Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Vorwort Inhalt „Fallstudie KaffeeLeben GmbH“: Szenariobeschreibung 1 Personalmanagement
1.1 Grundlagen des Personalmanagements
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F1 Aufgabe 1: Definition und Gegenstand des Personalmanagements Aufgabe 2: Ziele des Personalmanagements
1.2 Grundlagen der Mitbestimmung und des Arbeitsrechts
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F2 Aufgabe 1: Funktion und Gründung des Betriebsrats Aufgabe 2: Rechte des Betriebsrats Aufgabe 3: Vermischtes Single Choice
1.3 Personalplanung
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F3 Aufgabe 1: Grundlagen der Personalplanung Aufgabe 2: Betriebsverfassungsrechtliche Aspekte im Rahmen der Personalbedarfsplanung Aufgabe 3: Quantitative und qualitative Ziele der Personalplanung zur Sicherstellung wirtschaftlicher und sozialer Ziele Aufgabe 4: Kennzahlenmethode zur Personalbedarfsermittlung Aufgabe 5: Personalbemessungsverfahren Aufgabe 6: Vermischtes Single Choice
1.4 Personalbeschaffung
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F4 Aufgabe 1: Rechtliche Aspekte im Rahmen der Personalbeschaffung Aufgabe 2: Interne und externe Personalbeschaffung Aufgabe 3: Die Rechte des Betriebsrats im Rahmen der Personalbeschaffung
1.5 Personalauswahl
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F5 Aufgabe 1: Konzeptionelle Grundlagen Aufgabe 2: Rechtliche Aspekte im Rahmen der Personalauswahl Aufgabe 3: Die Rechte des Betriebsrats im Rahmen der Personalauswahl Aufgabe 4: Single-Choice-Aufgaben zur Personalauswahl
1.6 Personalbeurteilung
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F6 Aufgabe 1: Beurteilungsfehler Aufgabe 2: 360-Grad-Feedback Aufgabe 3: Personalbeurteilung und Arbeitsrecht Aufgabe 4: Betriebsrat und Personalbeurteilung
1.7 Personalvergütung und Anreizsysteme
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F7
1.8 Personalentwicklung
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F8 Aufgabe 1: Konzeption einer Nachfolgeplanung Aufgabe 2: Single-Choice-Aufgaben zur Personalentwicklung Aufgabe 3: Rechte des Betriebsrats im Rahmen der Personalentwicklung
1.9 Personalfreisetzung
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F9 Aufgabe 1: Kündigungsgründe und Kündigungsarten Aufgabe 2: Grundlagen der indirekten Personalfreisetzung Aufgabe 3: Betriebsbedingte Personalfreisetzung und Massenentlassung Aufgabe 4: Single Choice Aufgabe 5: Aufhebungsverträge und Abfindungen Aufgabe 6: Management des Personalabbaus
1.10 Personalcontrolling
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F10 Aufgabe 1: Aufgaben und Funktionen des Personalcontrollings
2 Führung
2.1 Grundlagen der Führung von Mitarbeitern
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F11 Aufgabe 1: Zum Begriffsverständnis von Führung Aufgabe 2: Hauptfunktionen der Führung Aufgabe 3: Unmittelbarkeit und Mittelbarkeit: Personelle und strukturelle Führung
2.2 Grundlagen der Motivation
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F12 Aufgabe 1: Begriffliche Abgrenzungen: Motiv, Anreiz, Motivation Aufgabe 2: Motivation nach Herzberg: die Zwei-Faktoren-Theorie Aufgabe 3: Erwartungen als Bestimmungsgröße im Motivationsprozess: Gerechtigkeitstheorie nach Adams
2.3 Führungskonzeptionen und -theorien
2.3.1 Grundlagen und Überblick über Führungstheorien Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F13 Aufgabe 1: Eigenschafts-, Verhaltens- und Situationsansätze in den Führungstheorien 2.3.2 Personenorientierte Führungstheorien Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F14 Aufgabe 2: Empirisch ermittelte Führungseigenschaften Aufgabe 3: Charismatische Führung Aufgabe 4: Persönlichkeitspsychologie: Das OCEAN-Modell 2.3.3 Positionsorientierte Führungstheorien Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F15 Aufgabe 5: Typische Rollenkonflikte der Führungskraft Aufgabe 6: Machtbasen im Führungsprozess Aufgabe 7: Führungsökonomik 2.3.4 Interaktionsorientierte Führungstheorien Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F16 Aufgabe 8: Gegenstand interaktionsorientierter Führungstheorien 2.3.5 Situationsorientierte Führungstheorien Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F17 Aufgabe 9: Reifegradtheorie der Führung Aufgabe 10: Substitution direkter Führung
2.4 Führungsstile
2.4.1 Grundlagen und Überblick über Führungsstile Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F18 Aufgabe 1: Führungsstil Aufgabe 2: Empirische Führungsstilforschung: Autoritär und demokratisch geführte Gruppe Aufgabe 3: Führungsstilmodelle 2.4.2 Einfaktorielle Führungsstilmodelle Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F19 Aufgabe 4: Das Führungskontinuum nach Tannenbaum/Schmidt Aufgabe 5: Grenzen des einfaktoriellen Modells und erweiterte Führungskompetenzen 2.4.3 Mehrfaktorielle Führungsstilmodelle Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F20 Aufgabe 6: Ein zweidimensionales Konzept: Das Verhaltensgitter nach Blake/Mouton Aufgabe 7: Das Reifegradmodell von Hersey/Blanchard Aufgabe 8: Der optimale Führungsstil
2.5 Führung durch Zielvereinbarungen
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F21 Aufgabe 1: Die Zielvereinbarung Aufgabe 2: Voraussetzungen für Zielvereinbarungen Aufgabe 3: Möglichkeiten, Grenzen und Probleme von Zielvereinbarungen
2.6 Führung von Teams und Zusammenarbeit in Teams
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F22 Aufgabe 1: Gruppe und Team Aufgabe 2: Teamführung Aufgabe 3: Führung virtueller Teams
2.7 Instrumente der Mitarbeiterführung
2.7.1 Grundlagen der Gesprächsführung Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F23 Aufgabe 1: Das Mitarbeitergespräch 2.7.2 Feedbackgespräche Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F24 Aufgabe 2: Feedbackgespräche 2.7.3 Teamsitzungen Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F25 Aufgabe 3: Teambesprechungen 2.7.4 Das Mitarbeiterjahresgespräch Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F26 Aufgabe 4: Das Mitarbeiterjahresgespräch
3 Change-Management
3.1 Grundlagen des Change-Managements
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F27 Aufgabe 1: Begriffliche Grundlagen Aufgabe 2: Wertvolle Informationen am Anfang von Change-Management Aufgabe 3: Unternehmensumfeldanalyse im Rahmen von Change-Management
3.2 Change-Management-Modelle
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F28 Aufgabe 1: Arten von Change-Management
3.3 Hemmnisse von Veränderungen
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F29 Aufgabe 1: Gründe für Misserfolge von Change-Management Aufgabe 2: Typische Fragen/Einwände am Anfang von Change-Management Aufgabe 3: Phasen von Change-Management
3.4 Anforderungen an Führungskräfte in Veränderungsprozessen
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F30
3.5 Vision des Wandels als Zielsetzung
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F31 Aufgabe 1: Die Veränderungsfähigkeit von Menschen als Voraussetzung von Change-Management Aufgabe 2: Megatrends als Impulsgeber von Change-Management
3.6 Instrumente der Kommunikation
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F32 Aufgabe 1: Thesen zum Change-Management
3.7 Instrumente der Beteiligung
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F33 Aufgabe 1: Instrumente zur erfolgreichen Umsetzung von Change-Management Aufgabe 2: Change-Management-Transfer
3.8 Instrumente der Qualifikation
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F34
Stichwortverzeichnis Literatur Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Über die Autoren
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion