Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
„Die Erkenntnis der Duplizität“ Zum Verhältnis von Ding und Bild in der europäischen Romantik
1 Das Bild im romantischen Diskurs
2 Das Ding im romantischen Diskurs
3 Der Zusammenhang von Bild und Ding
4 Zu den Beiträgen
4.1 Theoretische Positionen
4.2 Dinglichkeit des Bildes
4.3 Bildlichkeit des Dings
Notes
I Theoretische Positionen
Ding und Bild Romantik als Prozessualisierung des Ikonischen und als Reflexionsmedium der Dinglichkeit
1 Prozessbegriff und Reflexionsbegriff der Romantik
2 Eine anfängliche Irritation
3 Begrifflicher Exkurs: Ding und Bild
4 Romantik als Prozess der Einbildungskraft
5 Romantik als Reflexion der Dingkorrelate
6 Fazit
Bildnachweise
Notes
Das Bild als Ding – das Ding als Bild Betonte Bildlichkeit und natürliche Darstellung um 1800
1 Problemexposition
2 Das Bild als Ding: Bildmacht jenseits von Präsenzeffekt und Illusion
3 Das Ding als Bild: Das Phantasma der natürlichen Darstellung um 1800
4 Herausforderung der Bildtheorie und der Semiotik
5 Bilder, Dinge und die Krise der Repräsentation
Bildnachweise
Notes
Das Bild des Unendlichen bei Friedrich Schlegel
1 Ein „höherer Realismus“
2 Friedrich Schlegels Transcendentalphilosophie
3 Die unvollendete Welt der Romantik
4 Reflexionsmedien
5 Fazit
Notes
Incipit tragoedia Verdinglichung und Entdinglichung des Menschen im Drama des Besitzens
1 Geld werden (Der romantische Schein)
2 Die Ware träumt von der Tragödie
Notes
II Dinglichkeit des Bildes
Gemalte Dinge Orientalisierende Signaturen in Delacroix’ Gemälde Femmes d’Alger (1824)
1 Signaturen des kulturell Anderen
2 Signaturen des Reiseaquarells und der medialen Transformation
3 Signaturen der Farbharmonie
4 Schluss: Signaturen der Dinge als Ermächtigung des Bildes
Bildnachweise
Notes
Figura Tropicana Szenographien des Insularen bei Chateaubriand und Bernardin de Saint-Pierre
1 Bild zwischen ‚tableau‘ und ‚esquisse‘
2 „[L]e dôme des forêts“: Chateaubriands Insel-Bibel
3 „Toujour agitée, mais constante“
Bildnachweise
Notes
Die Grenzen des Bildes und das Außen Aspekte der Referenzialität in der Lyrik der polnischen Romantik
1 Einleitung: Das lyrische Gedicht als romantischer Reisetext
2 Adam Mickiewicz: Die Krim-Sonette (Sonety krymskie, 1826)
3 Juliusz Słowacki: Die Reise in den Nahen Osten (1836/37)
4 Fazit
Notes
Von den letzten und einfachen Dingen Adam Mickiewiczs Pan Tadeusz
1 Problemstellung
2 Der Wald als Repositorium der Geschichte im Pan Tadeusz
3 Pan Tadeusz und Les Jardins
4 Doppelte Zeichen und einfache Dinge
Notes
Holz, Hude, Hauff Silvikultur und Infrastruktur
1 Inwertsetzung des Waldes
2 Narrative Kartierung des Schwarzwalds
3 Baumlosigkeit, Holzplantagen, Ächtung des Aktivhandels
4 Fazit: Figurationen von Holz
Notes
Zwischen Anschein und Verborgenheit Eine allegorische Lektüre von Charles Baudelaires Die Maske
1 Die dialogische Ekphrasis
2 Die Anamorphose der Allegorie
Bildnachweis
Notes
III Bildlichkeit des Dinges
Vaterworte und ‚Ur-Bilder‘ Zu Differenz und Identität von Kindheits- und Dingerinnerung in romantischen Venusberg-Dichtungen (Der getreue Eckart, Der Runenberg, Das Marmorbild)
1 Einleitung
2 Die Worte des Vaters und die Dinge: Tieck
3 Die Worte des Vaters und die Dinge: Eichendorff
4 Die gemeinsame ‚Wurzel‘ von individueller und Ding-Erinnerung: Eichendorff mit Schelling
Notes
„Wunderlich verworren“ Die Deutung des Undeutlichen in den Gemäldebeschreibungen Friedrich Schlegels
1 Einleitung: Kulturhermeneutik und Kulturpolitik
2 „Göttliche Kunst“
3 Deutung des Undeutlichen
Notes
„Des fremden Malers wunderbares Buch“ Die doppelte Ordnung von Bild und Erzählung in E.T.A. Hoffmanns Die Elixiere des Teufels (1815/16)
1 Implizite (Ding-)Poetik
2 Der doppelte Standpunkt des Malers
3 Wissenspoetik und Bildpoetik
Notes
Achromatische Ästhetik Poetologie, Medientechnologie und politische Ideologie in E.T.A. Hoffmanns Der Dey von Elba in Paris (1815)
1 Einleitung
2 Der Dey und seine Macht
3 Der Dollond im Kontext
4 Die Perspektivität politischer Bilder
5 Fazit: Achromatische Ästhetik
Notes
Gogol’s Kreise Über Autorsignaturen und kalligraphische Ründe
1 „oooo“
2 Psalmenabschriften und Permutationen
Bildnachweise
Notes
‚Gewißermaßen Bezauberung‘ Ding und Bild bei Grillparzer
1 ‚Klassisch‘ und ‚romantisch‘
2 Dinge und Bilder
3 Verhängnisse
4 Bilderzauber: Wunder der Kontiguität in Die Jüdin von Toledo
5 Bildsäulen: Berührung und das Numinose in Des Meeres und der Liebe Wellen und im Goldenen Vließ
6 Resümee
Notes
Zu den Autorinnen und Autoren
Personenregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →