und Versuche der Missionierung
Rechtfertigung der Kolonialherrschaft Bildung und Forschung
Reformierung des Hinduismus Rückbesinnung und Traditionalismus
Ram Mohan Roy und der Brahmo Samaj Dayanand Saraswati und der Arya Samaj Ramakrishna Swami Vivekananda
Flucht aus dem Kastensystem: Konversion
Ambedkar und die buddhistische Konversionsbewegung
Unabhängigkeitskampf: Hinduismus und Nationalismus
Mahatma Gandhi Hindu-Nationalismus
Hinduismus für die Welt
Osho (früher Bhagwan Shree Rajneesh) Sathya Sai Baba
ISKCON (Hare Krishnas)
Teil II - Glaubensinhalte
7 - Der Aufbau der Welt
Quellen der Kosmologie Aufbau des Kosmos
Das Brahma-Ei
Der ewig gleiche Kreislauf: Schöpfung und Zerstörung
Schöpfungsmythen
Verschiedene zeitliche Dimensionen
Die vier Weltzeitalter Die vierzehn Manu-Zeitalter
8 - Die hinduistische Götterwelt
Die Götter und Göttinnen
Brahma, der Weltenschöpfer Sarasvati, die Göttin der Weisheit und Beredsamkeit Vishnu, der Welterhalter Lakshmi, die Glücksgöttin Rama und Sita Krishna und Radha Shiva, Weltzerstörer, Asket und Liebhaber Die Göttin (Devi): Sanft und wild Die sanfte Göttin Parvati Die wilde Durga und die grausame Göttin Kali Shakti Ganesha Skanda (Karttikeya)
9 - Am Anfang war das Wort
Die Macht des Wortes
Sanskrit als heilige Sprache Mantras und Rezitationen
Religiöses Schrifttum in anderen indischen Sprachen
Religiöse Literatur in Tamil
10 - Nix wie weg
Drei Begriffe – Wiedergeburt, Seelenwanderung, Reinkarnation
»Das Wandern ist des Müllers Lust ...« – Seelenwanderung »Junge, komm’ bald wieder, bald wieder nach Haus ... « – Die Wiedergeburt »Chili con carne« – Die Reinkarnation
Die Entwicklung der Karma-Lehre
Die Lehre von den zwei Wegen Wiedergeburt und Ahnenverehrung
Entkommen aus dem »samsara«
Der Weg der Erkenntnis Der Weg der Tat Der Weg der Teilhabe
Wiedergeburt in anderen Religionen und Philosophien
11 - Religion und Wissenschaft
Wie Wissenschaft aus Religion entsteht Die Beschäftigung mit der Sprache
Auf dem richtigen Fuß das rechte Maß Wort-Biografien
Weißt Du, wie viel Sternlein stehen ?...
Der Mond hat viele Wohnungen Der Hindu-Kalender Das steht in den Sternen Planeten, Sterne und Tierkreiszeichen in Sanskrit
Mathematik Traditionelle Medizin (Ayur-Veda)
Grundlagen des Ayur-Veda Therapien Ayur-Veda heute
Teil III - Hinduistische Praxis
12 - Die Weltordnung »dharma«
Dharma und Ritual Jeder nach seinem Stand Das Kastensystem – Die Grundlage für die Sozialordnung Die Pflichten des Königs Lebensziele und Lebensstadien
Die vier Lebensstadien Die vier Lebensziele
Die Pflichten der Frauen »Dharma« und Recht
13 - Der heiße Draht nach oben – Die Verbindung zum Göttlichen
Das himmlische Bodenpersonal
Rituale – von Kindesbeinen an Brahmanen müssen viel verdauen können Medien – Wenn Götter und Geister durch Menschen sprechen Astrologen – Das Schicksal in den Sternen Barbiere – Von Nägeln und Köpfen Asketen – durch Entsagung zur Erlösung
14 - Rituale und Feste
Die Vielfalt der hinduistischen Rituale Die sechzehn Übergangsrituale
Die Geburtsrituale Die erste Fütterung Die zweite Geburt Hochzeit Totenritual Ahnenverehrung
Verehrung der Götter
Aufbau einer »puja« Verehrung im Tempel Verehrung zu Hause
Gelübde oder religiöse Observanzen (»vratas«) Pilgerfahrten (»tirthayatra«) Opfer Jahresfeste
Shivaratri/Mahashivaratri Holi Raksha Bandhan Krishna Jayanti Ganesha Caturthi Dassain Divali
15 - Tanz, Theater und Bollywood
Formen des Tanzes
Im Tanz zu Göttern werden Das Tanzen verstehen Tanzformen von Norden bis Süden
Bollywood: Das indische Kommerz-Kino
Ursprünge des indischen Films Das Bollywood-Kino heute Bollywood-Tanz Andere Sehgewohnheiten
16 - Hilfe auf dem Weg zur Erlösung: Meditation
Meditation und Erlösungsstreben Die Ursprünge der Meditation in Indien Yoga
Das Yoga-Sutra des Patanjali Yoga der Bhagavad-Gita Hatha-Yoga Tantrischer Yoga
Meditation als Teil eines Rituals Meditation heute
Teil IV - Religion und Gesellschaft
17 - Das Kastensystem
Die Begriffe »Kastensystem« und »Kastenwesen« Sanskrit-Bezeichnungen für »Kaste«
Varna – »Farbe, Klasse« Jati – »Geburt, (Unter-)Kaste« Die zweimal Geborenen (»dvija«) Abgrenzung der Kasten
So funktioniert das Kastensystem
Hierarchie und rituelle Reinheit Das Prinzip Arbeitsteilung
Unberührbarkeit
Bezeichnungen für Unberührbare
Proteste gegen die Unberührbarkeit Die Quotenproblematik
18 - Das Leben in einer hinduistischen Familie
Erst die Hochzeit, die Liebe kommt später Die Großfamilie Frauen in der hinduistischen Gesellschaft
Die Benachteiligung der Frauen Frauen und Männer in der hinduistischen Gesellschaft Söhne und Töchter
Die Frau – Göttin oder Dienerin?
19 - Hinduismus und andere Religionen
Förderung der verschiedenen Religionen Der Buddhismus in Indien
Gemeinsame Wurzeln von Hinduismus und Buddhismus
Völlige Gewaltlosigkeit: Jainismus
Jainismus und Buddhismus Die jainistische Karma- und Erlösungslehre Jainistische Kunst
Eine neue Religion aus hinduistischen und islamischen Einflüssen – Der Sikhismus
Die Lehre der Sikhs Die heilige Schrift der Sikhs
Aus Persien nach Indien: Der Zoroastrismus
Die Lehre der Zoroastrier
Indisches Christentum Der indische Islam
Die Muslime erobern Indien Von den Großmoguln zum britischen Empire Die religiöse Begegnung von Islam und Hinduismus
Teil V - Der Top-Ten-Teil
20 - Was Sie schon immer über den Hinduismus wissen wollten
Weshalb ist die Kuh in Indien heilig? Ist der Punkt auf der Stirn der Frauen ein religiöses Zeichen? Begünstigt der Hinduismus Fatalismus? Werden bei den Hindus die Hochzeiten nach wie vor arrangiert? Warum haben die Hindus so viele Götter? Werden in Indien heute noch Witwen verbrannt? Spielt das Kastensystem heute auch noch eine Rolle? Ist der Hinduismus nicht eher eine Lebensphilosophie oder Lebensart als eine Religion? Wie funktioniert das mit der Wiedergeburt? Kann man zum Hinduismus konvertieren?
Brahmanisch-sanskritischer Hinduismus Lokale Kulte und Stammesreligionen »Sektarische« und asketische Bewegungen Neu-hinduistische Gruppen und Guru-Bewegungen
21 - Zehnmal Sanskrit-Literatur
Die Überlieferung der Texte Die vier Veden
Die Entstehung der Veden Vier Veden und vier Priester Der Rig-Veda Der Sama-Veda Der Yajur-Veda Der Atharva-Veda
Brahmanas, Aranyakas und Upanishaden
Brahmanas Aranyakas Upanishaden
Die Sutra-Literatur Die Dharma-Shastra-Literatur Die beiden großen Epen – Mahabharata und Ramayana
Mahabharata Lebendige Erzähltraditionen Bhagavad-Gita Das Epos Ramayana
Puranas
Das Alter der alten Geschichten Inhalte der Puranas
22 - Zehnmal Vishnu
Die zehn Erscheinungsformen von Vishnu
Fisch (Matsya) Schildkröte (Kurma) Eber (Varaha) Mann-Löwe (Narasimha) Rama mit der Axt (Parashu-Rama) Rama Krishna Buddha Kalki
23 - Zehn berühmte Pilgerstätten in Indien
Die heilige Landschaft Die Liste der sieben Städte (»saptapuri«) Die vier Wohnstätten der Götter (»car dhama«) Ayodhya Mathura Hardvar Varanasi (Kashi)
Die Stadt von Shiva Die Pilgerroute um Varanasi (»panchakroshi-yatra«) Tod und Erlösung in Varanasi
Kanchi (Kanchipuram) Ujjain Dvaraka Badarinath Puri Rameshvaram Das Taj Mahal ...
24 - Kleiner Tempel-Knigge
Wir müssen leider draußen bleiben! Vorsicht vor Tourist Guides! Weg mit den Schuhen! Rechtsdrehend oder linksdrehend? Auch wenn der Schweiß strömt Zigaretten Gabe an den Priester Die Segensgabe Bettler vor dem Tempel Auch wenn die Liebe noch so groß ist
Teil VI - Anhang A - Glossar B - Weiterführende Literatur
Allgemeine Einführungen und Nachschlagewerke Verschiedene Themen
Stichwortverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion