Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Impressum
Titelseite
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
1 Kristallstruktur
1.1 Periodische Strukturen – Grundbegriffe und Definitionen
1.1.1 Das Bravais-Gitter
1.1.2 Klassifizierung von Kristallgittern
1.1.3 Richtungen und Ebenen in Kristallen
1.1.4 Quasikristalle
1.2 Einfache Kristallstrukturen
1.2.1 Die sc-Struktur
1.2.2 Die fcc-Struktur
1.2.3 Die bcc-Struktur
1.2.4 Die hcp-Struktur
1.2.5 Die dhcp-Struktur
1.2.6 Die Natriumchloridstruktur
1.2.7 Die Cäsiumchloridstruktur
1.2.8 Die Diamantstruktur
1.2.9 Die Zinkblende-und Wurtzit-Struktur
1.2.10 Die Graphitstruktur
1.3 Festkörperoberflächen
1.4 Reale Kristalle
1.4.1 Strukturelle Fehlordnung
1.4.2 Chemische Fehlordnung
1.5 Nicht-kristalline Festkörper
1.5.1 Die radiale Verteilungsfunktion
1.5.2 Flüssigkristalle
1.6 Vertiefungsthema: Direkte Abbildung von Kristallstrukturen
1.6.1 Elektronenmikroskopie
1.6.2 Rastersondentechniken
Literatur
2 Strukturanalyse
2.1 Das reziproke Gitter
2.1.1 Definition des reziproken Gitters
2.1.2 Fourier-Analyse
2.1.3 Die reziproken Gittervektoren
2.1.4 Die erste Brillouin-Zone
2.1.5 Gitterebenen und Millersche Indizes
2.1.6 Gegenüberstellung von direktem und reziprokem Raum
2.2 Beugung von Wellen an periodischen Strukturen
2.2.1 Die Bragg-Bedingung
2.2.2 Die von Laue Bedingung
2.2.3 Zusammenhang zwischen Bragg und von Laue Bedingung
2.2.4 Allgemeine Beugungstheorie
2.2.5 Beispiele für Strukturfaktoren
2.2.6 Inelastische Streuung
2.2.7 Der Debye-Waller Faktor
2.2.8 Vertiefungsthema: Der Mößbauer-Effekt
2.3 Experimentelle Methoden
2.3.1 Wellentypen
2.3.2 Methoden der Röntgendiffraktometrie
Literatur
3 Bindungskräfte
3.1 Grundlagen
3.1.1 Bindungsenergie und Schmelztemperatur
3.1.2 Elektronische Struktur der Atome
3.2 Die Van der Waals Bindung
3.2.1 Wechselwirkung zwischen fluktuierenden Dipolen
3.2.2 Abstoßende Wechselwirkung
3.2.3 Gleichgewichtsgitterkonstante
3.2.4 Kompressibilität
3.3 Die ionische Bindung
3.3.1 Madelungenergie
3.3.2 Gleichgewichtsgitterkonstante
3.3.3 Kompressibilität
3.4 Die kovalente Bindung
3.4.1 Das -Molekülion
3.4.2 Das H2-Molekül
3.4.3 Vertiefungsthema: Hybridisierung
3.5 Die metallische Bindung
3.5.1 Bindungsenergie
3.6 Die Wasserstoffbrückenbindung
3.7 Atom- und Ionenradien
3.7.1 Atomradien
3.7.2 Ionenradien
Literatur
4 Elastische Eigenschaften
4.1 Grundlagen
4.2 Spannung und Dehnung
4.2.1 Der Spannungstensor
4.2.2 Die Dehnungskomponenten
4.3 Der Elastizitätstensor
4.3.1 Elastische Energiedichte
4.3.2 Kristallsymmetrie und Elastizitätsmodul
4.4 Vertiefungsthema: Verspannungseffekte in epitaktischen Schichten
4.5 Technische Größen
4.6 Elastische Wellen
4.6.1 Elastische Wellen in kubischen Kristallen
4.6.2 Experimentelle Methoden
Literatur
5 Gitterdynamik
5.1 Grundlegendes
5.1.1 Die adiabatische Näherung
5.1.2 Die harmonische Näherung
5.2 Klassische Theorie
5.2.1 Bewegungsgleichungen
5.2.2 Kristallgitter mit einatomiger Basis
5.2.3 Kristallgitter mit zweiatomiger Basis
5.2.4 Gitterschwingungen – dreidimensionaler Fall
5.3 Zustandsdichte im Phononenspektrum
5.3.1 Randbedingungen
5.3.2 Zustandsdichte im Impulsraum
5.3.3 Zustandsdichte im Frequenzraum
5.4 Quantisierung der Gitterschwingungen
5.4.1 Das Quantenkonzept
5.4.2 Phononen
5.4.3 Der Impuls von Phononen
5.5 Experimentelle Methoden
5.5.1 Inelastische Neutronenstreuung
5.5.2 Inelastische Lichtstreuung
Literatur
6 Thermische Eigenschaften
6.1 Spezifische Wärme
6.1.1 Definition der spezifischen Wärme
6.1.2 Klassische Betrachtung
6.1.3 Quantenmechanische Betrachtung
6.1.4 Temperaturverlauf der spezifischen Wärme
6.1.5 Debye- und Einstein-Näherung
6.1.6 Phononenzahl und Nullpunktsenergie
6.1.7 Vertiefungsthema: Analogie zwischen Phononen- und Photonengas
6.2 Anharmonische Effekte
6.2.1 Anharmonisches Potenzial
6.3 Thermische Ausdehnung
6.3.1 Mittlere Auslenkung
6.3.2 Vertiefungsthema: Zustandsgleichung und thermische Ausdehnung
6.4 Wärmeleitfähigkeit
6.4.1 Definition der Wärmeleitfähigkeit
6.4.2 Transporttheorie
6.4.3 Temperaturabhängigkeit der Wärmeleitfähigkeit
6.4.4 Spontaner Zerfall von Phononen
6.4.5 Vertiefungsthema: Wärmetransport in amorphen Festkörpern
6.4.6 Vertiefungsthema: Wärmetransport in niederdimensionalen Systemen
Literatur
7 Das freie Elektronengas
7.1 Modell des freien Elektronengases
7.1.1 Grundzustand
7.1.2 Fermi-Gas bei endlicher Temperatur
7.1.3 Das chemische Potenzial
7.2 Spezifische Wärme
7.2.1 Theorie
7.2.2 Experimentelle Ergebnisse
7.3 Transporteigenschaften
7.3.1 Elektrische Leitfähigkeit
7.3.2 Thermische Leitfähigkeit
7.3.3 Thermokraft
7.3.4 Bewegung im Magnetfeld
7.4 Niedrigdimensionale Elektronengassysteme
7.4.1 Zweidimensionales Elektronengas
7.4.2 Eindimensionales Elektronengas
7.4.3 Nulldimensionales Elektronengas
7.5 Transporteigenschaften von niederdimensionalen Elektronengasen
7.5.1 Eindimensionales Elektronengas: Leitwertquantisierung
7.5.2 Vertiefungsthema: Nulldimensionales Elektronengas: Coulomb-Blockade
Literatur
8 Energiebänder
8.1 Bloch-Elektronen
8.1.1 Bloch-Wellen im Ortsraum
8.1.2 Bloch-Wellen im k-Raum
8.1.3 Der Kristallimpuls
8.1.4 Dispersionsrelation und Bandstruktur
8.1.5 Reduziertes Zonenschema
8.2 Die Näherung fast freier Elektronen
8.2.1 Qualitative Diskussion
8.2.2 Quantitative Diskussion
8.3 Die Näherung stark gebundener Elektronen
8.3.1 Beispiele: kubische Gitter
8.3.2 Weitere Methoden zur Bandstrukturberechnung
8.3.3 Vertiefungsthema: Spin-Bahn-Kopplung
8.4 Metalle, Halbmetalle, Halbleiter, Isolatoren
8.4.1 Anzahl der Zustände pro Band
8.4.2 Halbmetalle
8.4.3 Isolatoren
8.5 Zustandsdichte und Bandstrukturen
8.5.1 Zustandsdichte
8.5.2 Beispiele für Bandstrukturen
8.5.3 Experimentelle Bestimmung der Bandstruktur
8.6 Fermi-Flächen von Metallen
8.6.1 Quadratisches Gitter
8.7 Wechselwirkende Elektronensysteme
8.7.1 Hartree-Fock-Methode
8.7.2 Dichtefunktionaltheorie
8.7.3 Hubbard-Modell
Literatur
9 Dynamik von Kristallelektronen
9.1 Semiklassisches Modell
9.1.1 Grundlagen des semiklassischen Modells
9.1.2 Gültigkeitsbereich des semiklassischen Modells
9.2 Bewegung von Kristallelektronen
9.2.1 Gefüllte Bänder
9.2.2 Teilweise gefüllte Bänder
9.2.3 Elektronen und Löcher
9.2.4 Semiklassische Bewegung im homogenen Magnetfeld
9.2.5 Semiklassische Bewegung in gekreuzten elektrischen und magnetischen Feldern
9.2.6 Hall-Effekt und Magnetwiderstand im Hochfeldgrenzfall
9.3 Streuprozesse
9.3.1 Beschreibung von Streuprozessen
9.3.2 Streuquerschnitte
9.4 Boltzmann-Transportgleichung
9.4.1 Boltzmann-Gleichung und Relaxationszeit
9.4.2 Linearisierte Boltzmann-Gleichung
9.4.3 Relaxationszeit-Ansatz
9.5 Thermoelektrische und thermomagnetische Effekte
9.5.1 Thermoelektrische Effekte
9.5.2 Thermomagnetische Effekte
9.6 Spin-Transport
9.6.1 Allgemeines Klassifizierungsschema
9.6.2 Spin-Ströme
9.7 Vertiefungsthema: Relativistische und topologische Effekte
9.7.1 Anomaler Hall- Effekt
9.7.2 Anomaler Nernst-Effekt
9.7.3 Spin-Hall- und Spin-Nernst-Effekt
9.8 Vertiefungsthema: Quanteninterferenzeffekte
9.8.1 Mesoskopische Systeme
9.9 Vertiefungsthema: Magnetwiderstand
9.9.1 Magnetwiderstand und Hall-Effekt im Einband-Modell
9.9.2 Magnetwiderstand und Hall-Effekt im Zweiband-Modell
9.10 Quantisierung der Bahnen
9.10.1 Freie Ladungsträger
9.10.2 Zustandsdichte im Magnetfeld
9.10.3 Kristallelektronen
9.10.4 Vertiefungsthema: Magnetischer Durchbruch
9.11 Experimentelle Bestimmung der Fermi-Flächen
9.11.1 De Haas-van Alphen-Effekt
9.11.2 Shubnikov-de Haas-Effekt
9.11.3 Vertiefungsthema: Zyklotronresonanz
9.11.4 Vertiefungsthema: Anomaler Skin-Effekt
Literatur
10 Halbleiter
10.1 Grundlegende Eigenschaften
10.1.1 Klassifizierung von Halbleitern
10.1.2 Intrinsische Halbleiter
10.1.3 Dotierte Halbleiter
10.1.4 Elektrische Leitfähigkeit
10.1.5 Hall-Effekt
10.1.6 Vertiefungsthema: Seebeck- und Peltier-Effekt
10.2 Inhomogene Halbleiter
10.2.1 p-n Übergang im thermischen Gleichgewicht
10.2.2 p-n Übergang mit angelegter Spannung
10.2.3 Schottky-Kontakt
10.2.4 Schottky-Kontakt mit angelegter Spannung
10.3 Halbleiter-Bauelemente
10.3.1 Zener-Diode
10.3.2 Esaki- oder Tunneldiode
10.3.3 Solarzelle
10.3.4 Bipolarer Transistor
10.4 Realisierung von niedrigdimensionalen Elektronengassystemen
10.4.1 Zweidimensionale Elektronengase
10.4.2 Vertiefungsthema: Halbleiter-Laser
10.5 Zweidimensionales Elektronengas: Quanten-Hall-Effekt
10.5.1 Zweidimensionales Elektronengas im Magnetfeld
10.5.2 Transporteigenschaften des zweidimensionalen Elektronengases
10.5.3 Ganzzahliger Quanten-Hall-Effekt
10.5.4 Vertiefungsthema: Fraktionaler Quanten-Hall-Effekt
Literatur
11 Dielektrische Eigenschaften
11.1 Makroskopische Elektrodynamik
11.1.1 Die dielektrische Funktion
11.1.2 Kramers-Kronig-Relationen
11.1.3 Absorption, Transmission und Reflexion von elektromagn. Strahlung
11.1.4 Das lokale elektrische Feld
11.2 Mikroskopische Theorie
11.3 Elektronische Polarisation
11.3.1 Lorentzsches Oszillator-Modell
11.3.2 Vertiefungsthema: Quantenmechanische Beschreibung der elektronischen Polarisation
11.4 Ionische Polarisation
11.4.1 Eigenschwingungen von Ionenkristallen
11.4.2 Erzwungene Schwingungen von Ionenkristallen
11.5 Orientierungspolarisation
11.5.1 Statische Polarisation
11.5.2 Frequenzabhängige Polarisation
11.6 Dielektrische Eigenschaften von Metallen und Halbleitern
11.6.1 Dielektrische Funktion eines freien Elektronengases
11.6.2 Longitudinale Plasmaschwingungen: Plasmonen
11.6.3 Erzwungene transversale Plasmaschwingungen: Plasmon-Polaritonen
11.6.4 Interband-Übergänge
11.6.5 Exzitonen
11.7 Elektron-Elektron-Wechselwirkung und Abschirmung in Metallen
11.7.1 Statische Abschirmung
11.7.2 Vertiefungsthema: Lindhard Theorie
11.7.3 Vertiefungsthema: Abschirmung von Phononen in Metallen
11.7.4 Polaronen
11.7.5 Vertiefungsthema: Metall-Isolator-Übergang
11.7.6 Elektron-Elektron-Wechselwirkung und Theorie der Fermi-Flüssigkeit
11.8 Ferroelektrizität
11.8.1 Landau-Theorie der Phasenübergänge
11.8.2 Klassifizierung von Ferroelektrika
11.8.3 Ferroelektrische Domänen
11.8.4 Piezoelektrizität
Literatur
12 Magnetismus
12.1 Makroskopische Größen
12.1.1 Die magnetische Suszeptibilität
12.1.2 Magnetische Feldstärke und Flussdichte
12.1.3 Entmagnetisierungs- und Streufelder
12.1.4 Lokales magnetisches Feld
12.1.5 Magnetostatische Selbstenergie
12.2 Mikroskopische Theorie
12.2.1 Dia-, Para- und Ferromagnetismus
12.3 Atomarer Dia- und Paramagnetismus
12.3.1 Atome im homogenen Magnetfeld
12.3.2 Statistische Betrachtung
12.3.3 Larmor-Diamagnetismus
12.3.4 Magnetische Momente in Festkörpern
12.3.5 Langevin-Paramagnetismus
12.3.6 Vertiefungsthema: Van Vleck Paramagnetismus
12.3.7 Kühlung durch adiabatische Entmagnetisierung
12.4 Para- und Diamagnetismus von Metallen
12.4.1 Pauli-Paramagnetismus
12.4.2 Landau-Diamagnetismus
12.5 Kooperativer Magnetismus
12.5.1 Dipol-Dipol-Wechselwirkung
12.5.2 Austauschwechselwirkung zwischen lokalisierten Elektronen
12.5.3 Dzyaloshinskii-Moriya Wechselwirkung
12.5.4 Spin-Bahn-Wechselwirkung
12.5.5 Zeeman-Wechselwirkung
12.5.6 Austauschwechselwirkung zwischen itineranten Elektronen
12.6 Magnetische Ordnungsphänomene
12.6.1 Magnetische Ordnungsstrukturen
12.6.2 Ferromagnetismus
12.6.3 Ferrimagnetismus
12.6.4 Antiferromagnetismus
12.7 Magnetische Anisotropie
12.7.1 Magnetische freie Energiedichte
12.7.2 Magnetokristalline Anisotropie
12.7.3 Formanisotropie
12.7.4 Induzierte Anisotropie
12.8 Magnetische Domänen
12.8.1 Ferromagnetische Domänen
12.8.2 Antiferromagnetische Domänen
12.8.3 Domänenwände
12.8.4 Abbildung der Domänenstruktur
12.8.5 Magnetisierungskurve
12.8.6 Magnetische Speichermedien
12.9 Magnetisierungsdynamik
12.9.1 Ferromagnetische Resonanz
12.10 Spin-Wellen
12.10.1 Austauschmoden
12.10.2 Dipolare Moden
12.10.3 Vertiefungsthema: Antiferromagnetische Spin-Wellen
Literatur
13 Supraleitung
13.1 Geschichte und grundlegende Eigenschaften
13.1.1 Geschichte der Supraleitung
13.1.2 Supraleitende Materialien
13.1.3 Sprungtemperaturen
13.1.4 Grundlegende Eigenschaften
13.2 Thermodynamische Eigenschaften von Supraleitern
13.2.1 Typ-I Supraleiter im Magnetfeld
13.2.2 Typ-II Supraleiter im Magnetfeld
13.3 Phänomenologische Modelle
13.3.1 London-Gleichungen
13.3.2 Verallgemeinerte London Theorie – Supraleitung als makroskopisches Quantenphänomen
13.3.3 Die Ginzburg-Landau-Theorie
13.4 Typ-I und Typ-II Supraleiter
13.4.1 Mischzustand und kritische Felder
13.4.2 Supraleiter-Normalleiter Grenzflächenenergie
13.4.3 Vertiefungsthema: Zwischenzustand und Entmagnetisierungseffekte
13.4.4 Kritische Felder
13.4.5 Vertiefungsthema: Nukleation an Oberflächen
13.4.6 Vertiefungsthema: Shubnikov-Phase und Flussliniengitter
13.4.7 Vertiefungsthema: Flusslinien in Typ-II Supraleitern
13.4.8 Kritische Stromdichte
13.5 Mikroskopische Theorie
13.5.1 Attraktive Elektron-Elektron-Wechselwirkung und Cooper-Paare
13.5.2 Der BCS-Grundzustand
13.5.3 Energielücke und Anregungsspektrum
13.5.4 Quasiteilchentunneln
13.5.5 Thermodynamische Größen
13.6 Josephson-Effekt
13.6.1 Die Josephson-Gleichungen
13.6.2 Josephson-Kontakt mit Wechselspannung
13.6.3 Josephson-Kontakt im Magnetfeld
13.6.4 Supraleitende Quanteninterferometer
13.7 Kritische Ströme in Typ-II Supraleitern
13.7.1 Stromtransport im Mischzustand
13.7.2 Lorentz-Kraft
13.7.3 Reibungskraft
13.7.4 Haftkraft
13.8 Unkonventionelle Supraleitung
13.9 Kuprat-Supraleiter
13.9.1 Strukturelle Eigenschaften
13.9.2 Elektronische Eigenschaften
13.9.3 Supraleitende Eigenschaften
Literatur
14 Topologische Quantenmaterie
14.1 Geschichte und Grundlegende Aspekte
14.2 Topologie und Bandstruktur
14.2.1 Klassifizierung von geometrischen Körpern
14.2.2 Elektronische Bandstruktur und topologische Invarianten
14.3 Berry-Phase und Chern-Zahl
14.3.1 Berry-Phase
14.3.2 Chern-Zahl
14.3.3 Beispiel Spin-1/2-System
14.3.4 Beispiel Aharonov-Bohm-Effekt
14.4 Topologische Phasen und Phasenübergänge
14.4.1 Kosterlitz-Thouless-Übergang
14.4.2 Klassifizierung von topologischen Phasen
14.4.3 Oberflächen und Grenzflächen
14.5 Zweidimensionale Topologische Isolatoren
14.5.1 TI mit gebrochener Zeitumkehrsymmetrie
14.5.2 TI ohne gebrochene Zeitumkehrsymmetrie
14.5.3 Quanten-Hall-Effekte
14.6 Dreidimensionale Topologische Isolatoren
14.7 Topologische Supraleiter
14.8 Zukunftsperspektiven
Literatur
A Quantentheorie des Gitters
A.1 Der harmonische Oszillator
A.2 Quantisierung von Gitterschwingungen
A.2.1 Lineare Kette
A.2.2 Erzeugungs- und Vernichtungsoperatoren
B Quantenstatistik
B.1 Identische Teilchen
B.1.1 Klassischer Fall: Maxwell-Boltzmann-Statistik
B.1.2 Quantenmechanischer Fall
B.2 Die quantenmechanischen Verteilungsfunktionen
B.2.1 Quantenstatistische Beschreibung
B.2.2 Photonen-Statistik
B.2.3 Die Fermi-Dirac-Statistik
B.2.4 Die Bose-Einstein-Statistik
B.2.5 Quantenstatistik im klassischen Grenzfall
C Sommerfeld-Entwicklung
D Geladenes Teilchen in elektromagnetischem Feld
D.1 Der verallgemeinerte Impuls
D.2 Lagrange-Funktion
D.3 Hamilton-Funktion
E Symmetrietransformationen
E.1 Symmetrien in der Physik
E.2 Zeitumkehrtransformation
E.3 Parität
E.4 Ladungskonjugation
F Dipolnäherung
G Thermodynamische Eigenschaften von Festkörpern
G.1 Thermodynamische Potenziale
G.2 Innere Energie
G.2.1 Arbeit an Systemen in elektrischen und magnetischen Feldern
G.2.2 Zusammenhang zwischen innerer Energie und elektromagnetischer Arbeit
G.3 Freie Energie
G.4 Freie Enthalpie
G.5 Verwendung der thermodynamischen Potenziale
G.6 Spezifische Wärme
Literatur
H Herleitungen zur Supraleitung
H.1 Madelung-Transformation
H.2 BCS Hamilton-Operator
H.3 Grundzustandsenergie
H.4 Josephson-Gleichungen
I SI-Einheiten
I.1 Geschichte des SI-Systems
I.2 Die SI-Basiseinheiten
I.2.1 Einige von den SI-Einheiten abgeleitete Einheiten
I.3 Vorsätze
I.4 Abgeleitete Einheiten und Umrechnungsfaktoren
I.4.1 Länge, Fläche, Volumen
I.4.2 Masse
I.4.3 Zeit, Frequenz
I.4.4 Temperatur
I.4.5 Winkel
I.4.6 Kraft, Druck, Viskosität
I.4.7 Energie, Leistung, Wärmemenge
I.4.8 Elektromagnetische Einheiten
J Physikalische Konstanten
Literatur
Abbildungsnachweis
Index
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →