Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort zur Reihe
Vorwort des Autors
1 Einleitung
1.1 Ein nicht ganz naheliegender Vergleich: Einleitung
1.2 “Relationales Denken” und “(Hebräische) Bibel”: Hinführung
1.2.1 Hauptthese, Ziel und Definition: “Relationales Denken”
1.2.2 Haupteinfluss: Die “(Hebräische) Bibel” und “hebräisches Denken”
1.2.3 Forschungsstand und sonstiger Forschungszugewinn
1.2.4 Aufbau, Methodik und untersuchtes Material
2 Weichenstellung zu relationalem Denken: Die akademische Frühphase
2.1 Biographische Hinführung
2.1.1 Bonhoeffers Annäherung an die Bibel: Breslau und Berlin (1906–1923)
2.1.2 Heschels Annäherung an die Bibel: Warschau, Wilna, Berlin (1907–1927)
2.1.3 Pietismus und Chassidismus – eine tiefentheologisch erste Übereinstimmung
2.2 Berlin: Der neukantianistisch-liberale Zeitgeist
2.3 Relationalität und Bibel beim jungen Bonhoeffer
2.3.1 Zwischen Rom und Luther, von Harnack und Barth: Das Studium (1923–1927)
2.3.2 Sanctorum Communio (1927)
2.3.3 Prophetentum und absoluter Gotteswille: Vikariat in Barcelona (1928)
2.3.4 Gotteserkenntnis und das Primat der Kirche: Akt und Sein (1929–1930)
2.3.5 Antrittsvorlesung und der Weg nach Amerika (1930)
2.4 Relationalität und Bibel beim jungen Heschel
2.4.1 Zwischen Baeck und Koigen, James und Rosenzweig: Das Studium (1927–1933/1934)
2.4.2 Dialogische Gedichte: שטנעמ :שרופמה םש רעד (1933)
2.4.3 Göttliches Pathos und prophetisches Bewusstsein: Die Prophetie (1933/1936)
2.4.4 Maimonides und prophetische Sukzession (1934–1937)
2.4.5 Interim in Frankfurt (1937–1938)
2.4.6 Don Jizchak Abravanel (1937)
2.4.7 Erste Schritte zur prophetisch-spirituellen Mission (1938)
2.4.8 Grundlagen einer Phänomenologie des Gebets (1938)
2.4.9 Flucht nach Amerika (1938–1940)
2.5 Zusammenfassung
2.5.1 Biographische Ähnlichkeiten
2.5.2 Die Phänomenologie: Grundvoraussetzung für relationales Denken
2.5.3 Gegen den Neukantianismus: Die Tatsächlichkeit der Offenbarung
2.5.4 Der Existentialismus: Offenbarung in Raum und Zeit
2.5.5 Die Dialogik: Gott als personales, leidendes Gegenüber
2.5.6 Der Mensch als Angesprochener Gottes
2.5.7 Zwischenfazit: Vernunft und Offenbarung in relationalem Denken versöhnt
3 Praktische Relationalität durch Gebet und die Bibel: Die Mittelphase
3.1 Einführung
3.2 Durchs Gebet zur Bibel und in die Nachfolge: Bonhoeffers Mittelphase
3.2.1 Amerika: Pragmatismus, Social Gospel, Bergpredigt und ein “schwarzer Christus” (1930–1931)
3.2.2 Beginn einer neuen Wirklichkeitsnähe: Schöpfung und Fall und die Christologie-Vorlesung (1931–1933)
3.2.3 Auf friedensethischer Mission: Die Ökumene
3.2.4 Prophetischer Aktivismus und erste NS-Kritik: Das Pfarramt
3.2.5 London und der leidende Gott (1933–1935)
3.2.6 Bibel – Gebet – Gemeinsames Leben – Kirchenkampf: Finkenwalde (1935–1937)
3.2.7 Bergpredigt, Einfältigkeit und Glaubensgehorsam: Nachfolge (1937)
3.2.8 Gemeinschaft im Untergrund: Die Sammelvikariate (1937–1939)
3.3 Heschels Beginn in Amerika (1940–1950er)
3.3.1 Hebrew Union College und die Phänomenologie des Gebets (1940–1945)
3.3.2 Professur am Jewish Theological Seminary (JTS) in New York (1945–)
3.3.3 Der Reichtum des osteuropäischen Judentums: The Earth is the Lord’s (1949)
3.3.4 Prophetic Inspiration in the Middle Ages (1950)
3.3.5 Die Heiligung der Zeit: The Sabbath (1951)
3.3.6 Heschels theologische Revolution: Man is not alone (1951)
3.3.7 Widerstand gegen das amerikanische Judentum: Man’s Quest for God (1953–1956)
3.3.8 Erster Höhepunkt hebräischen Denkens und Durchbruch zur Tiefentheologie: God in Search of Man (1955/1956)
3.4 Zusammenfassung
3.4.1 Jenseits reiner Phänomenologie: Gottes lebendige Offenbarung
3.4.2 Der Mensch als Beter
3.4.3 Durch das Gebet zur Bibel: Der relationale Ausdruck des Willens Gottes
3.4.4 Von der Orthodoxie zur Orthopraxie: Durch das Gebet von der Absolutheit Gottes zur Partnerschaft mit Ihm
3.4.5 Praktische Auswirkungen der Relationalität zur Welt
4 Relationalität, Bibel und prophetischer Aktivismus: Die Spätphase
4.1 Einführung
4.2 Bonhoeffers Konspiration und Neuformation von Kirche und Welt (1939–1945)
4.2.1 Ein kurzes Interim in Amerika (1939)
4.2.2 Der Eintritt in die Konspiration (1939/1940)
4.2.3 Zwischen Konspiration und Theologie (1939–1943)
4.2.4 Zunehmende Diesseitigkeit, Stellvertretende Schuldübernahme und Situationsbezug: Die Ethik (1940–1943)
4.2.5 Religionslosigkeit, nicht-religiöse Interpretation und endgültige Diesseitigkeit: Die Tegeler Briefe und Bonhoeffers Ende (1943–1945)
4.3 Heschel zwischen Aktivismus und schriftstellerischer Kreativität (1960er Jahre bis 1972)
4.3.1 Heschels Entwicklung zum Propheten: The Prophets (1962/1963) und Maimonides
4.3.2 Hebräisches Denken und Tiefentheologie in Aktion: Interreligiöses Engagement
4.3.3 Prophetisch-sozialer Aktivismus (1963–1972)
4.3.4 Öffentliche Religion und Who is Man? (1960–1963)
4.3.5 Back to the rabbinical roots: Heavenly Torah (1962ff.)
4.3.6 Sonstige innerjüdische Impulse und Veröffentlichungen
4.3.7 Israel: An Echo of Eternity (1967)
4.3.8 Die letzten Lebensjahre: Chassidismus, Kierkegaard und A Passion for Truth (1969–1972)
4.4 Zusammenfassung
4.4.1 (Neue) Diesseitigkeit und Mündigkeit der Welt
4.4.2 Situatives Denken
4.4.3 Hebräische Bibel und hebräisches Denken
4.4.4 Neue Verantwortlichkeit und stellvertretende Schuldübernahme
4.4.5 Das Reden des ohnmächtigen Gottes
4.4.6 Tiefentheologie und Theologie
4.4.7 Bonhoeffer und Heschel: Verantwortungsträger ihrer Zeit
5 Rückblick und Fazit: Bonhoeffer und Heschel – zwei relationale “Denker”
5.1 Rückblick
5.1.1 Biographische Voraussetzungen und Gemeinsamkeiten
5.1.2 Gotteserkenntnis, Bibel und hebräisches Denken: Eine relationale Hermeneutik
5.1.3 Gott: Initiator aller Relationalität
5.1.4 Der Mensch: Relationalität in personam
5.1.5 Bibel und Gebet: Relationale Spiritualität
5.1.6 Verantwortung durch situatives Denken: Relationalität zum Nächsten
5.1.7 Ernstnahme des Irdischen, Ganzheitlichkeit und Vorletztes: Relationalität zur Welt
5.1.8 Tiefentheologie und relationale Wahrheit: Theologische Konsequenzen
5.1.9 Praxis der Relationalität: Bonhoeffer und Heschel, Propheten ihrer Zeit
5.2 Hebräisches Denken statt “kultureller Osmose”: Fazit
Literaturverzeichnis
Werke Bonhoeffers und Heschels
Sonstige Literatur
Stichwortverzeichnis
Personenregister
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →