Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
VORWORT WAS IST UND WILL WISSENSCHAFTSTHEORIE? EINFÜHRUNG: WISSENSCHAFTSPHILOSOPHISCHE ÜBERLEGUNGEN
1. KAPITEL: ERKENNTNIS
1. DIE SUBJEKT-OBJEKT-RELATION 2. ERKENNTNIS UND SPRACHE
a) Denken und Sprache b) Sprachsoziologische Überlegungen
3. ERKENNTNIS UND INTERESSE
a) I. Kant und seine Lehre vom Erkenntnisinteresse in der Kritik b) K. Mannheim und die Theorie der ›geistigen Schichten‹ in der Kritik c) J. Habermas und seine Theorie des erkenntnisleitenden Interesses d) Max Weber und das Postulat der Wertfreiheit
4. DAS OBJEKT DER ERKENNTNIS
a) Die ›Phänomenologie‹ der Naturwissenschaften b) Die eidetische Phänomenologie E. Husserls c) Die positivistische Phänomenologie
5. DAS SUBJEKT DER ERKENNTNIS
a) Das erkennende Subjekt nach I. Kant und G. F. W. Hegel b) Die Entfremdung des Subjekts von der Wirklichkeit in der ideologischen Erkenntnis 2. KAPITEL: WISSENSCHAFTLICHE ERKENNTNIS
1. ›FORMEN‹ DER ERKENNTNIS
a) Unwissenschaftliche Erkenntnis b) Die Besonderung der wissenschaftlichen Erkenntnis
2. TRANSEMPIRISCHE IMPLIKATE WISSENSCHAFTLICHER ERKENNTNIS 3. POSTULATE WISSENSCHAFTLICHER ERKENNTNIS
1. Das Postulat der Genidentität 2. Das Realismuspostulat 3. Das Postulat der intersubjektiv sprachlichen Repräsentation 4. Das Postulat der Sinnvorgabe
4. OBLIGATE WISSENSCHAFTLICHER ERKENNTNIS
1. Das pragmatische Obligat 2. Das Prozeßobligat 3. Das spieltheoretische Obligat
5. GRUNDPOSITIONEN MIT ANDEREN POSTULATEN UND OBLIGATEN
1. Die rationalistische Grundposition 2. Die empiristische Grundposition 3. Die pragmatische Grundposition 3. KAPITEL: WISSENSCHAFT
1. HISTORISCHER RÜCKBLICK 2. SYSTEMATISCHE BESTIMMUNG I. HAUPTTEIL WISSENSCHAFTSLOGISCHE ASPEKTE EINER KOMPLEXEN WISSENSCHAFTSTHEORIE 1. ABSCHNITT: DER SATZ
1. KAPITEL: DIE AUSSAGE ALS SATZ
1. SATZ UND AUSSAGE 2. SATZ UND URTEIL
2. KAPITEL: EINFACHE AUSSAGEN
1. DIE ELEMENTARAUSSAGE: 2. DIE NICHT ELEMENTARE EINFACHE AUSSAGE
3. KAPITEL: AUSSAGE UND SACHVERHALT 4. KAPITEL: SINN UND BEDEUTUNG EINER AUSSAGE
a) G. Frege b) L. Wittgenstein I c) L. Wittgenstein II d) Moderne Vorstellungen über Sinn und Bedeutung e) Die Diskussion zwischen B. Russel und P. F. Strawson
5. KAPITEL: PROBLEMATISCHE AUSSAGEN
1. BASISAUSSAGEN
Exkurs: Das Theorem von Gödel a) M. Schlick b) O. Neurath Exkurs: Die Theorie der Einheitswissenschaft c) K. Popper Exkurs: Der Konventionalismus d) R. Carnap e) A. Pap und A. J. Ayer f) W. Leinfellner
2. DIE SYNTHESIS APRIORI
a) Analytische Aussagen b) Synthetische Aussagen apriori
3. ALLAUSSAGEN
a) Finite Allaussagen b) Infinite Allaussagen Exkurs: Das aktual Unendliche Exkurs: Die Typentheorie B. Russels
4. QUASIONTOLOGISCHE AUSSAGEN 5. FUTURISCHE ›AUSSAGEN‹
6. KAPITEL: AUSSAGE UND WAHRHEITSWERT 7. KAPITEL: ZUSAMMENGESETZTE AUSSAGEN 8. KAPITEL: SPRACHTYPEN (THEORIE DER SEMANTISCHEN STUFEN) 9. KAPITEL: WAHR UND FALSCH
1. HISTORISCHER RÜCKBLICK 2. WAHRHEITSREGELN 3. DIE WAHRHEIT IN DER L-SEMANTIK 4. WAHRHEIT, WAHRSCHEINLICHKEIT UND GEWISSHEIT
a) Wahrscheinlichkeit b) Gewißheit
5. EINWÄNDE GEGEN EINE SEMANTISCHE WAHRHEITSBESTIMMUNG 6. WAHRHEIT UND ENTSCHEIDBARKEIT
10. KAPITEL: VERIFIKATION UND FALSIFIKATION IN DER DISKUSSION
1. DER LÖSUNGSVORSCHLAG A. J. AYERS 2. DER LÖSUNGSVERSUCH R. CARNAPS 3. DER LÖSUNGSVERSUCH W. STEGMÜLLERS 4. DER LÖSUNGSVORSCHLAG VON J. HABERMAS
11. KAPITEL: METHODEN UND WEISEN DER VERIFIKATION
1. DIE MITTELBARE VERIFIKATION DURCH DIE PRAXIS 2. DIE MITTELBARE VERIFIKATION DURCH AUTORITÄT 3. DIE MITTELBARE VERIFIKATION DURCH KOHÄRENZAUFWEIS 4. DIE MITTELBARE VERIFIKATION DURCH DIE HYPOTHETISCHE IMPLIKATION Exkurs: Schlüsse Exkurs: Gegensätze 5. DIE MITTELBARE VERIFIKATION DURCH REDUKTION 6. DIE MITTELBARE VERIFIKATION DURCH INDUKTION Exkurs: Die Millschen Methoden der Induktion
12. KAPITEL: DIE E-WAHRHEIT 13. KAPITEL: THEORIEN
1. GIBT ES IRREDUZIBLE THEORETISCHE TERME?
c) Kritik am Signifikanzkriterium d) Kritik an der Behauptung der Notwendigkeit theoretischer Terme
2. ERKLÄRUNG UND PROGNOSE DURCH THEORIEN
a) Erklärung durch Theorien b) Prognosen durch Theorien
3. QUALITÄT EINER THEORIE
Exkurs: Einfachheit 14. KAPITEL: DEFINITIONEN
1. PRIMITIVE FORMEN DER WORTFESTLEGUNG
a) Hinweisen b) Beschreibung c) Vergleich d) Differenzieren
2. DEFINITIONEN
15. KAPITEL: NOCH EINMAL: AUSSAGEN UND URTEILE
2. ABSCHNITT: WÖRTER
1. KAPITEL: DIE LEHRE VOM ZEICHEN (SEMANTOLOGIE)
1. ELEMENTARPHONEME 2. SINN UND BEDEUTUNG VON WORTZEICHEN 3. INHALT UND UMFANG EINES WORTES
2. KAPITEL: NAMEN 3. KAPITEL: PRÄDIKATOREN
Exkurs: ›Privatsprachen‹
a) R. Carnaps Theorie der Elementarerlebnisse b) Nelson Goodmans Theorie der Qualia
1. PROBLEMATISCHE PRÄDIKATOREN
a) Fremdpsychische Prädikatoren b) Dispositionsprädikatoren
2. PRÄDIKATOREN ALS TERME
4. KAPITEL: KENNZEICHNUNGEN UND INDIKATOREN
1. KENNZEICHNUNGEN 2. INDIKATOREN
5. KAPITEL: BEGRIFFE
1. ABSTRAKTION 2. DAS UNIVERSALIENPROBLEM
a) Historischer Rückblick b) Das Universalienproblem in der Gegenwart
ANHANG 1. Der Aussagenkalkül 2. Der Prädikatenkalkül 3. Zur Syllogistik NAMENREGISTER STICHWORTREGISTER
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion