Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Wichtiger Hinweis Vorwort Inhalt VIII Elementare Streutheorie
A Einleitung B Stationäre Streuzustände. Streuquerschnitt C Streuung am Zentralpotential. Partialwellenmethode
Übersicht über die Ergänzungen zu Kapitel VIII
AVIII Freies Teilchen: Drehimpulseigenzustände
1 Die Radialgleichung 2 Freie Kugelwellen 3 Freie Kugelwellen und ebene Wellen
BVIII Inelastische Streuung
1 Methodisches 2 Berechnung der Wirkungsquerschnitte
CVIII Beispiele zur Streutheorie
1 Die Bornsche Näherung für ein Yukawa-Potential 2 Niederenergiestreuung an einer harten Kugel 3 Aufgaben
IX Der Spin des Elektrons
A Einführung des Elektronenspins B Die Eigenschaften eines Drehimpulses 1/2 C Das nichtrelativistische Spin-1/2-Teilchen
Übersicht über die Ergänzungen zu Kapitel IX
AIX Drehoperatoren für ein Spin-1/2-Teilchen
1 Drehoperatoren im Zustandsraum 2 Drehung von Spinzuständen 3 Drehung zweikomponentiger Spinoren
BIX Aufgaben
X Addition von Drehimpulsen
A Einleitung B Addition zweier Spins 1/2 C Addition von zwei beliebigen Drehimpulsen
Übersicht über die Ergänzungen zu Kapitel X
AX Beispiele für die Addition von Drehimpulsen
1 Addition von j1 = 1 und j2 = 1 2 Addition eines ganzzahligen Bahndrehimpulses l und eines Spins 1/2
BX Clebsch-Gordan-Koeffizienten
1 Eigenschaften der Clebsch-Gordan-Koeffizienten 2 Phasenkonventionen 3 Einige nützliche Beziehungen
CX Addition von Kugelflächenfunktionen
1 Die Funktionen 2 Die Funktionen 3 Entwicklung eines Produkts von Kugelflächenfunktionen
DX Das Wigner-Eckart-Theorem
1 Definition von Vektoroperatoren 2 Das Wigner-Eckart-Theorem für Vektoroperatoren 3 Anwendung: Berechnung des Landé-Faktors
EX Elektrische Multipolmomente
1 Definition von Multipolmomenten 2 Matrixelemente elektrischer Multipolmomente
FX Entwicklung gekoppelter Drehimpulse
1 Erinnerung an die klassischen Ergebnisse 2 Bewegungsgleichungen für die Drehimpulserwartungswerte 3 System mit zwei Spins 1/2 4 Stoß zwischen zwei Spin-1/2-Teilchen
GX Aufgaben
XI Stationäre Störungstheorie
A Beschreibung der Methode B Störung eines nichtentarteten Niveaus C Störung eines entarteten Niveaus
Übersicht über die Ergänzungen zu Kapitel XI
AXI Gestörter harmonischer Oszillator
1 Störung durch ein lineares Potential 2 Störung durch ein quadratisches Potential 3 Störung durch ein Potential in x3
BXI Wechselwirkung zwischen magnetischen Dipolen
1 Der Wechselwirkungs-Hamilton-Operator 2 Dipol-Dipol-Wechselwirkung und Zeeman-Unterniveaus 3 Einfluss der Wechselwirkung bei einem gebundenen Zustand
CXI Van-der-Waals-Kräfte
1 Hamilton-Operator der elektrostatischen Wechselwirkung 2 Zwei Wasserstoffatome im Grundzustand 3 Van-der-Waals-Kräfte zwischen zwei Wasserstoffatomen 4 Wasserstoffatom an einer leitenden Wand
DXI Der Volumeneffekt
1 Energiekorrektur erster Ordnung 2 Anwendung auf wasserstoffartige Systeme
EXI Die Variationsmethode
1 Prinzip der Methode 2 Anwendung auf ein einfaches Beispiel 3 Diskussion
FXI Energiebänder im Festkörper
1 Ein erster Zugang: qualitative Diskussion 2 Genauere Untersuchung an einem einfachen Modell
GXI Chemische Bindung: Das
1 Einleitung 2 Berechnung der Energien mit der Variationsmethode 3 Mögliche Verbesserungen des Modells 4 Andere Molekülorbitale des 5 Ursprung der chemischen Bindung. Virialtheorem
HXI Aufgaben
XII Fein- und Hyperfeinstruktur des Wasserstoffatoms
A Einleitung B Zusätzliche Terme im Hamilton-Operator C Feinstruktur des n = 2-Niveaus D Die Hyperfeinstruktur des n = 1-Niveaus E Hyperfeinstruktur und Zeeman-Effekt
Übersicht über die Ergänzungen zu Kapitel XII
AXII Der Hyperfeinstruktur-Hamilton-Operator
1 Das Elektron im Feld des Protons 2 Genaue Form des Hyperfeinstruktur-Hamilton-Operators 3 Schlussfolgerung
BXII Erwartungswerte und Feinstruktur
1 Berechnung von ⟨1/R⟩, ⟨1/R2⟩ und ⟨1/R3⟩ 2 Die Erwartungswerte ⟨Wmv⟩ 3 Die Erwartungswerte ⟨WD⟩ 4 Berechnung des Koeffizienten ξ2p für WSB
CXII Hyperfeinstruktur und Zeeman-Effekt für das Myonium und das Positronium
1 Die Hyperfeinstruktur des 1s-Grundzustands 2 Der Zeeman-Effekt des 1s-Grundzustands
DXII Elektronenspin und Zeeman-Effekt
1 Einleitung 2 Zeeman-Diagramme des 1s- und 2s-Niveaus 3 Zeeman-Diagramme des 2p-Niveaus 4 Zeeman-Effekt der Resonanzlinie
EXII Stark-Effekt des Wasserstoffatoms
1 Stark-Effekt beim n = 1-Niveau 2 Stark-Effekt beim n = 2-Niveau
Kapitel XIII
A Problemstellung B Näherungslösung der Schrödinger-Gleichung C Sinusförmige oder konstante Störung D Stochastische Störung E Verhalten eines zwei-Niveau-Atoms auf langen Zeitskalen
Übersicht über die Ergänzungen zu Kapitel XIII
AXIII Atom und elektromagnetische Strahlung
1 Der Wechselwirkungs-Operator. Auswahlregeln 2 Anregung außerhalb der Resonanz 3 Resonanzanregung. Absorption und induzierte Emission
BXIII Zweiniveausystem und sinusförmige Störung
1 Beschreibung des Modells 2 Näherungslösung der Bloch-Gleichungen 3 Physikalische Diskussion 4 Aufgaben
CXIII Oszillationen zwischen zwei Zuständen
1 Säkularnäherung 2 Lösung des Gleichungssystems 3 Physikalische Diskussion
DXIII Zerfall eines diskreten Zustands in ein Kontinuum
1 Problemstellung 2 Beschreibung des Modells 3 Näherung für kurze Zeiten 4 Eine zweite Näherungsmethode 5 Physikalische Diskussion
EXIII Stochastische zeitabhängige Störung. Relaxation
1 Entwicklung des Dichteoperators 2 Relaxation eines Spin-1/2-Ensembles 3 Schlussfolgerungen
FXIII Aufgaben
XIV Systeme identischer Teilchen
A Problemstellung B Permutationsoperatoren C Das Symmetrisierungspostulat D Physikalische Diskussion
Übersicht über die Ergänzungen zu Kapitel XIV
AXIV Mehrelektronenatome. Konfigurationen
1 Die Zentralfeldnäherung 2 Elektronenkonfigurationen verschiedener Elemente
BXIV Energieniveaus des Heliumatoms
1 Zentralfeldnäherung. Konfigurationen 2 Einfluss der Elektronenabstoßung 3 Feinstrukturniveaus. Multipletts
CXIV Elektronengas. Anwendung auf Festkörper
1 Freies Elektronengas in einem Kasten 2 Elektronen in Festkörpern
DXIV Aufgaben
Anhänge
I Fourier-Reihen. Fourier-Transformation
1 Fourier-Reihen 2 Die Fourier-Transformation
II Die Diracsche δ-Funktion
1 Einleitung; grundlegende Eigenschaften 2 δ-Funktion und Fourier-Transformation 3 Integral und Ableitung der δ-Funktion 4 Die δ-Funktion im dreidimensionalen Raum
III Lagrange- und Hamilton-Mechanik
1 Die Newtonschen Axiome 2 Lagrange-Funktion und Euler-Lagrange-Gleichungen 3 Hamilton-Funktion und kanonische Gleichungen 4 Anwendungen des Hamilton-Formalismus 5 Das Prinzip der kleinsten Wirkung
Bibliographie Sach- und Namenverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion