Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Inhalt
Vorwort
1 Grundlegendes
1.1 Die soziologischen Wurzeln der Konversationsanalyse
1.1.1 Garfinkel und die Ethnomethodologie
1.1.2 Indexikalität
1.1.3 Reflexivität
1.1.4 Accountability
1.2 Die Ethnomethodologische Konversationsanalyse
1.2.1 Adressatenzuschnitt
1.2.2 Display und Doing
1.3 Methodisches Vorgehen
1.3.1 Datenerhebung
1.3.2 Datenaufbereitung
1.3.3 Datenanalyse
1.4 Transkriptionen lesen: eine Kurzanleitung
1.5 Gat 2-Konventionen für Verbaltranskripte
2 Anfang und Ende fokussierter Interaktion
2.1 Grundgedanken
2.2 Das Problem der Zugänglichkeit
2.3 Körperliches Miteinander
2.4 Identifizierung und Signalisieren von Erkennen
2.5 Rituelle Komponenten der Gesprächseröffnung
2.6 Der Grund des Gesprächs
2.7.1 Die kanonische Form
2.7 Gesprächsbeendigung
2.7.2 Expandierte und verkürzte Varianten
2.7.3 Die Auflösung des Miteinander
2.8 Wissenschaftsgeschichtliches Nachwort
3 Die Struktur von Redebeiträgen und die Organisation des Sprecherwechsels
3.1 Einleitung: die Progressivität von Gesprächen
3.2 Einige grundlegende Beobachtungen und Begriffe
3.3 Wann wird das Rederecht neu verteilt?
3.3.1 Einfache Redebeiträge
3.3.2 Komplexe Redebeiträge
3.4 Wer erhält als nächster das Wort?
3.4.1 One speaker at a time – Eine kulturunabhängige Orientierungsregel?
3.4.2 Wahl des nächsten Sprechers durch den augenblicklichen Sprecher (Regel a)
3.4.3 Aktivitäten des Rezipienten, die keinen Anspruch auf den Redebeitrag anmelden
3.4.4 Praktiken der Selbstwahl des nächsten Sprechers (Regel b)
3.4.5 Der augenblickliche Sprecher macht weiter: Erweiterungen nach einem MÜP (Regel c)
3.4.6 Was passiert, wenn niemand weitermacht?
3.5 Turbulenzen
3.5.1 Zu Wort kommen
3.5.2 Simultane Erwiderungen
3.5.3 Hilfeleistungen
3.5.4 Gesichtswahrung
3.5.5 Maximierung von Übereinstimmung und Nicht-Übereinstimmung
3.6 Wissenschaftsgeschichtliches Nachwort
4 Sequenzstruktur
4.1 Sequenzialität und die Grundbausteine von Gesprächen
4.2 Sequenzielle Organisation
4.3 Basale Paarsequenzen
4.4 Präferenzorganisation
4.5 Typen von Paarsequenzen
4.5.1 Informationen erfragen & antworten
4.5.2 Mitteilen & quittieren
4.5.3 Neuigkeit verkünden & bewerten
4.5.4 Bitten & gewähren/ablehnen
4.5.5 Anbieten, vorschlagen, einladen & annehmen/ablehnen
4.5.6 Einen Gefallen tun, ein Geschenk machen etc. & sich bedanken
4.5.7 Sich entschuldigen & annehmen/ablehnen
4.5.8 Vorwurf machen & sich rechtfertigen/entschuldigen
4.5.9 Bewerten & (positiv/negativ) gegenbewerten
4.5.10 Kompliment machen & annehmen/ablehnen
4.5.11 Sich selbst abwerten und widersprechen/ratifizieren
4.5.12 Zusammenfassung
4.6 Paarsequenzerweiterungen
4.6.1 Vorläufe
4.6.2 Einschübe
4.6.3 Nachläufe
4.6.4 Mehrere Erweiterungen in einer Sequenz
4.7 Institutionenspezifische Sequenzverläufe: Schule
4.8 Schlussbemerkungen
5 Reparaturen
5.1 Nicht immer läuft alles rund
5.2 Reparieren
5.3 Die Standardformate des Reparierens
5.4 Die Standardformate im Reparaturinitiierungsraum
5.4.1 Selbstinitiierte Reparaturen in Position R1a und R1b
5.4.2 Fremdinitiierte Reparaturen in Position R2
5.4.3 Selbstinitiierte Reparaturen in Position R3
5.4.4 ‚Nachträge‘ in Position R4
5.5 Das Präferenzsystem für Reparaturen
5.6 Situierte Praxis: Praktiken des Reparierens
5.6.1 Problemanzeigende Signale im Vorfeld von Reparaturen
5.6.2 Initiierungspraktiken
5.6.3 Ratifizierungspraktiken
5.7 Wortsuchen
5.8 Wozu Reparaturen sonst noch verwendet werden!
6 Erzählen in Gesprächen
6.1 Einleitung
6.2 Interaktionales Erzählen
6.3 Vom Einstieg in Erzählungen
6.3.1 Erzähleinleitung mit Bezug zum aktuellen Thema
6.3.2 Erzähleinleitung ohne Bezug zum aktuellen Thema
6.3.3 Erzähleinleitung gegen ein laufendes Thema
6.3.4 Fremdinitiierung von Erzählungen
6.4 Vom Ausstieg aus Geschichten
6.5 Erzählungen als Ko-Konstruktionen
6.5.1 Rezeptionskundgaben
6.5.2 Zum Management von Erzählhaltung (stance)
6.5.3 Eine Klatschgeschichte im Duett
6.5.4 Serien von Geschichten
6.6 Berichten
6.7 Witze
6.8 Erzählen mit Kindern
6.9 Schlussbemerkung
7 Literaturverzeichnis
8 Glossar
9 Index
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →