Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Deckblatt Titelseite Impressum Inhalt Geleitwort zur Reihe Vorwort Einleitung Teil I – Wissenschaftshistorische Einordnung
1 Ist die Psychoanalyse ein Kind der Aufklärung (Kant) oder des romantischen Gegenpols (Schelling)? 2 Ist die Psychoanalyse als Erlebnispsychologie (Brentano) oder als Reiz-Reaktions-Psychologie (Fechner) zu verstehen? 3 Folgt die Psychoanalyse den Spuren der Willenslehre Schopenhauers oder Nietzsches?
Teil II – Wissenschaftstheoretische Probleme der Psychoanalyse
4 Fragen der Psychoanalytischen Metapsychologie heute 5 Die wissenschaftstheoretischen Modelle der Wissenschaft vom Unbewussten 6 Anwendung des Modells kausalen Erklärens auf unbewusste Prozesse 7 Anwendung des Modells hermeneutischen Verstehens auf unbewusste Prozesse 8 Das Verhältnis von klinischer und extraklinischer Forschung am Beispiel Kleinianischer Klinik und empirischer Säuglingsforschung
Teil III – Die wissenschaftlichen Grundannahmen der Psychoanalyse in philosophischer Analyse
9 Triebmodell oder Intersubjektivitätsmodell – Anthropologische (Hobbes) oder entwicklungsgeschichtliche (Rousseau) Grundorientierung 10 Abwehr und Unbewusstes in der Sicht der »Theory of mind« (Wittgenstein, Searle, Davidson, Dennett) 11 Das Verhältnis der verbalen Kommunikation zur nonverbalen (Lacan contra Piaget und Fonagy) 12 Die ethischen Grundlagen der Psychoanalyse (Lacan, Hampe, Habermas) 13 Leben und Tod in der Psychoanalyse (Heidegger, Lacan)
Literatur Sachregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion