Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Windows Developer 11.12 Editorial Liebe Leserinnen und Leser,
Im Zeichen der 8
Inhalt 11.12
Das geht App What’s new in Windows 8? Die Sandbox und ihre Sicherheit In dubio pro reo Apache Hadoop Von Netzwerken magazin windows 8 architektur/alm tools .net-sprachen datenbanken ui web praxis games service Der Schwarze Peter liegt vermeintlich in der Softwareentwicklung
Softwareentwickler reden zu wenig!
Anerkennung als Motivator für alle Projektbeteiligten Fehlt ein gemeinsames Ziel …
Unternehmensvision kennen! „That’s the Way we do Things around here“ [2]
Der Mythos Fehlt Kommunikation, gehen Projekte schief Einfach miteinander reden Eindeutige Zielsetzungen und Anforderungen Kommunikation mit richtigem Stellenwert
Vier Fragen ans Projekt Kommunikationsaufgaben für Softwareentwickler
Softwareentwickler sind teamfähig! Schwerpunkt gemeinsame Zielsetzung Schwarzen Peter abgeben, Kommunikation aufnehmen
Links & Literatur
Die wichtigsten Features einer Windows-8-App
Das geht App
Fast and fluid: was Metro-Apps besonders macht Das neue UI Layout Schriftarten und Texte Den ganzen Bildschirm nutzen Interaktionen Navigation Semantischer Zoom Schnell und flüssig Animationen Touch first Andocken und Skalieren Skalieren Verwenden der Verträge Suche Teilen Erweitern des Dateiauswahldialogs Einstellungen Live-Kacheln Benachrichtigungen Verinnerlichen der Designprinzipien Roam to the Cloud Zusammenfassung Windows-8-App-Entwicklung mit HTML5 und Blend für Visual Studio
What’s new in Windows 8?
Windows 8 und die Zukunft Ihrer .NET-Anwendung Das Grundgerüst Erstellen eines Templates Vom Request zum Data Binding Registrieren von Event Handlern App-Design mit Blend Endspurt Eine kleine Designänderung Festlegen des Begrüßungsbildschirms Zusammenfassung
Links & Literatur
Sicher wie eine Festung oder unsicher wie eine Sandburg?
Die Sandbox und ihre Sicherheit
Die Sandbox für Windows-8-Apps Die Einschränkungen des AppContainer Der AppContainer im Einsatz Ausbruch aus dem Sandkasten Der klassische Weg Der neue Weg Schwachstellensuche in der ALPC-Kommunikation Schwachstellensuche im COM-Server Schwachstellensuche im WinRT-API Einschränkungen der Sandbox umgehen Umgehen der Zugriffsbeschränkungen für Dateien und Ordner „Zwischenfazit“ Praktische Angriffe Adobe Reader X Google Chrome Fazit
Links & Literatur
Team Build mit TFS 2012 und Visual Studio 12
Den Build unter Kontrolle Artikelserie
Installation Eine Build-Definition anlegen Die Build-Prozess-Parameter Einen Build ausführen Build-Ergebnisse einsehen Verwaltung von Team Builds Darf es ein bisschen mehr sein? Fazit WCF Data Services: Fehlermeldungen aktivieren Mit dem Microsoft Source Server Fehler in fremden Quelltexten finden
In dubio pro reo
Auf der Suche nach dem Source Server Aufsetzen der Testumgebung Erste Schritte mit srctool.exe Weiter mit pdbstr.exe Zwischenstand Ausblick
Links & Literatur
Teil 3: Visual Studio ALM 2012 – nun zieht C++ gleich
Teamwork Artikelserie
„Succeed or Fail fast and Learn“ „Flow“: der Schlüssel zum Erfolg Prozesse unterstützen Teams, nicht umgekehrt Teamwork ohne Teams? Backlog und Task Management Storyboards – Warum Bilder effizienter als Worte sein können Feedback – Stakeholder sind Teil des Teams Die Basis verbessern Entwicklerkommunikation – Code Review C++ Unit Testing C++-Codeabhängigkeiten visualisieren Statische Codeanalyse für C++ Fazit
Links und Literatur
Hadoop für Windows-Entwickler
Apache Hadoop
MapReduce aufgedröselt Cluster-Kapazität Hadoop und Windows Hadoop 2 Mehr als Hadoop Fazit
Links & Literatur
Dynamische Benutzeroberflächen und Datenbindung in WPF
Mit Dynamik in Verbindung kommen
Überblick zur Datenbindung Datenbindung in XAML Dynamische Benutzeroberflächen
Ein Programm zur Portfolioanalyse
Datenbindung im Quellcode Fazit
Links & Literatur
Teil 2: SSO und Delegation von Rechten mit ASP.NET MVC, OAuth 2.0 und DotNetOpenAuth
Login mit Google, Twitter und Co.
Benutzerdefinierten Authorization-Server entwickeln Zertifikate generieren und einrichten Mit Client auf Authorization-Server und Resource-Server zugreifen OAuth 2.0 zum Zugriff auf Services über klassische Clients
Kasten: OAuth vs. OAuth 2.0
Fazit
Links & Literatur
Teil 1: Wie funktioniert das Internet?
Von Netzwerken
Von Computernetzwerken Wozu das Ganze? Was ist TCP/IP? Das IP-Protokoll IP-Addresskunde Netzmasken ARP und MAC Transmission Control Protocol TCP spricht UDP DNS IPv6 Fazit Use the Guide for Fun and Profit
Mehrspieler sozial
Chatterei Von Callbacks und Zustandsüberwachung Daten rein und Daten raus MessageBox herbei Latenzspielereien Fazit
Links & Literatur
Windows Developer 11.12
Impressum Verlag: Leitender Redakteur: Redaktion: Chefin vom Dienst/Leitung Schlussredaktion: Schlussredaktion: Autoren dieser Ausgabe: Leitung Grafik/Produktion: Layout, Titel: Anzeigenverkauf: Pressevertrieb: Abonnement und Betreuung: Abonnementpreise (Print): Einzelverkaufspreis (Print): Erscheinungsweise: Druck: ISSN:
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion