Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Copyright Autorenangaben Über das Buch Zitierfähigkeit des eBooks Inhaltsverzeichnis Zur Einführung: Bandherausgeber I. Sprachwissenschaft
Temporaladverbiale und Tempusverwendung in zukunftsbezogenen Sätzen: Eszter Kukorelli
1 Einleitung 2 Erkenntnisse von Brons-Albert (1982) 3 Arbeitsmethode 4 Korpusanalyse 5 Zusammenfassung 6 Literatur
Topik und Diskurstopik als Mittel der Perspektivierung im Deutschen und im Ungarischen: Bernadett Modrián-Horváth
1 Perspektive in der Sprache und in der Informationsstruktur 2 Die Perspektivierung des Satzes
2.1 Das Subjekt als zentrale Kategorie der Perspektivierung 2.2 Perspektivierung und Wortfolge 2.3 Umperspektivierung
3 Perspektivierung im Text: die Topikkontinuität
3.1 Diskurstopik 3.2 Mittel der Topikkontinuierung im Deutschen und im Ungarischen: Eine Korpusanalyse 3.3 Die Untersuchungsmethode 3.4 Die Ergebnisse der Korpusanalyse
4 Zusammenhänge zwischen Satz- und Textperspektive: ein Ausblick 5 Fazit 6 Literatur
6.1 Primärliteratur 6.2 Sekundärliteratur
Zellenmetaphern. Das metaphorische Wechselspiel zwischen (älteren) deutschsprachigen Fachtexten der Biologie und der Soziologie: Krisztián Majoros
1 Einleitung und Zielsetzung 2 Gesellschaft, Organismus und Zelle 3 Leitmetapher: Die Familie Ist (Keim-)Zelle Der Gesellschaft
3.1 Theoretischer Rahmen 3.2 Grundlagen der konzeptuellen Metapherntheorie
4 Zelle und Familie in Schäffles Bau und Leben des socialen Körpers … (1875) 5 Zusammenfassung 6 Literatur
Ereignis-Metonymien im Licht kontrastiver Daten: Máté Tóth
1 Problemstellung 2 Das IKM Musikinstrumente spielen: eine kontrastive Analyse
2.1 Das IKM Musikinstrumente spielen 2.2 Englische, deutsche und ungarische Daten 2.3 Daten aus weiteren Sprachen
3 Konklusion 4 Literatur
Eine korpuslinguistische Untersuchung von kommunikativen Routineformeln: Krisztina Mujzer-Varga
1 Einleitung 2 Theoretischer Hintergrund – Begriffsbestimmung 3 Formale und funktionale Aspekte bei der Beschreibung von kommunikativen Routineformeln 4 Methode der Untersuchung 5 Die Ergebnisse einer empirischen korpuslinguistischen Untersuchung
5.1 Die syntaktische Einbettung der Wortverbindung 5.2 Funktion
6 Schlussbemerkungen 7 Literatur
Anglizismen in der deutschen und ungarischen Werbung im Vergleich: Dóra Lócsi
1 Einleitung 2 Theoretischer Hintergrund der Untersuchung 3 Materialbasis und Untersuchung 4 Ergebnisse 5 Zusammenfassung 6 Literatur
II. Literaturwissenschaft
Gattungsgeschichtliche und -theoretische Überlegungen zum Begriff des Reiseberichtes. Versuch eines aktuellen Überblicks: Barbara Kinga Hajdú
Literatur
Rauminszenierung in Joseph Viktor von Scheffels Roman Ekkehard: Olga Surinás
Literatur
Der Gleichmut der Natur. Eine dichtungstheoretische Parallele bei Rainer Maria Rilke und Raoul Schrott: Anna Zsellér
1 Rilkes Schweizer Naturdichtung oder der unentrinnbare Todesgleichmut 2 Raoul Schrott: Gegen die Indifferenz der Natur dichten 3 Literatur
Medeas Erlösung? Überlegungen zu Christa Wolfs Medea. Stimmen: Marcell Grunda
Literatur
Opfernarrative im zeitgenössischen deutschen Generationen- und Familienroman. Zu Ulla Hahns Unscharfe Bilder: Edit V. Debróczki
1 Opfernarrative in der heutigen deutschen Literaturszene 2 Im Fokus die Erinnerung – Ulla Hahn: Unscharfe Bilder 3 Die Familie als ein Medium der Erinnerungskultur im deutschen Familienroman 4 Fazit 5 Literatur
Repräsentationen der ostmitteleuropäischen Wende und der deutschen Wiedervereinigung in ungarischen Schulbüchern: Sándor Trippó
1 Wende-Erfahrung aus heutiger Sicht 2 Zielsetzung 3 Schulbuch als Medium der Wirklichkeitskonstruktion 4 Erzählmuster der Wende in ungarischen Schulbuchnarrativen 5 Darstellung von Politikern 6 Zwischenstaatliche Bezüge und die deutsche Wiedervereinigung 7 Die Sowjetunion als Alteritätskonstruktion postsozialistischer Demokratien 8 Bilder und Zitate als Verifizierungsmittel 9 Fazit 10 Literatur
10.1 Primärliteratur 10.2 Sekundärliteratur
Autorenverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion