Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Aus dem Lektorat Inhaltsverzeichnis Teil I   Coding mit KI-Unterstützung 1   Einführung
1.1   Coding per Chat 1.2   Die Kunst des Prompting 1.3   Code-Assistenten 1.4   Chat oder Assistent? 1.5   Grundlagen von Large Language Models (LLMs)
2   Pair Programming
2.1   Code in Funktionen strukturieren 2.2   Beispiel: IBAN-Validierung 2.3   Objektorientiert programmieren 2.4   Beispiel: Quiz 2.5   Beispiel: Sudoku lösen
3   Debugging
3.1   Web-Applikationen 3.2   App-Entwicklung 3.3   Entwicklung am Raspberry Pi 3.4   Visual Studio und VS Code 3.5   Fazit
4   Refactoring
4.1   Einführung ins Refactoring 4.2   Refactoring mit KI-Werkzeugen 4.3   Best Practices 4.4   Fazit
5   Software testen
5.1   Erzeugen von Testdaten 5.2   KI-gestützte Testautomatisierung 5.3   Testgetriebene Entwicklung mit KI 5.4   Arbeiten mit Abhängigkeiten 5.5   Optimieren von Tests 5.6   E2E-Tests 5.7   Fazit
6   Software dokumentieren
6.1   Inline-Dokumentation 6.2   Funktions- und Klassendokumentation 6.3   API-Dokumentation 6.4   Veraltete Dokumentation 6.5   Fazit
7   Datenbanken
7.1   Datenbankdesign 7.2   SQL-Kommandos 7.3   Administration 7.4   Client-Programmierung
8   Scripting und Systemadministration
8.1   Scripting 8.2   Beispiel: Python-Script in PHP-Code umwandeln 8.3   Reguläre Muster 8.4   Systemadministration 8.5   Beispiel: wget-Script plus tmpfs-Konfiguration 8.6   GitHub Copilot und ChatGPT im Terminal aufrufen
Teil II   Sprachmodelle lokal ausführen, fortgeschrittene KI-Tool 9   Sprachmodelle lokal ausführen
9.1   Die Qual der LLM-Wahl 9.2   GPT4All 9.3   Ollama 9.4   Open WebUI für Ollama 9.5   Continue 9.6   Ollama-API 9.7   Tabby 9.8   Fazit
10   Code automatisiert verarbeiten
10.1   OpenAI-API 10.2   Ollama-API 10.3   Groq-API 10.4   Beispiel: Code automatisiert kommentieren 10.5   Beispiel: von Python 2 zu Python 3
11   Level-3-Tools: OpenHands und Aider
11.1   OpenHands 11.2   OpenHands in der Praxis 11.3   Aider 11.4   Aider in der Praxis
12   Retrieval Augmented Generation (RAG) und Text-to-SQL
12.1   Schnellstart RAG 12.2   Das viel-falter-Projekt 12.3   Dokumente laden 12.4   Index erzeugen 12.5   Vector-Store-Datenbanken 12.6   RAG-Abfragen 12.7   Text-to-SQL
13   Risiken und Ausblick
13.1   Probleme und Einschränkungen beim Einsatz von KI-Tools 13.2   Beispielhaftes KI-Versagen 13.3   Ethische Fragen 13.4   Schlussfolgerungen und Ausblick
Stichwortverzeichnis Rechtliche Hinweise Über das Autorenteam
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion