Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Schummelseite Titelei Inhaltsverzeichnis Einführung
Über dieses Buch Konventionen in diesem Buch Törichte Annahmen über den Leser Wie dieses Buch aufgebaut ist
Teil I: W-Fragen für Studieninteressierte Teil II: Gute Vorbereitung ist die halbe Miete Teil III: Das Pflichtprogramm eines jeden Studenten Teil IV: Die Kür oder: Wie werte ich mein Studium auf? Teil V: Das Ende ist nah Teil VI: Der Top-Ten-Teil
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden Wie es weitergeht
Teil I W-Fragen für Studieninteressierte
1 Warum überhaupt studieren?
Gerüchte auf dem Prüfstand
Klischee 1: Ohne Studium bekommt man keinen Job Klischee 2: Ohne Studium ist die Karriere bald am Ende Klischee 3: Das Studium ist die schönste Zeit im Leben Klischee 4: Studienabschluss = gesellschaftlich anerkannt
Was die Statistik sagt
Gründe für ein Hochschulstudium Was gegen die Aufnahme eines Studiums spricht
Die eigenen Gründe ergründen
2 Anforderungen, die ein Studium mit sich bringt
Universelle Ansprüche an Studenten
Was die Gesellschaft will Was Sie wollen sollten Bologna verstehen Timing ist alles
Wie sich die Hochschule einen Studenten vorstellt Unterstützung aus dem Umfeld sichern
Die Familie einbeziehen Den Arbeitgeber ins Boot holen Mitstreiter finden Wer sonst noch meckern könnte
Noch einmal: Was wollen Sie?
3 Was bedeutet Studieren für Ihr Leben?
Was ein Studium mit Ihrem Leben macht
Noch mal die Schulbank drücken Das Tütensuppen-Klischee Vom Stress, Student zu sein
Und was hab ich davon …?
In der Gegenwart In der Zukunft
Teil II Gute Vorbereitung ist die halbe Miete
4 Studieren, na klar! Aber was nur?
»Ja Kind, was interessiert dich denn?«
Die grundsätzliche Richtung – verschiedene Fakultäten Besondere Ziele erfordern besondere Maßnahmen Studiengänge mit Schöner Aussicht
Bachelor, Master und was es sonst noch gibt
Zum Einstieg: Der Bachelor Weiter im Text: Der Master Die alte Garde: Diplom und Magister Immer noch und wieder aktuell: Staatsexamen Noch nicht genug? Die Promotion
Detailfragen für die richtige Auswahl
Vollzeit- oder Teilzeitstudium? Nebenberuflich Studieren
Beratung ist besser als Irren
5 Die richtige Uni am rechten Fleck
Uni, Fachhochschule oder doch was anderes?
Ganz klassisch: Die Universität Vom Nutzen der FH Klein, aber fein – oder zumindest sehr speziell Studieren als Zusatz zum Arbeiten
Private oder Öffentliche Hochschule? Auswahlkriterien für die Studienortwahl
Zahlen, Daten, Fakten Nur die Besten Far away from home Special Needs – Brauchen Sie Extras?
Wohnen weit weg von Daheim
Studentenschließfach? – Was Wohnheime bieten Das Angebot auf dem freien Markt
6 Die Finanzierung sicherstellen
Wie viel Geld brauchen Sie zum Leben? Die Ausgaben unter der Lupe
Die Basics: Miete, Essen, Kleidung Von A nach B kommen: Öffentlicher Nahverkehrund andere Fortbewegungskosten Sozial verbunden bleiben: Kommunikationskosten Nicht vergessen: Versichern Studiengebühren und andere Lernkosten Leben wollen Sie auch noch?
Wer greift Ihnen unter die Arme?
Die Eltern zur Kasse bitten BAföG beziehen Stipendien erringen Studienkredite abschließen Arbeiten neben dem Studium
Das Budget planen
7 Richtig und rechtzeitig bewerben
Die Stiftung für Hochschulzulassung (SfH, früher ZVS) Übliche Bewerbungsverfahren an Hochschulen
Schriftliche Bewerbung Gern gesehene Vorleistungen Getestet und bestanden Auswahlgespräche
Spezielle Bewerbungsverfahren
Kunstmappen und -eignungstests Musikalisches Talent Sportliche Leistungstests
Vorbereitung auf Bewerbungen und Tests
Grundsätzlich: Was kommt da auf Sie zu? Mappenkurse Sportvorbereitungskurse
Teil III Das Pflichtprogramm eines jeden Studenten
8 Aller Anfang ist … vorgegeben!
Formalitäten zum Anfang
Einschreibung Zusätzliche Anmeldungen und Anträge
Die Orientierungsphase
Einführungsveranstaltungen Quellen der Information Das Who’s who (und where) der Hochschule
Das Studentenleben einrichten
9 Auf Los geht’s los
Organisation und Studienstruktur
Bologna lässt grüßen: Das Modul- und Punktesystem Wahlfreiheit: Planung der Semesterwochenstunden
Ihr Typ ist gefragt: Präsenzveranstaltungen
Hingehen und zuhören: Vorlesungen Und danach: Üben in den Übungen Zum Selbst-Denken: Seminare Weitere Veranstaltungstypen Selbst tätig werden: Praktika
Big Brother is not watching you
Den Stoff nacharbeiten Einloggen zum E-Learning Die Bibliothek richtig nutzen
Wissens-Check: Klausuren und Prüfungen
10 Das eigene Wissen (und sich selbst) präsentieren
Chancen und Fallstricke beim Präsentieren Wie aus einer Arbeit eine Präsentation wird
Den Präsentationsrahmen klären Aus Inhalten eine Folienstruktur generieren Mit Technik und Präsentationsprogrammen umgehen Zusätze wie Notizen und Handouts
Die Präsentation halten
Ein paar Worte zur Rhetorik Üben, üben, üben Der Tag X
Am Ende noch …
11 Wie’s läuft, wenn’s läuft – und auch wenn nicht
Selbstorganisation ist Trumpf Zeitmanagement: Wann ist wofür die rechte Zeit?
Warum mit der Zeit haushalten? Die richtigen Voraussetzungen Am Anfang steht ein Plan Analoge Hilfsmittel zurechtlegen Die Wunder der digitalen Unterstützung
Was tun in Krisenzeiten? Hilfreiche Ansprechpartner
StuRa Prüfungsamt Psychologische Beratung
Teil IV Die Kür oder: Wie werte ich mein Studium auf?
12 Der schnöde Mammon: Nebenjobs suchen und finden
Einen sinnvollen Nebenjob finden
Persönliche Vorüberlegungen Gleich nebenan: Jobs an der Uni Wenn sonst nichts anliegt: Ferienjobs Auf dem Weg zur goldenen Rolex: Werkstudent sein Jobs für die Abschlussarbeit
Was bei einem Studentenjob zu beachten ist Wie der Job zu Ihnen kommt
Zeitungen und Internet Jobangebote vor Ort finden
13 Dann noch in die Ferne schweifen …
Was bringen Auslandsaufenthalte? Die Macher von Auslandsprogrammen
Der große Organisator: Der DAAD Das Übliche: Das ERASMUS-Programm Geld spielt keine Rolle? Private und andere Anbieter Individuelle Hochschulpartnerschaften Free Mover: Ausland – selbst organisiert Arbeiten statt lernen: Praktika im Ausland
Vom Ablauf der Auslandszeit
Die Vorbereitungsphase Die Zeit in der Fremde Welcome back home
14 Das Leben abseits des Campus
Rabatte und Vergünstigungen Günstiger Wohnen und Reisen
Rund um die eigene Wohnung sparen Rabatte rund um Kommunikationsmittel Reisen und Unterkunft unterwegs
Notwendigkeiten und Spaß im Leben regeln
Die mit dem Geld tanzen Essen (und Trinken) gehen Bewegung hilft Kultur schadet nie Party, Party, Party
Netzwerke und andere Vereinigungen Informationsportale und Studentenkarten
Teil V Das Ende ist nah
15 Die Abschlussarbeit
Die Arbeit vorbereiten
Erwartungen und Voraussetzungen abklären Thema und Betreuer finden Der erste Blick in die Literatur Die Gliederung anreißen Ein Exposé einreichen – und einen Plan haben
Hilfsmittel auswählen
Ohne Textverarbeitung kein Text Tabellen und Grafiken erstellen Mind-Maps und andere nützliche Helferlein
Literatur – das A und O der Arbeit
Hilfreiches zur Literaturverwaltung Quellen suchen und erhalten Quellen verwenden und zitieren
Die Arbeit schreiben …
Tipps zum strukturierten Vorgehen Vom wissenschaftlichen Stil
… und (dann bald) abgeben!
16 Forschen und Veröffentlichen
Nächster Halt: Wissenschaftliche Karriere
Die Weichen während des regulären Studiums stellen Was bedeutet promovieren? Wie Sie Professor werden
Nicht nur für Ruhm und Ehre
Forschen Veröffentlichen Gelder und Preise
17 Netzwerken und Jobchancen checken
In die Zukunft investieren
Aktuelle Kontakte einschätzen und organisieren Netzwerke aufbauen
Auf Jobsuche gehen
Was Sie alleine tun können Jobmessen besuchen
Teil VI Top-Ten-Teil
18 Zehn Möglichkeiten, zu einem Hochschulabschlusszu kommen
Studieren ohne Schulabschluss Mit mehr Praxis: An Fachhochschulen Klassisch: An Universitäten Studium im Ausland Für Begabte: Kunst- und Musikhochschulen Private Hochschulen Fernhochschulen Das Duale Studium Studium beim Staat Studienabschlüsse bei eBay
19 Zehn Möglichkeiten, nicht zu einem Hochschulabschlusszu kommen
Nicht hingehen Die Nacht zum Tag machen Sich in der Organisation verlieren Keinen Schwerpunkt finden Den Studiengang öfter wechseln Eine Familie gründen Im Job versacken Sich selbstständig machen Die Abschlussarbeit rauszögern Den letzten Schein nicht machen
Stichwortverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion