Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Inhalt 1 Einleitung 2 Theoretische Grundlagen
2.1 Bildungssprache
2.1.1 Sprachsystem 2.1.2 Selektionsmechanismus 2.1.3 Werkzeug des Denkens und der fachlichen Arbeit 2.1.4 Kompetenz 2.1.5 Zusammenfassung
2.2 Bildungssprache im Fach Biologie
2.2.1 Lexikalische Phänomene 2.2.2 Morphologische und syntaktische Phänomene 2.2.3 Texte und Textsorten 2.2.4 Sprache als Spiegel biologischen Verständnisses 2.2.5 Zusammenfassung
2.3 Sprachbildung im Fachunterricht
2.3.1 Theoretische Grundlagen sprachbildender Konzepte 2.3.2 Explizite Sprachbildung 2.3.3 Implizite Sprachbildung 2.3.4 Probleme bei der Umsetzung von Sprachbildung 2.3.5 Scaffolding 2.3.6 Zusammenfassung und Kritik
2.4 Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen
3 Empirische Studie
3.1 Forschungsstand 3.2 Unterscheidungen qualitativer und quantitativer Verfahren
3.2.1 Unterschiede im Menschenbild 3.2.2 Paradigmatische Überlegungen bei der Methodenwahl
3.3 Vorstellungen als Forschungsgegenstand 3.4 Gütekriterien der qualitativen Forschung 3.5 Zusammenfassende Überlegungen zur Erforschung von Vorstellungen 3.6 Zugang zu und Auswahl von ProbandInnen
3.6.1 Stichprobensampling der Befragung 3.6.2 Beschreibung des Forschungsfelds und Fallauswahl
3.7 Qualitative Beobachtung als Methode
3.7.1 Formen der Beobachtung 3.7.2 Durchführung der Beobachtung 3.7.3 Ergebnisse der Beobachtungsphase
3.8 Das qualitative Interview
3.8.1 Fragekonstruktion und Leitfadenerstellung 3.8.2 Durchführung der Interviews
3.9 Datenfixierung und Aufbereitung mittels Transkription 3.10 Erste Überlegung zur Bearbeitung der Transkripte
3.10.1 Kommunikative Validierung 3.10.2 Handlungsvalidierung 3.10.3 Rekonstruktion der Interviewaussagen
3.11 Vertiefende Analyse
3.11.1 Vereinheitlichung der Paraphrasen 3.11.2 Konkretisierung des Materials
3.12 Methodendiskussion und Veränderung des Verfahrens 3.13 Zusammenfassung und Interpretation der Daten 3.14 Auswahlentscheidungen bei der Ergebnisdarstellung
4 Ergebnispräsentation
4.1 Beschreibung der Vorstellungen von LP1
4.1.1 Besonderheiten des Biologieunterrichts 4.1.2 Sprache im Biologieunterricht 4.1.3 SchülerInnenkompetenzen 4.1.4 Schreiben im Biologieunterricht 4.1.5 Lesen im Biologieunterricht
4.2 Fallcharakterisierung LP1 4.3 Beschreibung der Vorstellungen von LP2
4.3.1 Besonderheiten des Faches Biologie 4.3.2 Sprache in Biologie 4.3.3 SchülerInnenkompetenzen 4.3.4 Lesen im Biologieunterricht 4.3.5 Schreiben im Biologieunterricht
4.4 Fallcharakterisierung LP2 4.5 Beschreibung der Vorstellungen von LP3
4.5.1 Besonderheiten des Biologieunterrichts 4.5.2 Sprache im Biologieunterricht 4.5.3 SchülerInnenkompetenzen 4.5.4 Schreiben im Biologieunterricht 4.5.5 Lesen im Biologieunterricht
4.6 Fallcharakterisierung LP3 4.7 Beschreibung der Vorstellungen von LP4
4.7.1 Besonderheiten des Biologieunterrichts 4.7.2 Sprache im Biologieunterricht 4.7.3 Lesen im Biologieunterricht 4.7.4 Schreiben im Biologieunterricht 4.7.5 SchülerInnenkompetenzen
4.8 Fallcharakterisierung LP4 4.9 Beschreibung der Vorstellungen von LP5
4.9.1 Besonderheiten des Biologieunterrichts 4.9.2 Sprache Im Biologieunterricht 4.9.3 SchülerInnenkompetenzen 4.9.4 Schreiben im Biologieunterricht 4.9.5 Lesen im Biologieunterricht
4.10 Fallcharakterisierung LP5
5 Diskussion der Ergebnisse
5.1 Zuordnung zu Typen 5.2 Fachbegriffe und Präzision
5.2.1 Sprachbildung
6 Fazit und Ausblick
6.1 Weiterbildungsdesiderate 6.2 Forschungsdesiderate
Literaturverzeichnis Index Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion