Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Inhalt VORWORT MAX GOTZLER DIE IDEE HINTER DIESEM SAMMELBAND – EINE GROSSARTIGE REISE 1 YOGA ALS GESUNDHEITSRESSOURCE
1.1 Sport und Gesundheit 1.2 Yoga in der Forschung 1.3 Yoga als körperliche Gesundheitsressource 1.4 Yoga als geistige Gesundheitsressource 1.5 Yoga als soziale Gesundheitsressource 1.6 Die negativen Auswirkungen der Yogapraxis 1.7 Fazit Literatur
Teil 1: Gentle Yoga
2 YIN-YOGA
2.1 Ursprünge und Hintergründe 2.2 Yin-Yoga in der Praxis 2.3 Meridianlehre im Yin-Yoga 2.4 Zielgruppe für das Yin-Yoga 2.5 Fazit Literatur
Teil 2: Spiritually-Oriented Yoga
3 YOGA MINDFULNESS
3.1 Entstehung von Yoga Mindfulness by mibalo®-Yoga 3.2 Zielgruppe von Yoga Mindfulness by mibalo® 3.3 Wirkung von Yoga Mindfulness by mibalo® 3.4 Anleitung der Achtsamkeitsmeditation – „Kopffrei“-Meditation für Einsteiger 3.5 Trainingssequenz zur Lösung von Blockaden im Hüft- und Schulterbereich Literatur
4 MINDFUL YOGA
4.1 Ursprünge des Mindful Yoga 4.2 Charakteristika des Mindful Yoga 4.3 Anwendungsbereiche und Verbreitung des Mindful Yoga 4.4 Beispielsequenz 4.5 Fazit und Ausblick Literatur
Teil 3: Flow-Yoga
5 VINYASA-YOGA
5.1 Entwicklung, Hintergründe und Einordnung 5.2 Besondere Charakteristika des Vinyasa-Yoga
5.2.1 Die Atmung im Vinyasa-Yoga 5.2.2 Für wen eignet sich Vinyasa-Yoga? 5.2.3 Philosophische Aspekte 5.2.4 Wirkung 5.2.5 Vinyasa-Krama: Der Spannungsbogen einer klassischen Vinyasa-Yoga-Stunde
5.3 Vinyasa-Flow-Yoga – Übungspraxis 5.4 Ausblick Literatur
Teil 4: Alignment-Oriented Yoga
6 YOGA ALIGNMENT TRADITIONELLER ASANAS
6.1 Alignment – Definition und Wirkung 6.2 Alignment im Vergleich traditioneller und moderner Yogastile 6.3 Alignment und Gesundheit 6.4 Eine Auswahl traditioneller Asanas 6.5 Fazit Literatur
7 INSIDE YOGA – ALL YOU NEED IS INSIDE®
7.1 Hintergründe zur Entstehung des Stils 7.2 Besonderheiten und Bedeutung 7.3 Einblick in die Praxis: Thema Balance mit Peak Pose Halbmond
Teil 5: Fitnessyoga (hybride Formen)
8 YOGA UND MOBILITY
8.1 Mobilität und Flexibilität 8.2 Übungsprogramme
8.2.1 Fokus Hand- und Fußgelenke 8.2.2 Fokus Hüfte 8.2.3 Fokus Brustwirbelsäule und Schulter 8.2.4 Fokus Ganzkörper
8.3 Fazit und Ausblick Literatur
9 ATHLETICFLOW®
9.1 Welche Besonderheiten zeichnen athleticflow® aus? 9.2 Wie entstand athleticflow®? 9.3 Wie sieht eine Beispielsequenz aus?
9.3.1 Warm-up 9.3.2 HIIT und YOGA im Wechsel
9.4 Schlussgedanke Literatur
10 DAS YOGA WHEEL
10.1 Kurze Entstehungsgeschichte 10.2 Die Praxis 10.3 Das Üben 10.4 Fazit
Teil 6: Speciality Yoga
11 CORPORATE YOGA
11.1 Welche Formen von Corporate Yoga gibt es? 11.2 Yogapraxis im Unternehmen 11.3 Asanas 11.4 Progressive Muskelrelaxation 11.5 Fazit Literatur
DANKSAGUNG ANHANG
1 Die Herausgeber 2 Die Autorinnen und Autoren 3 Bildnachweis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion