Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Titelseite
Der Autor
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1.Welches Fantasy-Genre ist das richtige für Sie?
Was gehört zur Fantasy und was nicht?
High Fantasy/Low Fantasy/Sword & Sorcery
Urban Fantasy/All-Age-Fantasy
Dark Fantasy/Vampir-Fantasy
Die goldene Regel für den Debütroman
2.Lesen und Recherchieren
Woran liegt es, dass viele junge Autoren scheitern?
Lesen! Lesen! Lesen!
Der richtige Zeitansatz
Innerhalb der akzeptierten Form kreativ sein
3.Ideen und Notizen
Woher kommen die Ideen?
Werden Sie ein Sammler!
Die praktische Vorgehensweise
4.Die Prämisse (der Hauptplot)
Prämisse, Hauptplot, skizzenhafter Plot
Wie geht man an die Prämisse heran?
Beispiele für den Hauptplot aus der prominenten Fantasy-Literatur
Warum die Prämisse unverzichtbar ist und was mehrteilige Romane anbelangt
5.Erschaffen Sie Helden und Schurken, die keiner wieder vergisst!
Was einen packenden Charakter ausmacht
Der Grundsatz der Maximalen Kapazität
Wie Sie vorgehen, um einen unvergesslichen Helden zu erfinden
Mehrere Hauptfiguren, der Antagonist und die Nebenfiguren
Der Zauber der Identifikation
6.Wie Sie Gott spielen und ganze Welten erschaffen
Ein Werkzeug, das nur dem Fantasy-Autor zur Verfügung steht
Das Herangehen an den Weltenbau und der richtige Zeitpunkt, mit der Planung zu beginnen
Erschaffen Sie Ihr eigenes Universum Schritt für Schritt!
Was eine phantastische Welt alles enthalten sollte
Wie Sie Widersprüche und Fehler vermeiden
Wie Arthilien und Orgard enstanden
7.Wie Sie Gott spielen und ganze Völker erschaffen
Was es über phantastische Völker und Wesen zu wissen gibt
Übersicht über die klassischen Fantasy-Wesen und -Völker
Wie Sie vorgehen, um eigene Wesen und Völker zu erschaffen
8.Der (normale) Plot
Was unterscheidet den (normalen) Plot von der Prämisse?
Wie Sie an den Plot ganz einfach herangehen
In welchen Fällen darf man den Plot nachträglich verändern?
9.Konflikte
Warum sind Konflikte unverzichtbar?
Der zentrale Konflikt
Wie entstehen Konflikte?
Das Oppositionsprinzip
Das schicksalhafte Band oder der Schmelztiegel
Der innere Konflikt
Wie Sie den Konflikt bis zum Höhepunkt steigern
10.Wie erzeugt man knisternde Spannung?
Was ist eigentlich Spannung?
Der zentrale Spannungsbogen
Werfen Sie Fragen über Fragen auf!
Finten und falsche Fährten
Geheimnisse in der Vergangenheit
Den Leser nach Herzenslust kombinieren lassen
Der sich steigernde Konflikt als Spannungsmotor
Der Wunsch des Lesers ist ihm Befehl
Das offene Kapitelende (der Cliffhanger)
11.Die Hohe Schule der Erzählkunst oder Wie Sie Ihren Roman richtig aufbauen
Das Gesetz der Kausalität
Die Entwicklungsstadien der Figuren und der ideale Verlauf einer Geschichte
Klassische Fantasy-Handlungen
Der erzählerische Aufbau von Harry Potter und Biss zum Morgengrauen
Was man unter einem Subplot versteht
Wie viele Seiten und Kapitel sollte ein Fantasy-Roman haben?
Die dramatische Szene
12.Verschiedene Erzählperspektiven und Szenenwechsel
Was versteht man unter einer Erzählperspektive?
Die drei gebräuchlichsten Erzählperspektiven in der Fantasy
Szenenwechsel und unterschiedliche Schauplätze
13.Prolog, Epilog und Rückblenden
In welchen Fällen sollte man einen Prolog verwenden?
Wissenswertes über den Epilog
Rückblenden ja oder nein?
14. Wie Sie packende Dialoge verfassen
Welche Ziele lassen sich mit Dialogen erreichen?
Die richtige Form, Marker und was man sonst noch alles beachten sollte
Die drei grundlegenden Merkmale eines packenden Dialoges
15.Der richtige Schreibstil und die Entwicklung eigener Sprachen
Ist es besser, antiquiert oder modern zu schreiben?
Eigene Sprachen entwickeln
16.Wie Sie Ihren Roman mit Humor und Sarkasmus würzen
Warum moderne Fantasy-Autoren für Ihre Bücher Humor benutzen
Der süffisante Erzähler
Die komische Figur
Die Komik aus der Interaktion zwischen Figuren
Skurrile Szenen
17.Wie fängt man mit dem Schreiben an, und an welche Reihenfolge sollte man sich halten?
Wie fängt man mit dem Schreiben an …?
… und an welche Reihenfolge sollte man sich halten?
18.Schreibdisziplin und wie man eine Schreibblockade überwindet
Wie man Schreibdisziplin erlernt
Wie man eine Schreibblockade überwindet
19.Letzter Satz, Punkt, fertig? Noch lange nicht!
Warum das Ende für Wehmut sorgt und es schwer ist, sein eigenes Werk zu korrigieren
Lernen Sie, Ihrem Roman den nötigen Feinschliff zu verpassen!
Was Sie über Beta-Leser wissen müssen
20.Wohin mit dem fertigen Manuskript?
Wie Anschreiben, Exposee und Leseprobe aussehen sollten
Wie man als Fantasy-Autor einen geeigneten Verlag findet
Warum mit dem Verlegen des ersten Buches der große Durchbruch einhergeht
Worauf es bei einem erfolgreichen Roman wirklich ankommt
Impressum
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →