Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Mit allen Sinnen. Multisensorisches Erleben in den Künsten und Medien der Gegenwart
1 Multisensorische Kunst: Ein Überblick
2 Forschungsperspektiven auf multisensorisches Erleben
3 Die Beiträge im Einzelnen
Literaturverzeichnis
Notes
Projektbeispiel: Medienfassade (HBKsaar)
Geschichten erleben? Zu den Bedingungen immersiven Erzählens
1 Von der Einbildungskraft zur Immersion
2 Immersion in narrativen Welten
3 Immersion als Interaktion
4 Formen multimedialen Erzählens I: machina eX
5 Formen multimedialen Erzählens II: Blast Theory
6 Virtuelle Welten vs. narratives Erleben?
Literaturverzeichnis
Notes
Augenfällige Berührungen, sichtbare Klänge Stefan Georges Mallarmé-Buch
1 Brief-Zueignungen von Hand zu Hand
2 Buch-Kalligraphien zur Poetik der Unberührbarkeit
3 „Einklänge“ und andere Hybridisierungen in Schrift-Bildern
Literaturverzeichnis
Notes
Berühren und Beschreiben Pluralität und Integralität der Sinne bei Diderot und Goethe
1 Einleitung
2 Diderots neuer Morgenmantel: Ein Luxusproblem
3 Goethe und die Bilder: Beschreibung als Teilung und Synthese, Problem des Schemas
4 Fazit
Literaturverzeichnis
Notes
Projektbeispiel: Gravity Games (HBKsaar, 2015)
Ästhetische Dichte Zur sinnlichen Komplexität intermaterialer Kunst
Literaturverzeichnis
Notes
Sinnlicher Schein Evokationen von (multi-)sensuellem Kunsterleben um 1800
1 Kunstliteratur und Kunstbeschreibung
2 Sinne und Sinnlichkeit im achtzehnten Jahrhundert
3 Taktile Erfahrung von Skulpturen
4 Akustische Wahrnehmung von Gemälden
5 Schluss
Literaturverzeichnis
Notes
Sensuelle Welten Modalitäten des Sinnlichen in Settings zeitgenössischer Kunst
1 Einleitung
2 Körper / Affektionen / Assemblagen
3 Settings / Welten
3.1 Nightlife
3.2 After ALife Ahead
3.3 Ye Olde Food
4 Konfigurationen / Modalitäten der Sinne
5 Fazit / Ausblick
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Notes
Projektbeispiele: Schacht & Heim | Escape the Schacht (HBKsaar, 2017–2018)
Schachtfahrt – Förderkorb – Grubenfahrt – Förderschacht
Eingeschlossen unter Tage: Escape Room
Das Kino der Zukunft … Zur Möglichkeit multi-sensorischen Erzählens in immersiven Medien
1 Einleitung
2 Embodiment
3 (Neuro-)Physiologie und Ästhetik des Haptischen
3.1 Hapto-taktile Modalitäten
3.2 Ästhetisierung des Haptischen
4 Zur Narrativierbarkeit des Sinnlichen
5 Ableitungen für ein multi-sensorisches Erzählen
5.1 Haptische Interfaces
5.2 Grundlagen hapto-taktiler Narration
6 Abspann
Literaturverzeichnis
Notes
Richtig gestellt Filmische Immersion im vertikalen Screenmovie
1 Fiktionale Immersion im Vertikalfilm
2 Vertikaler Screenmovie
2.1 Dead of Night (Snapchat-Serie 2019)
2.2 Curfew Calls (Instagram-Webserie 2020)
Literaturverzeichnis
Notes
Projektbeispiel: N.A.B.U. (HBKsaar, 2018)
Mehr als ein ‚Bild der Eitelkeit‘ Über ephemere Materialitäten als (re-)materialisierte Vanitas-Symbole in zeitgenössischen Theaterinszenierungen
1 Barocke Vanitas und ephemere Materialien
2 (Re-)Materialisierung von Vanitas-Symbolen
3 (Zigaretten-)Rauch als Erfahrung der Vanitas in Don Giovanni. Letzte Party (2013) von Antú Romero Nunes
Literaturverzeichnis
Notes
Multimedialität und Multisensorik auf dem Theater und in postdramatischen Theaterformen seit 2002 Zu Ant Hampton, Tim Etchells, Ivo Dimchev, She She Pop und Milo Rau
1 Vorüberlegungen: Multisensorik und Multimedialität im Theater
2 Ant Hampton / Tim Etchells: The Quiet Volume (2010), oder: Multisensorik und Multimedialität im Dienst von Intimität und Kontemplativität
3 She She Pop: Bad (2002), oder: Überschreiten des Unversehrtheitspakts im Theater
4 Das Blut von Ivo Dimchev
5 Immersion im Theater mit den Mitteln des Films – Milo Rau
6 Multisensorik und Multimedialiät im Theater, oder: Grenzüberschreitungen im Dienst von Intimisierung, Immersion und Intensivierung
Literaturverzeichnis
Notes
Medium, Disposition, Semantik und Diskurs Zur systematischen Analyse eines Werbespots als polysemiotisches Kommunikat
1 Einleitung
2 Werbung als polysemiotisches Kommunikat
3 Synsemiotische Relationen auf der Kommunikatebene
3.1 Symphysis des Werbespots
3.2 Syntaktik des Werbespots
3.3 Synsemantizität im Werbespot
3.4 Sympraxis in der Werbekommunikation
4 Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
Notes
Projektbeispiel: Hörspur (HBKsaar, 2019)
Virtuelles Licht Bildschirmbilder als dokumentarische Bilder des Digitalen
1
1.1 Schirmbildfotografie
1.2 Bildschirmfotografie
1.3 Der kameralose Screenshot
1.4 Fotografien virtueller Kameras in 3D-Räumen (Games)
2
Epilog
Literaturverzeichnis
Notes
Mechanics and Their Message Interaktion und Narration im Videospiel
1 Einführung
2 Mechaniken: Interaktionen im Videospiel
3 What Remains of Edith Finch
4 Fazit
Literaturverzeichnis
Notes
Verzeichnis der Beiträger*innen
Personenregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →