Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
[Titelinformationen]
[Impressum]
[Menü]
Vorwort
Einleitung: Die Notwendigkeit interreligiösen Lernens
I. Von der konfessionellen zur religionspluralen Gesellschaft – Kontexte
1. Religion und Religionslosigkeit
2. Migration und Säkularisierung
3. Jugend und Religion
4. Religiöse Pluralität und interreligiöses Lernen
II. Von der Religionskunde zum interreligiösen Dialog – Grundbegriffe
1. Religiöses Lernen
2. Interreligiöses Lernen evangelisch
3. Interreligiöses Lernen katholisch
4. Interkulturelles Lernen
5. Interreligiöse Bildung
6. Interreligiöse Kompetenz
7. Interreligiöser Dialog
III. Vom Exklusivismus zur komparativen Theologie – Voraussetzungen
1. Exklusivismus – kein Heil außerhalb der eigenen Religion
2. Inklusivimus – Elemente des Heils in anderen Religionen
3. Pluralismus – Religionen als gleichberechtigte Heilswege
4. Komparative Theologie – gemeinsam auf der Suche nach der Wahrheit
IV. Von der Weltreligionendidaktik zum Trialogischen Lernen – Erfahrungen
1. Interreligiöses Lernen als religionskundliches Lernen
2. Interreligiöses Lernen als intrareligiöses Lernen
3. Interreligiöses Lernen als Zeugnislernen.
4. Interreligiöses Lernen als kompetenzorientiertes Lernen
5. Interreligiöses Lernen als Dialogisches Lernen
6. Interreligiöses Lernen als Trialogisches Lernen
V. Vom Leitbild zu den Methoden – Perspektiven
1. Die fünf Dimensionen des interreligiösen Lernens
2. Das Leitbild einer Didaktik interreligiösen Lernens
3. Die Organisation des interreligiösen Lernens
4. Die Inhalte interreligiösen Lernens
5. Die Methoden interreligiösen Lernens
6. Die Evaluation interreligiöser Lernprozesse
VI. Vom Jahreskreis zur Schriftlektüre – Praxisfelder
1. Fest- und Fastenzeiten der abrahamischen Religionen gestalten und feiern
2. Zeugnisse der Weltreligionen entdecken und erschließen
3. Gotteshäuser in Judentum, Christentum und Islam erkunden und deuten
4. Heilige Schriften aus Judentum, Christentum und Islam verstehen und vergleichen
Literaturverzeichnis
Personenregister
[Informationen zum Buch]
Informationen zum Autor
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →