Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Inhalt
Vorwort der Herausgeber
I Die emotionale Seite der Figur: Innensicht und ›Figurenpsychologie‹
Artusrittertum und Melancholie
Im Zeichen des penser
Emotionen in den Tristan-Romanen: Zorn- und Wutausbrüche
»Wes das Herz voll ist, des gehet der Mund über«
Emotionalität und lautes Denken
Was fühlen Erzähler?
Erzählerermotionen bei Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach und dem Pleier
Zur Psycho-Logik bei Wolfram
Gawan und Parzival als emotive Modellfiguren
Palamède im Spiegel seiner selbst im Tristan en Prose
Ein Porträt des Artusritters als Anti-Narziss
Innensicht und Außensicht
Zur Figurenpsychologie in Chwedyl Iarlles y Ffynnawn (Owein)
Enites schöne Seele
Über einige Schwierigkeiten des höfischen Romans der Blütezeit, Figuren als Charaktere zu erzählen. Mit Seitenblicken auf Chrétien de Troyes und auf den Wilhelm von Orlens des Rudolf von Ems
II Die emotionale Seite der Handlung: Figurenkonzeption und Handlungsmotivation
Die Tränen der Cunneware
Zu codierten Emotionen in Erzählsituationen gestörter Ordnung
Lancelot – eine komplexe Figur zwischen höfischer Liebe und Gralsrittertum
Eine flache Figur?
Fragen der Introspektion und der Handlungsmotivation im Lanzelet Ulrichs von Zatzikhoven
The Community and its Champion
The Case of Sir Gawain and the Green Knight and The Greene Knight
Verflachung der Emotionen?
Überlegungen zu einigen Romanen Chrétiens
Emotion und Handlungsmotivation in Sir Tristrem
Ginovers Krise
Verhandlungen latenter Ursachen in der Crône Heinrichs von dem Türlin
Motiviertes Handeln oder fixe Rollenzuteilung
Die Figur des Keie in der kontinentalen und der inselkeltischen Artustradition
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →