Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Title
Impressum
Inhalt
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
1 Einführung
1.1 Abgrenzung des Phänomens
1.2 Fragestellung und Zielsetzung
1.3 Die syntaktische Struktur von Selbstreparaturen
1.4 Aufbau der Arbeit
2 Selbstreparaturen aus funktionaler, kognitiver und sprachstruktureller Perspektive
2.1 Konversationsanalyse
2.2 Psycholinguistik
2.3 Interaktionale Linguistik
3 Daten und Methode
3.1 Korpus
3.2 Analysemethode
4 Typen von Reparanda
4.1 Reparandum und Reparaturtypen
4.1.1 Definition von Reparandum
4.1.2 Selbstreparaturtypen
4.1.2.1 Prospektive Reparatur
4.1.2.2 Retrospektive Reparatur
4.1.2.3 Projektionsreparatur
4.1.3 Zusammenfassung: Reparandum und Reparaturtypen
4.2 Retrospektive Reparaturen
4.2.1 Korrekturen
4.2.1.1 Phonologische Korrektur
4.2.1.2 Syntaktische Korrektur
4.2.1.3 Semantische Korrektur
4.2.1.4 Pragmatische Korrektur
4.2.2 Elaborierungen
4.2.2.1 Syntaktische Elaborierung
4.2.2.2 Semantische Elaborierung
4.2.2.3 Pragmatische Elaborierung
4.2.3 Unklare semantische Reparaturen
4.3 Projektionsreparaturen
4.3.1 Reparatur des projizierten Nomens
4.3.2 Reparatur des projizierten Verbs
4.4 Prospektive Reparaturen
4.5 Reparatur des Sprecherwechsels
4.6 Zusammenfassung: Typen von Reparanda
5 Selbstreparaturoperationen
5.1 Selbstreparaturoperationen ohne Revision der projizierten syntaktischen Struktur
5.1.1 Wiederholung
5.1.2 Projektionserhaltende Substitution
5.1.3 Projektionserhaltende Insertion
5.1.3.1 Modifizierende Insertion
5.1.3.2 Nicht-modifizierende Insertion
5.1.4 Projektionserhaltende Tilgung
5.2 Selbstreparaturoperationen mit Revision der projizierten syntaktischen Struktur
5.2.1 Wiederholung mit Veränderung des Akzentmusters
5.2.2 Apokoinu-Substitution
5.2.3 Projektionsverändernde Substitution
5.2.4 Projektionsverändernde Insertion
5.2.5 Projektionsverändernde Tilgung
5.2.6 Konstruktionsabbruch
5.3 Selbstreparaturen mit zwei Operationen
5.4 Zusammenfassung: Selbstreparaturoperationen
6 Selbstreparaturstrukturen
6.1 Abbruch
6.1.1 Verzögerungslänge
6.1.1.1 Verzögerungslänge und Selbstreparaturoperation
6.1.1.2 Verzögerungslänge und Wortart des Reparandums
6.1.2 Position des Abbruchpunkts bei Substitutionen, Tilgungen und modifizierenden Insertionen
6.1.2.1 Position des Abbruchpunkts und Verzögerungslänge
6.1.2.2 Position des Abbruchpunkts und Selbstreparaturoperation
6.1.2.3 Position des Abbruchpunkts und Wortart des Reparandums
6.1.2.4 Position des Abbruchpunkts und Wortlänge
6.1.3 Position des Abbruchpunkts bei Wiederholungen und Insertionen
6.1.3.1 Position des Abbruchpunkts bei Einwort- und Mehrwortwiederholungen
6.1.3.2 Position des Abbruchpunkts und Wortart des wiederholten Wortes
6.1.3.3 Position des Abbruchpunkts und Wortlänge des wiederholten Wortes
6.1.3.4 Position des Abbruchpunkts und Wortart bei Insertionen
6.1.4 Zusammenfassung: Abbruch
6.2 Reparaturinitiierung
6.2.1 Explizite Reparaturmarker
6.2.1.1 Reparaturpartikeln und lexikalische Reparaturmarker
6.2.1.2 Prosodische Reparaturmarker
6.2.2 Implizite Reparaturmarker
6.2.3 Der Zusammenhang von Reparaturmarkern und strukturellen Faktoren
6.2.3.1 Reparaturmarker und Reparaturoperation
6.2.3.2 Reparaturmarker und Wortart des Reparandums
6.2.3.3 Reparaturmarker und Wortart des wiederholten Wortes
6.2.4 Zusammenfassung: Reparaturinitiierung
6.3 Retraktion
6.3.1 Retraktionsspanne
6.3.1.1 Retraktionsspanne und Selbstreparaturoperation
6.3.1.2 Retraktionsspanne und Wortart des Reparandums
6.3.1.3 Retraktionsspanne und Verzögerungslänge
6.3.2 Retraktionspunkt
6.3.2.1 Retraktionspunkt in Substitutionen, Tilgungen und modifizierenden Insertionen
6.3.2.2 Retraktionspunkt in Insertionen
6.3.2.3 Retraktionspunkt in Wiederholungen
6.3.3 Multiple Retraktionen
6.3.4 Zusammenfassung: Retraktion
6.4 Distribution der Reparanda und der Wiederholungen
6.4.1 Verteilung der Reparanda auf die Wortarten
6.4.2 Verteilung der Wiederholungen auf die Wortarten
6.4.3 Selbstreparaturen und topologische Felder
6.4.4 Zusammenfassung: Distribution der Reparanda und der Wiederholungen
6.5 Anbindung der Reparaturoperation
6.5.1 Anbindung durch präpositionierten syntaktischen Anker
6.5.2 Anbindung durch postpositionierten syntaktischen Anker
6.5.3 Anbindung ohne syntaktischen Anker
6.5.3.1 Anbindung durch syntaktische und semantische Übereinstimmung
6.5.3.2 Anbindung durch Projektionsübereinstimmung
6.5.4 Zusammenfassung: Anbindung der Reparaturoperation
7 Der Zusammenhang von Reparaturstruktur und Reparandum
7.1 Reparaturoperation und Reparandum
7.2 Abbruch und Reparandum
7.2.1 Verzögerungslänge und Reparandum
7.2.2 Abbruchpunkt und Reparandum
7.2.3 Zusammenfassung: Abbruch und Reparandum
7.3 Reparaturmarker und Reparandum
7.3.1 Niederfrequente Reparaturmarker und Reparandum
7.3.1.1 Der Reparaturmarkerja
7.3.1.2 Der Reparaturmarkerhm
7.3.1.3 Der Reparaturmarkerna + Schnalzlaut
7.3.1.4 Der Reparaturmarkerach
7.3.1.5 Metakommentare
7.3.2 Hochfrequente Reparaturmarker und Reparandum
7.3.3 Die interaktionalen Funktionen der Reparaturmarker
7.3.3.1 Vorwärtsgerichtete Reparaturmarker
7.3.3.2 Rückwärtsgerichtete Reparaturmarker
7.3.3.3 Zusammenfassung: Reparaturmarker und Reparandum
7.4 Retraktion und Reparandum
7.4.1 Retraktionsspanne und Reparandum
7.4.2 Retraktionspunkt und Reparandum
7.4.2.1 Reparaturen von Verben in Zweitstellung
7.4.2.2 Reparaturen von Nomen
7.4.2.3 Retraktionspunkt im Wort
7.4.3 Multiple Retraktionen und Reparandum
7.4.4 Zusammenfassung: Retraktion und Reparandum
8 Erklärungsmodell für die syntaktische Struktur von Selbstreparaturen
8.1 Erklärungsmodell für die Position des Abbruchpunkts
8.1.1 Grammatischer Status des gerade artikulierten Worts
8.1.2 Problemstatus des gerade artikulierten Worts
8.2 Erklärungsmodell für die Position des Retraktionspunkts
8.2.1 Analyse von Uhmanns Kopfregel
8.2.1.1 Theoretische Analyse der Extended Head Rule
8.2.1.2 Empirische Überprüfung der Extended Head Rule
8.2.1.3 Empirisches Ungleichgewicht zwischen den Teilregeln
8.2.1.4 Fazit: Analyse der Kopfregel
8.2.2 Ein Erklärungsmodell aus funktionaler Perspektive
8.2.2.1 Reparaturtyp
8.2.2.2 Reparaturoperation
8.2.2.3 Reparierte syntaktische Konstituente
8.3 Zusammenfassung: Erklärungsmodell
9 Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
Index
Transkriptionskonventionen
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →