Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Inhaltsverzeichnis Einleitung: Aufgabenorientierung im Italienischunterricht
Bibliographie
Mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze im aufgabenorientierten Italienischunterricht
1 Einleitung 2 Mehrsprachigkeitsdidaktik und ihre Entwicklung 3 Der aufgabenorientierte Ansatz im Italienischunterricht 4 Mehrsprachigkeitsdidaktik meets Aufgabenorientierung. Ein Beispiel 5 Konklusion Literatur
Potenziale von tasks für die Förderung lexikalischer Kompetenz
1 Einleitung 2 Lexikalische Kompetenz als Mittel zur Aufgabenerfüllung 3 Definition von task in einer lernendenzentrierten Italienischdidaktik 4 Wortschatzfokussierung im Aufgabenzyklus
Empirische Evidenz für focus on form
5 Implizite Wortschatzförderung im Aufgabenzyklus 6 Praktische Möglichkeiten zur Wortschatzentwicklung durch tasks
6.1 Wortschatzförderung im pre-task 6.2 Wortschatzförderung im task cycle 6.3 Wortschatzförderung durch language focus
7 Herausforderungen für die Entwicklung der Wortschatzkompetenz 8 Konklusion Anhang Literaturverzeichnis
La didattica per task e l’insegnamento della grammatica
1 Imparare la grammatica 2 Dall’uso alla grammatica: sfide e punti di forza della prospettiva TBLT 3 Tempi e modi diversi 4 TBLT in pratica: i compiti dell’insegnante 5 Lavorare con principianti assoluti
Un esempio per principianti: traccia di lavoro per l’insegnante
6 Lavorare con apprendenti di livello elementare
Un esempio per il livello elementare: traccia di lavoro per l’insegnante
7 Lavorare con apprendenti di livello intermedio
Un esempio per i livelli intermedi: traccia di lavoro per l’insegnante
8 Conclusioni Riferimenti bibliografici
Insegnare italiano secondo l’approccio per task attraverso media digitali
1 Introduzione 2 Definizione del quadro teorico: le radici del compito autentico 3 Principi alla base del compito autentico 4 Computer-Assisted Language Learning (CALL): una definizione 5 CALL e TBLT: verso l’integrazione di due approcci 6 Compiti autentici e sistemi di comunicazione digitali nei manuali 7 Tecnologie usate negli approcci TBLT
7.1 Compiti autentici senza l’uso di internet 7.2 Compiti autentici attraverso la comunicazione mediata dal computer 7.3 Compiti autentici nel web 2.0 7.4 Strumenti di tele-collaborazione sincrona 7.5 Ambienti virtuali
8 Conclusioni Riferimenti bibliografici
‚Librigame‘ im aufgabenorientierten Italienischunterricht. ‚Un’avventura letteraria‘
1 Einleitung 2 Aufgabenorientierter Italienischunterricht: Das Konzept des Lernaufgabenparcours (nach Steveker 2011) 3 Literatur und literarische Kompetenz aufgabenorientiert unterrichten? 4 Aufgabenorientiertes Lernen mit librigame
4.1 Was sind Librigame? 4.2 Il piacere di leggere: Der Leser/die Leserin als Protagonist/Protagonistin 4.3 Librigame im Kontext des Lernaufgabenparcours: methodisch-didaktische Herausforderungen
5 Praxisbeispiel: Das librogame Fresco di stampa im Italienischunterricht der Sekundarstufe II
5.1 Das librogame Fresco di stampa als Unterrichtsgegenstand 5.2 Vorstellung der Unterrichtsreihe I librigame: Un genere letterario per i giovani 5.3 Lernziele und angestrebter Kompetenzerwerb
Primärliteratur Sekundärliteratur
Differenzierung und Inklusion im Italienischunterricht – eine Standortbestimmung zu grundlegenden Konzepten der Aufgabenorientierung
1 Einleitung 2 Grundlegende Konzepte
2.1 Individuelle Lernervariablen 2.2 „Standardisierungs-Paradox“ und Heterogenitäts-Diskurs 2.3 Heterogenität und Lernerorientierung
3 Differenzierung und Individualisierung
3.1 Differenzierung 3.2 Individualisierung
4 Inklusion
4.1 Theoretische Grundlagen 4.2 Prinzipien und Bausteine inklusiven Italienischunterrichts 4.3 Methoden und Verfahren inklusiven Italienischunterrichts 4.4 Inklusive Inhalte im Fremdsprachenunterricht (bes. Italienisch) 4.5 Ausblick: Der Inklusions-Diskurs der italienischen Fremdsprachendidaktik
5 Lernaufgaben und differenzierende/inkludierende Unterrichtssettings
5.1 Verständnis von Lernaufgaben für den Italienischunterricht als Tertiärsprache 5.2 Differenzierende und inkludierende Verfahren im Kontext von Lernaufgaben
Bibliographie
Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion