Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Inhalt Vorwort Einleitung
§ 1. Motivation und Exposition
a) (K)Ein Kind der Neuzeit b) Platonismus als Grundkonfiguration der Phänomenologie
§ 2. Lektüren
a) Platons Schriftkritik b) Husserl als Platonleser
Teil I: Programmatik
Abschnitt A Philosophie als Wissenschaft
§ 3. Epistemische Technik
a) Platon: Träume vom Sein b) Husserl: Fabriken nützlicher Sätze
§ 4. Fundiertheit
a) Platon: Zum Ursprung selbst b) Husserl: Absolute Rechtfertigung
§ 5. Reflexive Schließung
a) Platon: Die königliche Kunst b) Husserl: Erste Philosophie
§ 6. Kritik: Übergriffigkeit und Dogmatismus.
Abschnitt B Philosophie als Ethik
§ 7. Telos und Krisis
a) Platon: Die Herrschaft des inneren Menschen b) Husserl: Erneuerung
§ 8. Pharmakon
a) Platon: Pädagogischer Optimismus b) Husserl: Funktionäre der Menschheit
§ 9. Kritik: Teleologie und Selbstverleugnung
Abschnitt C Philosophie als Polemik
§ 10. Der Traditionalismus
a) Platon: Reflexionskontamination b) Husserl: Vorurteil und Rechtfertigung
§ 11. Der Naturalismus
a) Platon: Wider die Erdgeborenen b) Husserl: Ein ontologisches Missverständnis
§ 12. Der Skeptizismus
a) Platon: Vorsokratische Verschanzungen b) Husserl: Antiphilosophie und transzendentaler Impuls
§ 13. Kritik: Metaphysische Fehlschlüsse
Teil II: Systematik
Abschnitt D Philosophie und das Ende der Lebenswelt
§ 14. Die Überwindung der natürlichen Einstellung
a) Platon: Entfesselung, Lähmung und Tod b) Husserl: Epochê
§ 15. Himmel und Feld
a) Platon: Aufstieg b) Husserl: Reduktion
§ 16. Verantwortung und Unverfügbarkeit
a) Platon: Das Befreiungswerk der Erkenntnis b) Husserl: Der andere Anfang
§ 17. Kritik: Flucht und Hervorgang aus der Lebenswelt
Abschnitt E Philosophie und das Eigenrecht des Eidetischen
§ 18. Wesentliches
a) Platon: Ideenannahme und Ideenlehre b) Husserl: Ideen, Wesen, Eidê
§ 19. Wesensschau
a) Platon: Eidetische Evidenz b) Husserl: Wesensschau als Sachnähe
§ 20. Anamnesis
a) Platon: Präexistenz oder Apriori b) Husserl: Philosophie als Artikulation
§ 21. Eidetische Variation
a) Platon: Vom Symbol zum Urbild b) Husserl: Verlassen der Nahsphäre
§ 22. Kritik: Zu wenig Dialektik
Abschnitt F Philosophie und das Absolute
§ 23. Grenzprobleme
a) Platon: Das Eine b) Husserl: Der Urstand
§ 24. Das Materialitätsprinzip
a) Platon: Das Andere b) Husserl: Die Hylê
§ 25. Kritik: Ein eklatanter Mangel an Absolutheit
Bibliographie
Primärliteratur & Siglen a) Platon b) Husserl Weitere Literatur
Personenregister Sachregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion