Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Inhalt
Vorwort
Inhalt
I. Am Anfang war Kant
II. Kants Gedanken als „glühende Kohlen“ und der „theologischkantische Gang“ in Tübingen
III. Der Prüfstein – Die nachkantische Skeptizismus-Debatte
IV. Die Geburt der neuen Weltphilosophie des Deutschen Idealismus 1794
Literatur
Inhalt
I. Biographisches
II. Kritisches Denken als Denken der Aufklärung
III. Die Kritik der reinen Vernunft und die zeitgenössische Philosophie
IV. Die kritische Wende als radikaler Mittelweg
V. Das Antinomienproblem als Problem der Vernunft
VI. Die Erweckung durch Hume und die Lösung des Antinomienproblems
VII. Kants Praktische Philosophie und die Kausalität aus Freiheit
VIII. Die Verbindung der beiden Kausalitäten über den Zweckbegriff: Ästhetik und Teleologie in Kants Kritik der Urteilskraft
IX. Wirkt eine Kausalität hinter unserem Rücken? Fortschrittsdenken und Geschichtsphilosophie
X. War der Aufklärer Kant ein Antisemit, ein Rassist und ein Sexist?
Literatur
Inhalt
I. Denkkonstellationen in der Formierungsphase des Deutschen Idealismus
II. Der Kantianismus Reinholds. Auftakt zur Frühphase des Deutschen Idealismus
III. Die Elementarphilosophie. Das Protosystem des Deutschen Idealismus
IV. Wegweisende elementarphilosophische Reflexionen
V. Das Fundament der praktischen Elementarphilosophie. Der Streit um die richtige Auslegung der Willensfreiheit
VI. Etappen der Kritik an der Elementarphilosophie und Neuformierungen der Prinzipienidee des Deutschen Idealismus
Literatur
Inhalt
I. Biographisches
II. Philosophie als System
III. Der Gegenstand der Wissenschaftslehre
IV. Die Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre: die ersten drei Grundsätze
V. Die Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre: Streben und Einbildungskraft
VI. Die Ableitung der philosophischen Einzeldisziplinen
VII. Grundlage des Naturrechts nach den Prinzipien der Wissenschaftslehre
VIII. Das System der Sittenlehre
IX. Religionsphilosophie
X. Fichtes Spätphilosophie
Literatur
Inhalt
I. Biographisches
II. Werkstruktur
Literatur
Inhalt
Autorenspiegel
I. Biographisches
II. Die 25 Jahre der Philosophie
III. Die Wissenschaft der Logik
IV. Ausblick in die Realphilosophie
Literatur
Informationen zum Herausgeber
Informationen zum Buch
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →