Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Chinese-Western Discourse Titel Impressum Inhaltsverzeichnis Einleitung I Verschiedene Sprachen, verschiedene Kulturen, verschiedene Wissenschaften?
What Do We Mean by Difference in Language and Culture?
1 Introduction 2 Disambiguating difference
2.1 Physical differences in language 2.2 Difference among peoples 2.3 Different languages and different cultures
3 Observing differences in a translingual space
3.1 Procrustean function of a language 3.2 “Bureaucracy” and “public:” two concepts in translation
4 Conclusion References
„Identität“: Zur Macht von Begriffen und zum Thema des Dialogs mit der Volksrepublik China
1 Begegnung: Ich-Identität, Kollektive Identität 2 Die Offenheit zur Welt: Anmerkungen zum Kulturbegriff 3 Die Begegnung zwischen den Kulturen – Ernsthafter Dialog 4 Vergangenheit – Zukunft 5 Verschiedene Aspekte chinesischer Identität 6 Narrative und gebrochene Identität 7 Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis
Quellen Darstellungen
Sprachskepsis und Sprachkritik im chinesischen und deutschen Sprachraum
Literaturverzeichnis
Quellen Darstellungen
Textstile, Kulturstile – Am Beispiel von deutschen und chinesischen Texten zum Thema „Unternehmensprofil“
1 Textstile und Kulturstile 2 Analyse des „Unternehmensprofils“ in Imagebroschüren
2.1 Die thematische Analyse 2.2 Die funktionale Analyse 2.3 Die sprachliche Analyse 2.4 Zusammenfassung der Unterschiede
3 Unterschiede der Kulturhintergründe
3.1 Die Entwicklungsgeschichte der chinesischen und der deutschen Unternehmen 3.2 Die chinesische indirekte bzw. emotionale Darstellungsweise und die deutsche Sachlichkeit
Literaturverzeichnis
II China und Deutschland im Kulturvergleich
Immanuel Kants ‚Ideal des höchsten Guts‘ im Horizont neu-konfuzianischer Annäherungen
1 Einführung: Ortsbestimmung der Idee des Guten: West-östliche Annäherungen 2 Das Integral einer sinnlich-sittlichen Weltordnung – aus transzendentaler Perspektive 3 Der Weg zum ‚höchsten Gut‘
3.1 Der sinnlichkeitsbezügliche Ort der Übereinstimmung der sinnlichen und sittlichen Zwecke 3.2 Der vernunftbezügliche Harmoniegedanke 3.3 Der sinn-bezügliche Harmoniegedanke im Horizont der Idee des ‚höchsten Guts‘
4 Das ‚ethische Gemeinwesen‘ in einem weltbürgerlichen Ganzen 5 Die Idee des ‚höchsten Guts‘ Literaturverzeichnis
Quellen Darstellungen
Frühe chinesische Moderne-Erfahrungen bei der Begegnung mit dem Westen
Literaturverzeichnis
Kultur und Moderne: Chinas Begegnung mit Ernst Cassirer in den 1980er Jahren
1 Cassirers An Essay on Man als Meilenstein 2 Yang Gans Interpretation der Cassirerschen Philosophie 3 Cassirer: Strohfeuer oder Wegbereiter? Literaturverzeichnis
Die Bedeutung von Luxusgütern in China und Europa: Wie die Werte sich verändern
1 Die Begriffe „Luxus“ und „Luxusgüter“ 2 Wirtschaftsentwicklung und Demokratisierung des Luxus 3 Wandel der Konsumenten und des Konsumverhaltens 4 Luxuskonsum und Wertwandel Literaturverzeichnis
Deutsche in China und Chinesen in Deutschland: Migrationsprozesse und -politiken im Vergleich
1 Einleitung: Deutsch-chinesische Migrationsprozesse 2 Deutsch-chinesische Wirtschaftsbeziehungen und Migration im geschichtlichen Rückblick 3 Einwanderung in China und Deutschland: ein Vergleich 4 Anreize und Hindernisse deutsch-chinesischer Migration
4.1 Hochqualifizierte Migranten gegen den Fachkräftemangel? 4.2 Einwanderungsbestimmungen
5 Fazit: Vor- und Nachteile der Migration Literaturverzeichnis
Unveröffentlichte Studien, Internetquellen und Medienberichte
III Rechtskonzepte im Kulturvergleich
Menschenrechte: transnational & interkulturell
Literaturverzeichnis
Die Grenzen des Rechtstransfers
Einleitung 1 Die theoretische rechtswissenschaftlich Debatte über die Möglichkeiten des Rechtstransfers 2 Verfassungstransformation in Mittel- und Osteuropa 3 Herausforderungen rechtlicher Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel der Verfassungstransformation der postsowjetischen Staaten 1991-2014
3.1 Recht und Kontext 3.2 Recht und Institutionen 3.3 Recht und Identität
4 Ausblick Literaturverzeichnis
The Transition of Social Protection in China
1 Social Protection before the Economic Reform (1949-1978) 2 Changes in Social Protection Post-Economic Reform (1978-2002)
2.1 First sub-stage (1978-1992): the decline of collective-based social protection 2.2 Second sub-stage (1992-2002): the formation of social insurance-based social protection
3 Changes in Social Protection Post-Economic Reform since 2002: The Expansion of Social Protection 4 Conclusion References
Rechtsreform und Rechtsentwicklung in China
1 Einleitung 2 Der Hintergrund der Rechtsreform
2.1 Außerkraftsetzung des Rechtssystems 2.2 Die Gefahr der Insolvenz in der Wirtschaft 2.3 Schließung der Universitäten
3 Beurteilung der Rechtsreform
3.1 Die positive Seite der Rechtsreform
3.1.1 Bedeutende Änderungen im Bereich der juristischen Ausbildung 3.1.2 Verabschiedung neuer Gesetze 3.1.3 Wiederaufbau des Gerichtssystems und der Staatsanwaltschaft 3.1.4 Wiederaufbau des Rechtsanwaltssystems 3.1.5 Wahrnehmung des Rechtssystems in der chinesischen Gesellschaft 3.1.6 Zwischenergebnis
3.2 Die negative Seite des chinesischen Rechtssystems
3.2.1 Korrupte Beamte 3.2.2 Keine vollständige Trennung zwischen Verwaltung und Justiz 3.2.3 Keine vollständige Unabhängigkeit der chinesischen Justiz
4 Schlussfolgerung Literaturverzeichnis
Chinesische Justizreformen zwischen Populismus und Professionalisierung
1 Einführung 2 Justizreformen seit der Reform und Öffnung 3 Renaissance der Ma Xiwu-Methode in dergegenwärtigen Gerichtspraxis 4 Historische Ma Xiwu-Methode derYan’an-Periode 5 Ursachen für die Informalisierung derRechtsprechung in der Yan’an-Zeit 6 Gründe für die Wiedereinführung der Ma Xiwu-Methode 7 Folgen der Rückbesinnung auf die Ma Xiwu-Methode Literaturverzeichnis
Fünfzehn Jahre Deutsch-Chinesischer Rechtsstaatsdialog – Zeit für eine Positionsbestimmung
1 Rückschau
1.1 Theorie und Praxis I: die Konzeption des RSD und die unterschiedlichen Motive der Dialogpartner 1.2 Praxis II: Themen und Projekte 1.3 Wichtige Entwicklungen in der VR China und in den bilateralen Beziehungen seit Beginn des Rechtsstaatsdialogs
2 15 Jahre Rechtsstaatsdialog – wie weiter?
2.1 Kann und soll man den RSD vermessen? 2.2 Soll der RSD weiter geführt werden?
3 Fazit Literaturverzeichnis
IV Erfahrungen
Die Begegnung eines chinesischen Studenten mit westlicher Philosophie
1 2 3 4
Deutsch-chinesische Hochschulkooperationen
1 Ausbau und Internationalisierung des chinesischen Hochschulsystems 2 Deutsch-chinesische Hochschulkooperationen
2.1 Historischer Exkurs 2.2 Eine bilaterale Erfolgsgeschichte
3 Die Kooperation mit chinesischen Universitäten an der Universität zu Köln
3.1 Ein Beispiel: Die Sun Yat-sen University – Global Network Partner der Universität zu Köln 3.2 Hochschulkooperation interkulturell
Literaturverzeichnis
Internationalisierung im Bildungswesen
1 Was bedeutet Internationalisierung des Bildungswesens in Großbritannien, Deutschland und China? 2 Welche Gemeinsamkeiten haben die Strategien zur Internationalisierung der Bildung der beiden Länder? 3 Perspektive 2022
Die Beiträgerinnen und Beiträger Register
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion